Umwelt-Technik > Alternative Energieen

Solarmodule mit Regler und Batterie 150W

<< < (3/6) > >>

la_geria:
Danke für Eure Ausführungen, der zu erst angegebene Text ist die Anfrage beim Fachhändler im Original. Ich bin nun doch sehr zornig das ich darauf reingefallen bin, sollte doch ein "Fachhändler" das können und Wissen haben eine entsprechende Anlage zu konfigurieren. Leider haben wir weder den Platz für weitere 2x1mtr. grosse Panele z.Zt. um weitere Panelen zu installieren. Zudem ist das nicht finanzierbar, da diese Anlage ein Prootyp für weitere 72 Anlagen sein sollte, also damit fällt dann wohl die ganze Geschichte flach da unrentabel. Was tummeln sich doch in BRD nur für tolle Fachfirmen, danke für Eure Hilfe. Für ein paar Accesspoints im WLAN und drei Switche ist das nicht ok.

el-haber:
Hi,
dumme Gegenfrage!

brauchen die WLAN-Repeater und Router wirklich so viel Strom?
Kannst Du mal mit einem Dummy-Widerstand von 2Ohm (und entsprechender Kühlung) die Stromkennlinie der Solarmodule über einen Tag aufzeichnen?
Vielleicht gibt es noch Optimierungspotenzial.
Allerdings ein oder 2 Module mehr werden es auf jeden Fall.

Cu
Stef

PS. nicht jeder Fachhändler kann mit 24/7 und dahinter versteckten Fallen was anfangen. Auch sind die Solarmodulhändler für solche Anfragen nicht wirklich alle gleich schlau.
Wahrscheinlich hat sich der Händler gedacht, das ist wie ein autonomes Kraftwerk, das in BRD zur Zeit häufig entsteht - Wenn Sonne da, dann Strom verkaufen und wenn keine Sonne da, dann kein Strom - Basta.

la_geria:
Also die Accesspoints ziehen an 5V ca. 1,8Amp. Somit ist die Angabe wohl richtig, die Tatsache das es APs sind bedeutet das ich die Energie tatsächlich kontinuierlich benötige. Diese Fa. ist also selber Hersteller von Panellen und für mich war das klar das die Ihr Handwerk verstehen. Was denkst Du nun was ich tun muss, es kommt mir sehr komisch vor das ich diese Technik mit der vorhandenenTechnik nicht betreiben kann. An 220V hatte ich über drei Jahre einen Stromverbrauch von knapp 10kw. Gibts da nun eine Lösung zwecks Funktion?

el-haber:
Hallo La_geria,
dann lass uns nochmal alles durchrechnen.
5V, 1,8A als genauer Wert der Dauerlast mal 6 Geräte. + 2 Geräte mit 12V Versorgung.

Für 5V ergeben sich also 54W. (statt zuvor 90W). mal 24Stunden.

Anders rum 10kW / 1000Tage (3 Jahre) = 10Watt pro Tag)
irgendwas stimmt da nicht überein. Vielleicht geht die Leistung der Repeater-Module mit der Belastung rauf und runter?

Gehen wir von einer mittleren Last von 20Watt pro Tag aus (reserver = Faktor 2).
Dann sollten die 900Watt/h aus der Batterie und die 150W*6h aus dem Modul doch reichlich sein.

einzige Methode um Energie zu sparen sehe ich in der Verwendung von guten Schaltwandlern, die aus den 12V die 5V erzeugen.

CU
Stef

la_geria:
also welche Geräte und wo kann man diese zu welchem Preis kaufen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln