Elektronik > 10 Elektronische Sicherung

Elektronische Sicherung funzt nur unzureichend

(1/3) > >>

Hobby-Bastler:
Moin zusammen,

ich hab mir die elektronische Sicherung mal zusammen gebaut und mußte bei der Funktionskontrolle feststellen, daß:
- der Lasttransistor 2N3055 bereits bei einer Last von 2,5A sehr heiß wird, ebenso die beiden Lastwiderstände.
- Der Lasttransistor nur dann durchschaltet, wenn ich an die Basis von T3 einen kurzen positiven Impuls gebe.
Was hab ich da falsch gemacht?
Von manchen Transistor-Typen gibt´s Untergruppen (A, B oder C), hab ich da was übersehen?
Kann ich, um höhere Ströme zu überwachen, von dem 2N3055 auch zwei oder drei Transistoren parallel schalten?

Gruß, Erik.

Knolle_P [Webmaster]:
Also bei vollen 4 Ampere die die Sicherung ja aushalten sollte werden die Widerstände natürlich gut heiss.
Daher sollten die ja auch 3 Watt Typen sein!
 Aber erst mal zum Transistor.
Die Sicherung blockt also immer bis du mal an die Basis was + drann gibst oder habe ich das falsch verstanden?
Dann geh doch einfach die Transen nacheinander durch.
Du gibts über nen 1K Widerstand Spannung an die Basis von:
1.GND an T5
2. + an die Basis von T3
3. GND an die basis von T1 ohne den 1k Widerstand.

Dann berichten wann der Last-Transi anfäng durchzulassen.

Dann können wir weiter sehen.
Gruss,
KnolleP

Hobby-Bastler:
Salü Knolle,

Danke für Deine Tips.
Die Widerstände sind 5W-Versionen, die sollten eigentlich nicht so heiß werden. Der Lasttransistor schaltet durch, wenn ich einen Plus mit 1kOhm an die Basis von T3 gebe. Der Lasttransistor selbst zeigt sich bei 1kOhm auf seine Basis fast unbeeindruckt, hier muß ich zum Durchschalten mit vollen 12V dran. Bei T5 muß ich eine Brücke von der Basis zum GND machen, damit T4 durchschaltet.
Wenn ich die Schaltung mal "angeschoben" habe, dann geht sie. Nur das "Anschieben" stört mich. Laut Deiner Beschreibung sollte der 2N3055 doch gleich durch schalten, oder nicht? Und warum wird der so heiß? Kann ich da zwei parallel schalten?

Gruß, Erik.

Knolle_P [Webmaster]:
Also wenn 1K von + nach Basis von T3 ausreicht frage ich mich, wieso dann der 3K widerstand R6 nicht reichen sollte?
Kannst den 1K ja mal direkt an R6 parallel drann halten, nicht das da ne kalte Lötstelle ist.
Welche Spannung wird denn abgesichert? Ansonsten könnte man R6 etwas verkleinern aber dann muss T1 im (Sicherung ausgelösten Zustand) mehr Strom überbrücken.
Ansonsten kannst versuchen C2 zu vergrössern (einfach was parallel anklemmen) der ist ja für die Auslöse-Verzögerung zuständig, aber komisch ist das dennoch.
Im ausgelösten Zustand haben T1 und T3 die gleiche Chance leitend zu werden. Wobei T1 einen grösseren Basis-Vorwiderstand hat, dann noch einen Spannungsteiler nach Masse der Ihm Strom klaut und dann noch die Verzögerung durch den C2. Also muss eigentlich T3 zuerst leiten und dann kann T1 erst bei zu hohem Strom wieder leitend werden!!

Löst die Sicherung denn bei zu hohem Strom auch aus???

Also 1. R6 am Platz mit 1k Brücken um zu sehen ob T4 dann leitend wird.
Wenn das funktioniert einfach mal den 1K da drann lassen und Gerät einschalten um zu sehen ob die Sicherung dann sofort durchschaltet.
2. Wenn das hilft kannst alternativ auch C2 versuchen zu vergrössern.
Kontrollier noch mal die Widerstandswerte von R6 und R2
Sonst muss ich das Teil selber mal aufbauen.

Gruss,
KnolleP
PS':
Blöd könnte es nur wein wenn T1 ein A Typ ist und T3 ein C Typ.

Hobby-Bastler:
Grüezi Knolle,

ich muß Dich leider auf unbestimmte Zeit vertrösten, ich komme zur Zeit zu gar nix. Entweder braucht mich mein Boß oder ein Bauer steckt sein Feld an und wir dürfen es ausmachen oder oder oder. Zur Zeit ist echt der Wurm drin, sogar mein Oldtimer muß darunter leiden, sorry.
Ich melde mich wieder, sobald ich bei Deiner Schaltung Näheres weiß, vorerst mal besten Dank.

Gruß, Erik.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln