Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - el-haber

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 70
16
Allgemeine Elektronik / Re: Problem mit einer Notstromleuchte
« am: November 16, 2018, 02:03:15 Nachmittag »
Hi,
Q1 ist der Schalttransistor für die Leiste.
die Umschaltung von Netz da auf Notstrom erfolgt mit Q2.
die Schaltung ist sehr primitiv - ein Kondensator-Netzteil ohne Absicherung versorgt die Ladeschaltung für den Akku, die Betriebsbereitschaft (rote LED) und den Umschalttransistor Q2.
Dabei gibt es keine Spannungsbegrenzung auf dieser Control-Leitung.

Absicherung: 2x 330kOhm in Reihe erhöhen die Spannungssicherheit und Fehlertoleranz - wenn einer der beiden Widerstände einen kurzschluss hat.
Kondensator ebenfalls 2 in Reihe der Wert von 2200nF erscheint mir sehr hoch - hab nachgerechnet - es sind 1,4kOhm Xc und damit fließen 150mA -
220nF oder 330nF für 16mA oder 25mA würden auch ausreichen, da ja nur eine Pufferladung in die Akkus eingebracht werden soll.
Die Akkus werden mit den gezeigten Werten ständig überladen und gehen schnell kaputt.

Der Q1 sollte auch gut gekühlt werden - zumindest eine kleine Klemme drauf, damit er ca. 500mA verkraftet.
sein Basis-Strom ist bei 15mA - dies ist auch der Ableitstrom für den Q2 wenn die Netzspannung da ist.
Es gibt auch keinen Ableitwiderstand für den Verzögerungskondensator an der Basis von Q2. Wenn dieser einen Leckstrom hat, dann leuchten die LEDs dauerhaft, da Q2 nicht richtig leitend wird.

cu
st

17
Hi,
da sind "elektronisch" mehrere Probleme zu lösen:
- Sensor für die Garnlänge
- Sensor für "Garnbruch"
- Steuerung des Motors zum snaften Anlauf / abbremsen und max- Geschwindigkeit
- Steuerung zur erfassung der Garnlänge / Gewicht.

* Garnlänge könnte über eine Rolle aus einer alten Computermaus mit Gabellichtschranke erfasst werden
* Garnbruch kenne ich von Nähautomaten - hier wird ein Schalter über einen Hebel vorgespannt und durch das Garn in dieser Stellung gehalten. wenn das Garn ausläuft, dann geht der Hebel zurück und der Mikroschalter schaltet.
* Motorsteuerung - kann über einen Simulator für RC-Signale realisiert werden.
* Garnlängenabschaltung - braucht eine intelligente Steuerung über C-Control, PC oder Atmega.

Z.B. PC: die Computermaus sendet die Längensignale an den PC und dieser kann die Schritte zusammenfassen.
Das Signal ist recht einfach : alle 50ms wird ein Datensatz von der Maus gesendet, in dem die differenz zur letzten x- y- Position steht und in dem die Schalterszustände der Mausschalter enthalten sind (6Byte, so weit ich das noch in Erinnerung habe).

Das Auswerteprogramm im PC kann dann z.B. über die Parallele Schnittstelle den Motor über den RC-Simulator ein und aus schalten.

Das Auswerteprogramm kann z.B. in VB-Basic geschrieben sein und rechnet zum einen die Werte der Maus in Meter um und Vergleicht diese mit einem zuvor eingegebenen Wert.

cu
st

18
Schaltplansuche / Re: Lichtschranken Alarmanlage (Anfänger)
« am: Oktober 17, 2018, 02:45:42 Nachmittag »
Hi,
kann es sein, dass der Bausatz nach einem älteren Vorlagen aus dieser Seite genommen wurde?
"w w w.dieelektronikerseite.de"

dann könnte das der Schaltplan sein. (ANhang)

cu
st

edit:
die blaue LED ist der Phototransistor
die weiße LED ist vermutlich eine gelbe grüne oder rote im Klargehäuse.
das seltsame bezeichnete Bauteil ist vermutlich der Thyristor.

Wenn du Datenplätter brauchst, dann kannst du mit dem Anfang der Bezeichnung (z.B. BC547) bei alldatasheet.com welche bekommen.

die Widerstände sind von Links nach rechts:
4,7k, 220Ohm, 4,7k , 22k, 100Ohm, 1k, 1k, 470Ohm
so weit ich die Farbringe richtig gesehen habe (vor allem der jeweils 3. Ring mit den 10er-Potenzen ist schwierig zu sehen)

19
Alternative Energieen / Re: guerillia-Solaranlagen
« am: September 17, 2018, 03:06:02 Nachmittag »
Danke Oliver,
der Artikel ist vom März 2017 - im Sommer 2017 wurde die VDE 0100-551 neu geregelt.
DU hast recht - bei einfachen Anlagen ist der Anlagenschutz nicht gegeben.
Das bedeutet, dass auf dem Stecker immer eine Spannung anliegen würde - entgegen der Regel, dass offene Kontakte immer einen Verbraucher darstellen.
Dagegen gibt es jetzt (Sommer 2017) 2 Maßnahmen:
1. die Anlage darf nur synchron Strom liefern - also nur dann den Inverter starten, wenn eine Pilotspannung da ist.
2. ein neuer Energie-Stecker wurde mit VDE 0628 eingeführt, bei dem beide Teile einen Berührschutz haben. (Stecker und Steckdose)

In der Praxis sieht das dann wohl so aus:
- es wird ein eigener Stromkreis installiert, an dem eine Energiedose als Abschluß und einziger Anschluß verbaut ist.
- Sobald die Guerillia-Solaranlage da dran angeschlossen ist, liefert diese Strom in diesen Stromkreis und über den Verteiler ins Hausnetz.
- wenn die Sicherung abgeschalten wird, dann hört auch dieser Stromfluß auf und es ist keine Spannung an den Anschlüssen.

Damit fällt auch der Arbeiter, an der Netzversorgung nichtmehr vom Dach, wenn die Leitung nur Netzsesitig ausgeschalten wurde aber eben Guerillia-Anlagen dran hängen.

Bleibt das rechtliche Problem - dass der Zähler eben rückwärts laufen kann.

......

cu
st

20
Alternative Energieen / guerillia-Solaranlagen
« am: September 12, 2018, 02:01:05 Nachmittag »
Hallo zusammen,
mich treibt gerade ein Thema um - Es werden immer mehr Solaranlagen angeboten, die einfach in die Steckdose angeschlossen werden und dann den betreffenden Haushalt mit Strom versorgen.

Gibt es hier Menschen, die so eine Anlage schon mal ausprobiert haben?
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Teilen oder sich auch schon mal eine Angesehen?

In den Niederlanden gibt es eine besonders große Gemeinde von sochen Solarnutzern...
sind die Dinger sicher?

cu
st


21
Allgemeine Elektronik / Re: Bauteil von PCB
« am: Juli 10, 2018, 01:31:37 Nachmittag »
Hi,
superfast Rectifier Diode - 600V 2A

w w w.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=ER2G

sollte mit einer BY-8-600 SMD-Version davon zu ersetzen sein.
h t t ps://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/16366/PHILIPS/BYC8-600.html

gibt vielleicht auch noch andere - bei den Versandhändlern (elements, reichelt, conrad, pollin) kann hier manchmal mit einer spec-Maske gesucht werden.
Einfach rectifier-diode 600V und 2A angeben.

cu
st

22
Allgemeine Elektronik / Re: 20 000 Hz und 110 Dezibel
« am: Juli 02, 2018, 10:30:03 Vormittag »
Dinzler vom Irschenberg oder Scheitlbrand aus Rott?

23
Allgemeine Elektronik / Re: 20 000 Hz und 110 Dezibel
« am: Juni 25, 2018, 10:32:46 Vormittag »
Qui e quo?

Ohne Schaltplan und vernünftige Messtechnik wird das nix.
Mach mal ein Bild.

cu st os

24
Schaltplansuche / Re: Bau eines Lautsprecher Mixers/Verstärker (Anfänger)
« am: Juni 18, 2018, 05:03:23 Nachmittag »
Hi,
mit X werden bei Konolles Schaltplänen immer Klemmen, Stecker oder kontaktpunkte bezeichnet.
beim Mikrofonvorverstärker:
X2-1 = + Versorgungsspannung, X2-2 = Masse oder der negative Anschluß der Versorgung
X1-1 = Mikrofon (+) Anschluß, X1-2 Mikrofon Masse-Anschluß (über R4 wird ein Kondensator-Mikrofon mit Strom versorgt - das kann bei rein dynamischen Mikros entfallen oder über einen Schalter aktiviert werden)
X3 ist der positive Ausgangsanschluß bereits mit dem Eingangsregler (oder besser Abschwächer) versehen.

Die 2. Schaltung ist etwas aufwändiger - du kannst auf dieser Siete auch noch schauen oder google befragen mit dem Stichwort "Klangregler Transistor verstärker" Auch "Klangwage" wurde in alten Radios als Begriff verwendet, da bei gleichen Mitten-Pegel die Höhen abgesenkt und die Bässe angehoben wurden / oder eben umgekehrt mit einem Poti.

Es wird immer das Netzwerk mit der Brücke aus Reger+ Kondensator und Kondensatoren + Regler-Poti rauskommen - nur die Beschaltungen außen   rum sind dann einfachere Verstärker.
Ue ist der Signal-Eingang, der mit dem Balance Poti (Stereo-Poti) eingestellt wird - diese ganze Stufe kann bei verwendung des Mik-Vorverstärkers entfallen. Auch kann die ganze untere Stufe mit Vorregler und Klangregler sowie den beiden OP-Verstärkern entfallen, da in Deinem Fall "mono" gearbeitet wird. (und das 12x)

Eingang ist dann der (+) Eingang des linken OP über einen 3,3uF Kondensator oder dem Kondensator der vorangehenden Stufe (- es ist je nur ein Kondensator nötig).
Die Potis sind mit T für Tiefe Frequenzen und H für Hohe Frequenzen beschriftet.
Das M ist etwas tickreich - hier wird einfach ein OP als Spannungsfolger geschalten (Ausgang auf (-)-Eingang) und der (+)-Eingang über einen hochohmigen Spannungsteiler 1:1 mit der halben Versorgungsspannung versorgt. Der Ausgang bekommt dann noch einen Stützkondensator von 10uF verpasst und liefert so eine "mittlere Spannung".
Das hilft störende Kapazitäten einsparen und verringert die Verzerrungen. Außerdem wird das Netzteil / Battrie-Versorgung einfacher, da nur eine Spannung geliefert werden muß.

cu
st

25
Allgemeine Elektronik / Re: 20 000 Hz und 110 Dezibel
« am: Juni 18, 2018, 04:42:32 Nachmittag »
Hi Bebs,
das scheint bei Dir ein "Messtechnik-Problem" zu sein.
ider das "poddi" is ka"buddi" eingebaut.
Die Widerstandsbahn eines Lautstärkepotentiometers wird zwischen Signalquelle und Masse geschalten.
Der Schleifer-Abgriff geht über den Kondensator (entkopplung der Gleichspannungsanteile) an die folgende Stufe.

Du kannst deinen Tongenerator testweise mit um Faktor 10 größerem frequenzbestimmenden Kondensator aufbauen, dann hörst du was.

Dann kannst du mit einem Kopfhörer oder direkt mit dem Piezzo-Lautsprecher nachprüfen, ob der Generator was liefert (immer hinter dem Auskoppelkondensator, da sonst jede Spule in Rauch aufgeht.)

Danach wären von Dir Fehlerberichte und Schaltpläne als weiteren Input zur Fehlersuche und deiner Behebung nötig.

Ich bin der Ansicht, dass hier keine Dienstleistungen erbracht werden sondern Hilfe zur Lösung geboten wird. Dabei lernst Du am meisten.

cu
st
os

26
Schaltplansuche / Re: Bau eines Lautsprecher Mixers/Verstärker (Anfänger)
« am: Juni 14, 2018, 03:25:10 Nachmittag »
Ok - das ist was anderes -
sozusagen eine ELA-Anlage
oder ein surround-Modul aus Stereo-Signal.

dann sieht der Blockschaltplan etwas anders aus:

Eingang 2x -> auf 2x Anpassungsverstärker (Mikrofon/AUX/Phono) - 2xKlangregelstufe -> 2x Poti 22k mit Schleifer zur nächsten Stufe  -> Entkopplungsverstärker L / R.

Auf der L und R-Schiene sitzen dann die Widerstandsbahnen von 10 Potis mit je ca. 47kOhm Die Schleifer gehen dann zu den 10 Ausgangsverstärkern, die ebenfalls 2-stufig aufgebaut sein können.
In den Stufen der Ausgangsverstärker sind dann jeweils nochmal Klangregelstufen eingebaut.

Beispiel für einen Eingangsverstärker findest du hier: " hobbyelektronik.de/praxis/projekte/mikrofon-vorverstaerker/ "
Die Poti-Schaltung ist Standard für alle Mischer.

Beispiel einer kombinierten Klangregelstufe ist das hier: "w w w.elektronikinstitut.de/klangregler.html"
oder diskret mit Transistoren: KEMO-Bausatz: B134 KEMO
Der Eingangs-Transistor-Teil kann auch als Entkopplungsverstärker verwendet werden.

und der Klangregler im Eingang könnte als mehrkanal-Equalizer gestaltet sein: "hobbyelektroniker.de/seiten/schaltungen/klangregler.php"

cu
st

27
Schaltplansuche / Re: Bau eines Lautsprecher Mixers/Verstärker (Anfänger)
« am: Juni 13, 2018, 02:11:42 Nachmittag »
Hi,
bin etwas verwirrt - 10x Output - Chinch? und 1x Stereo IN?

Für die restlichen Anforderungen gibt es den so genannten _Klangregler_ - das ist ein Einfacher Equalizer, der mit einem Poti den Frequenzgang Bassbetont oder Höhenbetont macht.

Normaler Aufbau eines Mischpults mit Ausgangsverstärker:
Mono-Eingang - Vorverstärker (umschaltbar für verschiedene Quellen), -> Klangregler -> Ausgangsregler und Entkopplung -> Panorama-Regler (L-R-zuordnung des Kanals auf den Summenstrang)
Dieser Teil wird für jeden Mono-Eingang aufgebaut. Wenn also 10 Quellen vorhanden sein sollen, dann eben 10x !

Am Ende der Summenstrang L und R, der auf einen passenden Ausgangsverstärker geht.

Vor dem Ausgangsverstärker kann dann noch eine Schleife für Effektgeräte / zusätzliche Klangregelstufe oder echter Equalizer sein.

Aufbau des Panorama-Reglers: Poti 22kOhm - Widerstandbahn wird zwischen Summe L und R gesschalten, Schleifer bekommt das Audio.Signal des jeweiligen Kanals über einen 4,7kOhm-Widerstand und Kondensator 10uF in Reihe.

Master-Regler kommt in jeden der beiden Summen-Vorverstärker an den Ausgang zum Leistungsverstärker als Poti (10k - Schleifer an den nächsten Eingang mit Kondensator entkoppelt.)


Netzteil muss sehr sauber aufgebaut sein und in mehreren Stufen Spannugen liefern:
- 40V mäßig gefiltert für die Ausgangsstufe
- 40V sauber für den Ausgangsvorverstärker
5-12V sauber für die Eingangsverstärker und Klangregler.
Sauber bedeutet, dass keinerlei Brummen und Rauschen vom Netz durchkommt und komplett potentialfrei im Bezug auf das Netz oder Erde ist.

cu
st

28
6 Telefon Umschalter / Re: Telefon: BasisStadion die Freisprechseite erhöhen
« am: Mai 25, 2018, 04:09:37 Nachmittag »
HI,
ja - so kannst es machen.
Baue aber einen Spannungsteiler ein, der aus 2 Widerständen besteht und den Pegel am Eingang der Aktiv-Box begrenzt.
Werte: je 10Ohm in Reihe sollten reichen und sind in der größeordnung des originalen Lautsprechers (8Ohm ==> 20Ohm)
Abgriff für die Aktivbox dann an der verbindung der beiden Widerstände gegen Minus. (Vorsicht : auf Masseschleife prüfen - ob Telefonstation mit Aktivbox irgendwo leitend verbunden ist.)

cu
st

29
Allgemeine Elektronik / Re: Temeraturfühler
« am: April 04, 2018, 04:56:31 Nachmittag »
Hi,
schaue alle paar Tage hier vorbei - heute war mal wieder was neues.

- Zu dem Problem mit den 2 Temperaturfühlern:
Nein - es können an einem Anschluß nicht 2 Fühler angeschlossen werden.
* wenn 2 widerstände (Temperaturwiderstände) parallel geschalten sind, dann ergibt sich bei gleichartigen Widerständen der halbe Wert.
* Das Steuergerät erkennt dann eine höhere Temperatur, als tatsächlich existiert.

Abhilfe für Deinen Fall: Der angeschlossene Temperaturfühler misst den wärmeren Raum und über die Verbindung (Wand, Türe, ...) zum anderen Raum kann dann die dort erwartete Temperatur als Wärmefluß bestimmt werden. (Cw-Wert und Temperaturdifferenz)

Das Steuergerät hat auch keine 2 Ausgänge, an denen dann der Heizer für den anderen Raum angeschlossen werden könnte.

cu
St

30
Allgemeine Elektronik / Re: wildradio
« am: März 13, 2018, 05:45:49 Nachmittag »
Waidmanns heil!
kannst Du auch eine reihe von "Doghorns" um die Schonung platzieren?
das sind kleine Schaltungen, die man fertig kaufen kann und die mit einem Bewegungsmelder gekoppelt einen "Hund bellen" lassen.
Das sollte von einer 12V Batterie aus gespeist werden können und ist bei Alarmanlagen-zubehör zu finden.

LG st

EDIT:
unter Doghorn wird jetzt was komplett anderes angeboten!
Bitte bei Co...ad und anderen Lieferanten (Pollin, Reichelt) unter "Bewegungsmelder Batteriebetrieben" suchen.
soe ein 5-6€ Gerät kann dann mit einem elektronischen Schalter an den LEDS (Nachtlicht) das Radio einschalten.

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 70