Elektronik > Allgemeine Elektronik

Fragen zum Stereo-VU-Meter (simpel)

(1/5) > >>

Freddy2287:
Also ich habe zu der Schaltung einige Fragen:

Kann die Versorgungsspannung einfach irgendwo zwischen 9 und 30 Volt liegen?

Und wo genau kommen denn die Lautsprecherkabel dran? Oder ist damit das Cinch-Signal gemeint? Weil dann wärs ja doof - kann man das nicht auch mit den Lautsprechersignalen "füttern", wenn man nen Brückengleichrichter davorhängt?

Weil ich will das ans Autoradio anschließen und da hab ich sowieso am Radio die Anschlüsse für die Frontlautsprecher frei und daher wäre es egal, ob das Signal verfälscht würde, da ja keine Lautsprecher dranhängen und kann mir so die größere Schaltung des belastungsfreien VU-Meters sparen!

Und kann man da nicht auch so eine Dämpfung bzw Pegelregelung einbauen?

viele Fragen! :D

vbchaos:
soweit ich weiß nur zwischen 9V und 15V, aber hier frei wählbar.

Die Cinch-buchsen im Schaltplan symbolisieren den Signal-Eingang. du kannst deine nicht genutzten Lautsprecherausgänge vomAutoradio entweder direkt draufsetzen oder die VU-Meter Schaltung Parallel zum Lautsprecher klemmen. Tut sich nix... Die Vorschaltung gegen Last kannst du dann weglassen. Hab ich auch gemacht, funzt einwandfrei...
Dämpfung kannst du einfach mit nem Poti regeln... am besten n log. Poti zwischen Radio und VU-Meter (kA ob 4,7k oder 47k). Dadurch wird die Skala allerdings wirkungslos, sprich ein Vollausschlag bis zur 10ten LED sind dann keine 30dB mehr. Im Endeffekt ist es dann ne Lichtorgel, aber sieht super aus, kann ich aus Erfahrung sagen :)

el-haber:
Hi,
das simpel-VU reagiert mit den Z-Dioden auf bestimmte Spannungsschwellen, die dann jeweils bestimmte LED's anschalten. Das ganze funktioniert mit Gleichspannungen.
Diese erzeugst Du, in dem Du einen Brüchengleichrichter mit einem kleinen Kondensator an den Lautsprecherausgang des Autoradios hängst. (Notfalls auch eine Delon-Schaltung mit 2 Dioden und 2 Kondensatoren.)
Wichtig ist, daß der Gleichrichter parallel zu den Lautsprechern oder einer 'Dummy-Last' von ca. 10Ohm angeschlossen wird. Auf keinen Fall die Lautsprecher 'hinter dem Gleichrichter anschließen.
Aus dem Autoradio-LS-Ausgang kommen Tonfrequenzen mit einer Spannung von +/- 11Vss. Das reicht für 20W Sinus an 4Ohm pro Kanal. Darum auch die Delon-Schaltung, da handelsübliche Verstärker mit ca. 40V in der Endstufe arbeiten und hier 30V abgeben.
Oder andere Z-Dioden (geringere Spannungen) verwenden.

Der Ladekondensator hinter dem Gleichrichter sollte nur so groß sein, daß er bei 100Hz soviel Strom liefert, daß alle LED's angehen können. Beispiel: 5 LED's * 20mA = 100mA / 100Hz = 1mAs/V => Bei 30V kann eine Kapazität von 33uF verwendet werden.
Die LED's leuchten dann bei hohen Frequenzen heller. - Der Entladestrom der Schaltung reicht als Integrationsrücksetzung vollkommen aus.

CU
Stef

vbchaos:
irgendwie sind wir nicht bei der selben schaltung ;)

das was du meinst ist doch die passive Lastanzeige?

Freddy2287:
Wieso kann ich das nich direkt an den LS-Anschluss anschließen - ohne parallelen Widerstand?

Also sehe ich das jetzt richtig: LS + und - kommen an nen Brückengleichrichter. Dahinter kommt nen Kondensator (wie man dessen Wert berechnet leuchtet mir noch nich ganz ein :( ) und dann einfach in den + Eingang der Schaltung!?
Und der Ausgang der Schaltung kommt dann auf Masse!?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln