Elektronik > 10 Elektronische Sicherung
Elektronische Sicherung funzt nur unzureichend
Hobby-Bastler:
Salü Knolle,
so, nachdem ich nun auch aus Ingolstadt zurück bin (mußte für meinen Brötchengeber kurzfristig ein "paar" Wochen dorthin), bin ich nun auch etwas weiter gekommen, leider nicht so, wie ich wollte. Also: Ich hab komplett neue Bauteile gekauft und dabei drauf geachtet, daß die Transistor-Typen alle eine B-Version sind, soweit möglich. Ergebnis: Leider immer noch der gleiche Fehler wie vorher, die Geschichte muß angeschoben werden. Der Last-Transistor wird höllisch warm, auch das Parallel-Schalten eines zweiten 2N3055 bringt nix. Die beiden Lastwiderstände habe ich gegen 10W-Modelle getauscht, werden aber immer noch recht warm.
Kannst Du nicht vielleicht mal die Schaltung nachbauen und einen eFh-Motor simulieren (Laufzeit etwa 1 Min., Strom ca. 3-4A, wenn Fenster oben und Motor blockiert, Strom etwa 8A)? Möchte ja zu gerne wissen, was ich da falsch gemacht hab.
Gibt´s vielleicht noch eine andere Schaltung mit der gleichen Aufgabe, die ich mal versuchsweise nachbauen kann?
Gruß, Erik.
eddy:
Hallo alle zusammen,
ich habe die Sicherung auch gebaut, mit der Originalplatine und den Original Bauteilen, aber ich bekomme sie einfach nicht zum laufen. Folgendes habe ich gemessen:
Eingangsspannung 12V, keine Last, Ausgangsspannung 12V, dann die Schaltung mit einem 1K Widerstand belastet, die Ausgangsspannung bricht auf 3V zusammen, mit 500R belastet bricht sie auf 1,9V zusammen. Hat jemand von euch soetwas schon gehabt oder eine Idee was es sein könnte? Die Platine und die Bauteile habe ich schon durchgemessen aber nichts festgestellt. Bin für jeden Tip dankbar.
Danke
Eddy
Alex96:
hallo
Wenn ich mich recht erinnere musst du erst den schalter betätigen bevor die sicherung geht
MfG Alex
eddy:
Hallo Alex,
vielen Dank für die schnelle Antwort, laut Anleitung muss der Taster nicht gedrückt werden, macht auch keinen Sinn wenn ich jedesmal wenn ich etwas anschließe erst den Taster drücken muss :-( Ich habe aber den taster gedrückt und es hat sich leider nichts geändert.
Gruß
Eddy
cbmuser:
--- Zitat von: "Knolle_P [Webmaster ---"]Also bei vollen 4 Ampere die die Sicherung ja aushalten sollte werden die Widerstände natürlich gut heiss.
Daher sollten die ja auch 3 Watt Typen sein!
--- Ende Zitat ---
Ist 3 Watt nicht sehr knapp gerechnet ? - Bei z.B. 20V mit 3A komme ich auf 60 Watt. Das dürfte die Widerstände mit der Zeit einäschern .. ? - Wenn man diese ohne Abstand auf die Platine montiert, dürfte auch diese sehr darunter leiden.
Ich baue im Moment eine ähnliche Sicherung, daher stolperte ich mit Google über die Schaltung. Ich verwende die klassische Shunt-Schaltung in der Minus-Leitung mit Opamp-Verstärkung, die dann über einen Spannungsteiler ausgewertet wird. Wahrscheinlich wird es noch mit einer Crowbar kombiniert, damit auch Überspannung abgefangen werden kann.
Hast jedenfalls eine hoch interessante Seite mit vielen schönen Schaltungsideen. Schaue sicherlich nun öfter mal rein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln