Umwelt-Technik > Alternative Energieen

Solarmodule mit Regler und Batterie 150W

(1/6) > >>

la_geria:
ich habe ein solarmodul 150W / 12V gekauft, dazu einen Regler 12A sowie eine Batterie 90AH.
Ich möchte daran betreiben sechs Geräte 5V/3A je Stück und drei Geräte 12V/ 1,5A. Was muss ich tun das die gekaufte Hardware funktioniert. Mein Idee die 12V vom Regler in 220V zu wechseln scheiterte das ich Batterie in die Knie fahre, Ladespnnung der Zelle ca. 11,5V.
Neue Idee einen Wandler 5V / 15A zu kaufen für die sechs 5V Geräte und die 12V direkt auf die drei anderen Geräte anschliessen. Kann das dann klappen ohne die Baterie in die Knie zu ziehen?  Wer weiss Rat????

el-haber:
Hi,
einfach mal zusammenrechnen:

5V/3A * 6 = 90W
12V/1,5A * 3 = 34W
===================
Gesammtverbrauch 124W

Wirkungsgrad von Linearreglern für 12V zu 5V : 40%
Wirkungsgrad von Schaltreglern 12V/5V besser 85%
124W + 15% => ca. 140W

Das Solarmodul solle also die Dauerlast liefern können.
Allerdings geht das nur einen sehr kurze Zeit lang, in der die Optimale Sonneneinstrahlung vorherscht.
Als notwendigen Pufferspeicher hast Du eine Batterie mit 90Ah vorgesehen, die dir über ca. 8 Stunden Deine Verbraucher versorgen kann.
Laden und Verbrauchen dieser Batterie ist aber nicht gut möglich, da der Verbrauch schon die Energielieferung aus der Solarzelle ausmacht.
Die Batterie muß also zuerst unbelastet vollgeladen werden.
Dann ist ein Lastabwurf bei Tiefentladung zu realisieren, sonst brauchst Du alle halbe Jahre eine neue Batterie (Tiefentladung).

Ich empfehle Dir, einen leistungsfähigen DC/DC-Wandler 12V zu 5V für jeden der 5V-Verbraucher einzusetzen, da diese am wenigsten Verlustenergie bewirken. Die gebräuchlichen (L296, LT1005, MC39xxx) gehen bis 5A.

Die 12V Geräte sind über den Lastabwurf ebenso wie die 6 Schaltwandler für die 5V Geräte an die Batterie anzuschließen.

Wenn die Geräte nur sporadisch eingeschalten werden, dann einen Schalter an der 12V-Seite vorsehen, so daß die Schaltwandler nicht im Leerlauf Verluste produzieren und die Batterie unnötig entleeren.

CU
Stef

la_geria:
Das Solarmodul solle also die Dauerlast liefern können.
Allerdings geht das nur einen sehr kurze Zeit lang, in der die Optimale Sonneneinstrahlung vorherscht.
Als notwendigen Pufferspeicher hast Du eine Batterie mit 90Ah vorgesehen, die dir über ca. 8 Stunden Deine Verbraucher versorgen kann.
Laden und Verbrauchen dieser Batterie ist aber nicht gut möglich, da der Verbrauch schon die Energielieferung aus der Solarzelle ausmacht.
Die Batterie muß also zuerst unbelastet vollgeladen werden.
Dann ist ein Lastabwurf bei Tiefentladung zu realisieren, sonst brauchst Du alle halbe Jahre eine neue Batterie (Tiefentladung).

Ich empfehle Dir, einen leistungsfähigen DC/DC-Wandler 12V zu 5V für jeden der 5V-Verbraucher einzusetzen, da diese am wenigsten Verlustenergie bewirken. Die gebräuchlichen (L296, LT1005, MC39xxx) gehen bis 5A.

Die 12V Geräte sind über den Lastabwurf ebenso wie die 6 Schaltwandler für die 5V Geräte an die Batterie anzuschließen.

Wenn die Geräte nur sporadisch eingeschalten werden, dann einen Schalter an der 12V-Seite vorsehen, so daß die Schaltwandler nicht im Leerlauf Verluste produzieren und die Batterie unnötig entleeren.

Also die Anforderung ist diese einen 24h/7Tage Betrieb zu gewährleisten. Es ist nicht möglich einfach etwas abzuschalten, da es sich um Sendeanlagen handelt welche ständig laufen müssen. Unter den gegebenen Umständen bitte ich darum zu erklären was zu tun ist. Die Anlge wurde von Lieferanten so augelegt und er telte mit das diese 50% Reserve hat. Selbstverständlcih hatten wir die Anlage ohne Last ca. 4 Wochen laufen lassen um die Batterie vollständig aufzuladen.Danke

el-haber:
Hi,
da bist Du einem Bananenprodukt aufgesessen.
Das reift erst beim Kunden und mit Geld (statt mit Wärme).

Also 1. Für einen 24h/7 Betrieb muß die Energiemenge berechnet werden, die gewonnen und entnommen werden kann.

2. Die Solaranlage und die Batterien sind entsprechend aufzustocken.

Zu 1. Rechne mit 4h*150W als Tagesproduktion Deines Solarmoduls.
Rechne mit 140W/h Verbrauch an 12V bei optimalen Konvertern.

zu 2. Ergebnis aus 1.
(Batterie muß 2 Tage halten: 6720Wh - Für 12V sind das 560Ah)
(Solargenerator: 6720Wh/4h = 1680W peak)

Und dann kommt der Winter!
Für diese Jahreszeit gilt, daß es genügend Wind, aber keine verwertbare Sonne gibt. - Also einen Windgenerator dazuschalten.

CU
Stef

la_geria:
Das hört sich ja toll an, ich bin also auf Lanzarote, hier haben wir 8 Sonnenscheinstunden täglich auch im Winter. Kannst du nun beschreiben was ich nun machen muss?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln