Umwelt-Technik > Alternative Energieen

Solarmodule mit Regler und Batterie 150W

<< < (2/6) > >>

el-haber:
Hi,
selbst bei 8h ist die Anlage unterdimensioniert, da Du von den 8 Stunden nur ca. 4 mit der maximalen Ausbeute nutzen kannst!


Schön für Dich, daß Du erst jetzt zugibst, daß hier keine Mitteleuropäischen Maßstäbe anzusetzen sind.
Selbst wenn Du jetzt einen Solarfolger an die Panele schraubst, dann bleiben Dir immer noch 16h Versorgungslücke.
Dazu kommt noch die Ladezeit, in der die gesamte Ladeenergie gleich in der Funkkiste verheitzt wird. Da das Solarmodul nur die gleiche Energiemenge bringt, die Deine Funke verbraucht, kommt es also zu keiner Ladung der Batterie für die folgende Nacht.

Simple Rechnung: 140W/h*48h = Batteriekapazität
wie oben schon ausgerechnet 6720Wh Bei 12V also 560Ah
Ladung: 6720Wh/8h (bei Solarfolger) ca. 850Wpeak

CU
Stef

la_geria:
nun weiss ich aber immer noch nicht mehr. Ich weiss  nun das es falsch ist was dort installiert ist. Ich weiss aber immer noch nicht was ich denn jetzt tun muss um die Anlage in Gang zu bekommen, wäre nett ich bekäme eine Erklärung, bin nicht der Freak, hoffte das sich hier welche tummeln

DJansgar96:
ich würd noch ein oda zwei mudule dazukaufen und vielleicht noch nen zweiten akku oda so,...:)

Knolle_P [Webmaster]:
Wie El Haber schon sehr ausführlich geschrieben hat ist die Anlage wesentlich unterdimensioniert.
Selbst wenn die Sonne jeden Tag 8 Stunden volle Leistung bringen würde was sie aber eben nur mittags tut dann müssten mindestens noch 2 weitere Solarmodule her und mindestens 1 weiterer Akku um die 16 Stunden Dunkelheit zu überbrücken.
Da die Sonne aber eben nicht immer volle Leistung bringt, die Akkus mit jedem Tag auch immer kleiner werden und beim Laden der Akkus auch einige Verluste auftreten die hier noch nicht berücksichtigt wurden, wird noch mehr Leistung benötigt in Form von Akkus und Modulen.

Laut El Habers Rechnung brauchst Du also 5-6 von den Solarmodulen und 6 Akkus. Wobei er die Akkus für 48 Stunden dimensioniert hat. Da würden auch weniger gehen, da wir ja nur 16 Stunden ganz ohne Licht sind aber wie gesagt, die Akkus werden von Tag zu Tag "kleiner".
(Kleiner im bezug auf die zu speichernde Energiemenge)
Aber er wird dir sicher noch antoworten!
Die Info hier nur schon vorab.
Ach so ein passender grosser Laderegler wird wohl auch noch gebraucht, ich denke nicht das es so gut ist die alle zusammen an das Batterie-Paket zu hängen.
Gruss,
KnolleP

PS:
Wenn man Dir das Paket verkauft hat für 24 Stunden Dauerbetrieb und die Angaben genau so waren wie hier. Dann ist das eine Sauerei. In DE kann man den Kaufvertrag dann rückgängig machen eventuell sogar Schadendsersatz verlangen wegen fehlen einer zugesicherten Eigenschaft. Aber das müsste man dann auch beweisen können....
Ist jedenfalls eine Sauerei sowas...

el-haber:
Hi Knolle und La_geria (oder wie darf ich Dich anreden?),

genau das sind die Hinweise, die sich in der Rechnung verbergen.
Allerdings bezweifle ich, daß alle Angaben aus Deinem  ersten Eintrag bei der Beschaffung auf dem Tisch lagen.
Sonst kann ich mir die Behauptung eines Sicherheitspuffers von 2 bei dieser Dimensionierung nicht erklären.
Ich komme mit meiner Rechnung und den Ausgangszahlen auf eine Betriebszeit von 8h aus der Batterie + die Betriebszeit unter Sonnenschein (4-8h) aber keine weitere Ladung der Batterie. Also insgesamt eine Betriebszeit von etwa 8h täglich.
Was mir auch auffällt ist die Aussage - "ich habe ein Solarmodul ...... Laderegler und Batterie gekauft." War hier überhaupt ein beratendes Unternehmen beteiligt?

Wenn ich einen Faktor 2 zur Sicherheit einführe, der einen Regentag überbrückt, dann Brauchst Du einen Satz Batterien mit zusammen mindestens 560Ah (Vielleicht in 2 Gruppen aufgeteilt, die jeden Tag umgeschalten werden, damit die Alterung nicht zu stark greift.) Das sind bei 100Ah pro Batterie also 6 Stück. (gerade Zahl wegen der 2 Gruppen).

Dazu muß das Solarmodul auch in der Lage sein, alle Batterien in der kurzen Betriebsphase volzuladen. Ansatz mit Kapazität / 6h als Standortvorteil ergibt ca. 100A Ladestrom und damit ein Modul mit mindest. 1200Wpeak. Dazu einen passenden Laderegler und Umschalter.

Mit etwas Geschick ist dies auch aus meinem letzten Posting herauszulesen.

CU
Stef

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln