Elektronik > Allgemeine Elektronik
Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)
vbchaos:
so isses gedacht.. ich würd mir die masse vom audiosignal noch dazuholen, aber so isses an für sich gedacht
mooo:
Ok..wo muss dann die masse vom audiosignal an die pegelanzeige??
wie stark wird denn der Ton beeinflusst?
vbchaos:
das mit der masse steht im schaltplan
die genaue beeinflussung kenn ich auch nicht, aber wenn du keine haben willst bau es belastungsfrei. Viel kanns aber eigentlich nich sein
Freddy2287:
hm und wie kriegt man eben diese Schaltung direkt and die Lautsprecheranschlüsse?
el-haber:
Mit dem Lötkolben oder über Lüsterklemmen oder auch mit Spann- oder Polklemmen.
Einfach Pallelschalten zum Lautsprechereingang.
noch ein Hinweis.
Wenn Du aus dem Line-Ausgang des Audio-Teils kommst (Kopfhörerbuchse), dann hat das Signal nur maximal 1Vss - nach Gleichrichtung bleibt da maximal 0,3V übrig - zu wenig, um den LM3915 für eine vernünftige Anzeige zu gewinnen. Es braucht mindestens ein Signal von 1,4V, um überhaupt einen nennenswerten Teil der LED's am leuchten zu sehen.
Am Line-Ausgang könnte ein Widerstand von je 10kOhm an jedem Eingang zum LM3915 vom Klinkenstecker her nicht schaden. Bei Bastelprojekten wird oft ein ungewollter Kurzschluß verursacht. Insbesondere wenn das Gerätchen noch nicht in ein Gehäuse eingebaut ist!
Es gibt im Datenblatt des LM3915 eine Methode, wie der Meßbereich an eine niedrigere Spannung angepasst werden kann. Die Signaleingänge gehen direkt auf einen OpAMP, der zur Verstärkung verwendet werden kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln