Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - el-haber

Seiten: [1] 2 3 ... 70
1
Allgemeine Elektronik / Re: LED Ring
« am: Oktober 07, 2021, 05:00:41 Nachmittag »
Untersuchungsinstrument?
Kennst du dich mit LEDs aus und kannst Löten?
Welche Materialien müssen - dürfen verwendet werden?
Vorschlag: Glasfaser-Matrix machen und standard-LEDs einlaminieren - danach außen verdrahten und Isoliert umwickeln.

Das Teil sieht sehr aufwändig und speziell aus - muß das an ein Halterung -Optik rangeschraubt werden?

CU
St

2
Allgemeine Elektronik / Re: Was ist das für ein Bauteil?
« am: November 19, 2020, 01:35:23 Nachmittag »
Schaut aus wie eine Sicherung.
Könnte auch eine Kleinlampe gewesen sein.
Bei Diode wären Reste von der Chip-Halterung zu sehen und deutliche Ringe am Glasgehäuse.
Solche Schaltungen mit fest eingelöteten Sicherungen sind murks - da ist das zeitliche Ableben vorbestimmt und der Kunde kauft mangels Reparaturfähigkeit ein Neuteil.

du kannst eine mittelträge Sicherung mit Halter einbauen oder anbauen.
Verbrauchswerte der Schaltung hochrechnen und Ladekondensatur beachten.
cu
st

3
Allgemeine Elektronik / Re: Einfache Schaltung mit Smartphone-Steuerung
« am: November 19, 2020, 01:21:31 Nachmittag »
selbstleitender MOS-Fet Transistor (verarmungstyp)
wenn Spannung angelegt wird, dann werden die Elektronen aus dem Kanal getrieben und der Transistor sperrt.

um wieviel Strom geht es denn?

cu
st

4
Allgemeine Elektronik / Re: Suche Teile, weiß leider nicht wo ich sowas finde
« am: November 19, 2020, 01:18:48 Nachmittag »
Kommt drauf an, wie stabil das sein muß.

IC-Fassung oder Steckbrückenfassung (mit der man über die Stiftleisten eine Verbindung machen kann)
Bei IC-Fassung solche mit den Kelchen verwenden und als Stifte eine Fassung auseinander nehmen und die Kelche aneinenderlöten, damit 2x die Stifte rausschauen.

Es gibt auch noch die "Edge-Connector" aus der guten alten Module-Zeit. da hinein passen dann Lötstreifen-Platinen entsprechend zugesägt.
(bei den alten ISA-Computern waren da so 2x16-polige Kontaktleisten drin, in die eine standard-Platine mit 160mm/100mm gepasst hat. Rastermaß 2,54mm).
 
cu
st

5
Hi,
endlich ein richtiger Elektromechaniker!
Die Potis sind umlaufende Drehwiderstände - ohne Anschlag und mit durchgehender Widerstandsbahn. Bekommt man das heute überhaupt noch?

Das Relais könnte durch 2 Relais mit jeweils anders rum vorgeschaltener Diode realisiert werden.
Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit.

Das codierrädchen einer alten "Kugel-Maus" und eine doppel-Lichtschranke daraus.
die drehung wird über den phasenversatz an den beiden Photodioden gemessen.
wenn impuls auf Photo-Diode A und potential 1 auf Photodiode B dann dreht das ganze rechts rum.
wenn Impuls auf PD A und Potential 0 auf PD B, dann links rum.
Auswertung mit FF-Schaltung im TTL IC7474 oder vergleichbar.

cu
st

6
Allgemeine Elektronik / Re: Face Time Geräte
« am: März 25, 2020, 03:05:01 Nachmittag »
Hi, bei uns läuft das mit den vorinstallierten Firmen-Notebooks, auf denen ein Virenscanner mit Auto-Update über den Firmeneigenen replikator läuft.
Dazu ist jeder aufgefordert, dass er sich als erstes über VPN einwählt im lokalen Internet-Anschluß.
Als Programm verwenden wir dann einen firmeneigenen SKYPE-Server, nicht den offiziellen von Windows.

Das geht dann mit Headsets am Rechner oder mobil über die Einwahl am Skype-Server - ohne Bild - aber mit gutem Ton.

cu
St

7
Allgemeine Elektronik / Re: Bewegungsmelder und Taschenlampe bauen
« am: März 25, 2020, 02:58:17 Nachmittag »
Ein paar Tage musst du uns schon Zeit geben.
Wenn es dringender ist, dann brauchst einen Vertrag beim Ing-Büro deines Vertrauens.

Also - für den PIR brauchst einen Operationsverstärker, mit einer Beschaltung, die den delta-Theta des Sensors auswerten kann.
Dazu dann noch ein Halteglied, das dann die LED eine bestimmte Zeit eingeschalten läßt - NE555.
Der Eingang vom Timer / Halteglied kann dann auch über einen Taster ausgelöst werden.

die Netzschaltungen mit den Bewegungsmeldern laufen leider nur mit 230V - das ist für Mobilen und Akku-Einsatz nicht geeignet.

cu
St

8
Hi,
die Qualität der Spule trägt maßgeblich zum gelingen so eines Vorhabens bei.
1. da hohe Frequenzen im bis zu 150kHz-Bereich eingesetzt werden können - Ferritmaterial mit sehr feinkörnigem Substrat oder Amidon/isolierte Eisenpulverkerne.
2. Große Eisenquerschnitte, die an die Frequenz und die jeweilige Delta-Energie angepasst ist - bedeutet, dass bei hoher Frequenz weniger Eisen (Ferrit) notwendig ist, da die Delta-Energie geringer ist.

3. 12V/100A = 1200W - kann auf 300V/4A bei 100% Wirkungsgrad hochgeschalten werden. => das sind auf keinem Fall 16A! bestenfalls 3,5A
4. Verlustarme Schaltelemente in der 12V Ansteuerung mit sehr schnellem Schaltverhalten - Treiberschaltung für MOS-FET
5. sehr schnelle Hochleistungsdioden für den Hochvolt-Ausgang (Schotky)
6. sehr verlustarme Stütz- und Ausgangskondensatoren mit sehr niedrigem ESR (Wechselstromwiderstand = parasitäre Spule)

Es ist dir aber hoffentlich bewußt, dass aus so einer Schaltung gleichspannung auf der HV-Seite rauskommt.

CU
St

9
Allgemeine Elektronik / Re: Frage zu Schulprojekt "Bewässerungsanlage"
« am: März 10, 2020, 04:31:57 Nachmittag »
Hi,
schau mal unter Schmidt-trigger mit 2 Transistoren. Das Poti kommt dann in die gemeinsame Leitung von den beiden Emitter zur Masse.
Die Idee von Knolle mit den größeren Elektroden (gleichartiges Metall) ist auch wichtig.
Vielleicht vorher noch einen Transistor, der die gemessene Spannung an die Impedanz des Schmidt-Triggers anpasst (Kollektorschaltung).
und dahinter (Ausgang) noch einen Transistor, der den Strom für das Bewässeungsrelais impulsartig treibt. (Über einen Kondensator ansteuern, dann kommt nicht zu viel Wasser)
Die Elektroden - eine an Masse, eine über 100kOhm-Widerstand an Plus (12V oder 5V - was gerade da ist und für das Relais geeignet ist.).
Die Basis vom Verstärker Transistor an die andere Elektrode (die mit dem Widerstand) - Emitter liefert dann die Mess-Spannung und der Kollektor geht an Plus.

10
Allgemeine Elektronik / Re: HILFE: Hobbyelektronik am 3D Drucker
« am: Februar 27, 2020, 04:34:11 Nachmittag »
HI,
haben die LED-Streifen wirklich nur 5V?
Der Taster ist Rocket Design für diesen Anwendungsfall.
Einfache Marquart-Schalter (Kipp, Wipp, Taster-rastend) würden auch genügen.

Wenn die LED-Stripes 5v haben, dann kannst du eine universelle USB-KFZ-Adapter verwenden, der auch im LKW (24V) zugelassen ist.
USB-Ladekabel aus der Buch für ein € schlachten und dann über den Schalter an die Stripes.
Polarität beachten.

Eventuell in der Spec des Stripe nachlesen, ob ein Vorwiderstand erforderlich ist. (anstelle des RBG würde vermutlich auch ein weißer Streifen reichen).

cu
St

11
Hi,
ist der Inverter ein selbstanschwingender oder ein gesteuerter?
wenn er selber anschwingt, dann spielt die Kapazität eine Rolle und die Steuerung ist analog für die Sinuserzeugung. (die Frequenz würde sich dann erhöhen)
Bei einem gesteuerten Inverter wird über einen PWM mit Strom- und Spannungskontrolle die angenäherte Sinusspannung erstellt - hier sollte die Kapazität der Gates keine Rolle spielen.
Allerdings denke ich, dass mit den 4 Mosfet der Schaltung auch ein Problem in 2 der Ansteuerungsschaltungen aufgetreten ist.
die Brückenschaltung wird dadurch nur noch einseitig über die Resonanzkondensatoren betrieben. das würde auch die halbierte Ausgangsspannung erklären.

cu
st

12
Allgemeine Elektronik / Re: Anschluss des PE eines EMI-Filters
« am: Februar 28, 2019, 05:01:42 Nachmittag »
Hi,
willst du auch einen HiFi entstören?
Der Filter wird mit den 3 Anschlüssen (L,N, PE) an das Netz angeschlossen.
Der Ausgang versorgt dann den empfindlichen Verbraucher.
Der PE wird zum Verbraucher durchgeschleift - also auch auf der Eingangsseite angeschlossen.
Die beiden Spulen bilden eine gegentakt-Unterdrückung, mit der HF aus beiden Seiten im Kernmaterial geblockt wird. (spezieller leitfähiger Ferrit).

cu
st

13
Platinen herstellen / Re: Lasergravierer
« am: Dezember 18, 2018, 02:29:52 Nachmittag »
Hallo Volker,

im Prinzip geht das und wird auch in der Praxis oft gemacht.

Die Technik nennt sich Isolationsfräsen oder Platinen fräsen.
dabei wird der Stichel, Fräskopf oder eben Laser zum durchtrennen der CU-Schicht eingesetzt.

Ich denke aber, dass für das verdampfen von Kupfer schon eine erhebliche Energie im Laser aufgewendet werden muß - mehr als nur Holz etwas anzukokeln.
Du kannst aber auch indirekt damit Platinen herstellen.
Die Platine ist mit einem Lack bedeckt (Fotolack im Spinncoating aufgebracht und getrocknet).
Dieser Lack wird dann mit Deinem Laser an den Konturen der Leiterbahnen weggebrannt.
Anschließend ätzen und du hast eine saubere Platine.
Allerdings kann der geringe Abstand der Leiterbahn zum rest-CU ein übersprechen hoher Frequenzen begünstigen (wirkt stark kapazitiv) und dämpft diese ab.
Für diese Bereiche sind dann breitere Isolationsbahnen abzufahren.

cu
st

14
Allgemeine Elektronik / Re: suche Namen für 4-pol Stecker/Buchse
« am: November 16, 2018, 02:21:31 Nachmittag »
Hi,
seltsamer Anschluß -
schon bei den üblichen Verdächtigen geschaut? Bürklin, Reichelt, ODU, Lemo,

an sonsten könntest du Trennmittel reinsprühen und Epoxi-Kitt reindrücken. Mit dem dadurch entstandenen Muster dann Drähte einziehen und Anschluß selber bauen.

Kennst du die Anschlüsse und eventuell das benötigte Datenprotokoll schon?

Wenn du den Panorama Kopf umbauen möchtest, dann könntest du auch im innern die Kontakte abgreifen und parallel an eine M8-verschraubung von ODU machen - mit den benötigten 8 Kontakten.

cu
St

15
Alternative Energieen / Re: guerillia-Solaranlagen
« am: November 16, 2018, 02:13:03 Nachmittag »
Hi,
die Anlage liefert mit dem Wechselrichter Strom nur dann, wenn die Solarmodule eine hinreichende Leistung abgeben.
Und der Wechselrichter erkennt zum einen die Spannung am Anschluß und überwacht den eigenen Stromfluß.
Wenn der Stromfluß nicht festgestellt werden kann und auch keine Spannung in der Messperiode erkannt wird, dann schaltet er sich ab.
Messperiode ist zum Beginn jedes Netzspannungszyklus und dient der synchronisation und eben Sicherheit (Nulldurchgangstriggerung).

Die Anlage verbraucht also keinen Strom bis auf die Nulldurchgangserkennung. Dafür werden lediglich wenige mA zum Beginn einer Periode für weniger als 1ms benötigt.

cu
st

Seiten: [1] 2 3 ... 70