Elektronik > 52 Pulsweitenmodulation
pwm für 140 Amper bei 12 Volt
MIDI:
Moin miteinander
Ich baue zurzeit an meiner 3. Garten bahn lok diese wird aber größer eine V51 im maßstab 1:10 Diese soll mit 2 Motoren angetrieben werden und aus zwei (parallelgeschalteten) Autobaterien gespeist werden...
Bei meinen andern 2 Lok habe ich mit einen wiederstands draht gearbeitet der einfach an unterschiedlichen stellen abgegriffen wird...
Will ich aber bei dieser Lok nicht machen weil einfach der ganze überflüssige strom ja verbraten wird... :(
Deshalb bin ich letzten auf die Idee gekommen das ganze mit einer PWM steuerung zu versehen...schön und gut...
Mein problem
Was für einen transistor brauche ich um die 140 amper für beide motoren zu regeln und schaft das der OP das noch den zu steuern oder muss ich da mit 2 transisoren arbeiten
der eine steuert die motoren der andere den ersten transistor...
Bitte um hilfe bin verzweifelt...
PS: Ich hatte schon überlegt ob ich das net mit einem lastrelai mache aber das spielt ja woll bei einer frequenz von Kp 50Khz nicht mit... :)
MIDI:
So nach na guten woche arbeit habe ich einen schaltplan entworfen (in TinyCAD) der mein problem lösen sollte
hier ein bild
(http://h t t p://s7.directupload.net/file/d/2175/36cctbnd_png.htm)
h t t p://s7.directupload.net/file/d/2175/36cctbnd_png.htm
(http://h t t p://w w w.directupload.net)
ich nehme statt dem BD140 5x den BD 250B von conrad die schalte ich dan parralel und dan hätte ich ja die 200 nötigen Amper (ich habe zur sicherheit ein paar Amper zuviel genommen ich sicher die ganze sache eh mit 170A ab)
würden die transistoren eigentlich noch scchalten wenn ich so viele da dran hänge oder muss ich das wieder ändern???
bitte um antwort
Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
ich bin ja nur der Hobbybastler aber zuerst.
Die LED ist falschrum eingezeichnet, da die Transistoren ja PNP typen sind, werden die negativ angesteuert.
Dann seh ich im Datenblatt bei den Transistoren was von 25 Ampere als maximum, wenn man die kurzzteitige Spitzenlast nicht berücksichtigt.
Und wenn ich das Datenblatt richtig lese, dann sinkt die Verstärkung HFE bei 20 Ampere C-E Strom auf 20?!
Dann bräuchte man für 20 Ampere schon 1 Ampere Basis-Strom?
Mhh vielleicht lese ich da auch was falsch?
Da steht auch nicht für welchen Transitor das Diagramm genau ist A B oder C.
Dann ist da noch ein Diagramm mit Safty Operating Area
Je höher die zu schaltende Spannung desto kleiner der verfügbare zu schaltende Strom.
Bei 12 Volt liegt man da gerade mal bei geschätzten 10 Ampere.
Aber vielleicht kann mir jemand mal helfen ein Transistor Datenblatt zu lesen.
Grundsätzlich würde ich aber einen FET nehmen, die haben doch einen viel niedrigeren Einschaltwiderstand und dadurch geringere Verluste.
In jedem Fall wird wohl der Strom des Operationsverstärkers nicht ausreichen um die Transistoren durch zu schalten.(auch das würde bei einem Fet kein Problem darstellen)
Dann müsste man sehen das die Zuleitungen C und E alle gleich lang sind und vielleicht nicht zu "dick" damit sich der Strom gleichmässig auf alle Transistoren verteilt. So hat man quasi kleine Vorwiderstände, oder es raucht noch schneller ab wenn die Drähte dann doch zu dünn waren :o)
Ansonsten kenne ich mich Motoren nicht so aus. Lässt sich sowas denn ohne Probleme über Pulsweitenmodulation steuern?
Gruss, und vielleicht meldet sich ja wer mit mehr Ahnung.
KnolleP
MIDI:
So
hier iszt mal der link vom meinen Transistor
h t t p://w w w.conrad.de/ce/de/product/167819/TRANSISTOR-BD-250-B-C-TO247
Der Motor ist ein kühler Lüfter motor auseinem VW Passat
und ja ein motor lässt sich problemlos über eine PWM regelung steuern
MIDI:
ok dann werde ich es mal mit fet´s versuchen
kann ich dafür den hier verwenden
h t t p://w w w.conrad.de/ce/de/product/151503/TRANSISTOR-BUK-7514-55-A-NXP/0204025
und kann ich die dan uach einfach mehralsparallel verwenden so wie ich es im schaltplan gemacht habe?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln