Elektronik > Allgemeine Elektronik

Netzgerät

(1/3) > >>

Christoph K.:
Hallo erst mal,

ich möchte mir ein verstellbares Netzgerät selber bauen.

Ich bin Elektroenergietechniker und kenne mich aus nur ich habe noch ein paar Fragen.


Ich hätte mir das so vorgestellt:

Ich nähme zur umwandlung von 230V Wechselstrom auf 30 V mit einen Trafo.  Und zum stufenlosen Spannung umstellen würde ich ein Potetiometer verwenden.
Das ich auch weis wie viel Spannung und Stromstärkeich habe
würde ich festsizende Voltmeter und Ampermeter dazuschalten.


Meine Frage ist ob ich Spannung und Strämsterke unabhängig von einander verstellen kann, oder (was ich gelernd habe und auch glaube) wenn die Spannung mit eienen Widerstang um sagen wir einmal um die hälfte veringert wird dann wird auch die Stromstärke auch um die hälfte veringert.


Meine zweite Frage ist am wie viel Spannung und Stromstärke ist es für Menschen gesundheitsschädigend oba sogar lebensgefärlich ist.




Und wenn ihr noch andere ideen für mich habt dann bitte ich darum das ihr sie schreibt.



Ich bedanke mich jetzt schon bei alle die Antworten.

Pharma:
Hallo,

ganz so einfach mit einem Poti lässt sich das leider nicht zuverlässig realisieren.

Je nach verwendeter Schaltung kannst du U u I meist getrennt einstellen. Hab dir mal 3 Schaltungen angehängt die ich gerade auf meiner Festplatte gefunden habe.

MfG Pharma

Christoph K.:
Danke die Schaltpläne haben mir schon sehr viel weitergeholfen.

Nur ich brauche es für Wechselstrom, denn ich möchte einen AC und DC Ausgang haben.

Ich habe mir das so vorgestellt das ich nach der Schaltung für den Gleichstrom einfach einen Gleichrichter einbaue.

Ich werde damit größere Motoren betreiben daher brauche ich 60V und ca. 4 A mindestens.

Ich möchte wissen ob das gefärlich ist oder nicht.


Weil ich so viel Spannung benötige habe ich mir das so vorgestellt:

Dass ich eienen Vierwegschalter vor den Poti mit verschiedene Wiederstende für das grobe Spannungs einstellen.

zB.: Erste Stufe ... Ohm das heißt ca. 40-60 V
Zweite Stufe ... Ohm ca. 25-45 V
Dritte Stufe ... Ohm ca. 10-30 V
Vierte Stufe ... Ohm ca. 0-15 V

Das ich dann die Spannung genauer einstellen kann.

Oder wenn ich eine andere Idee habt, dann bitte schreiben.


Und ich möchte auch



Ich möchte auch einen FI Schutzschalter ienbauen.
Meine Frage ist hier ob es einen Sinn hat wenn ich ihn vor den Trafo einbaue.

Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
also ich kenne jetzt den Beruf des Elektroenergietechnikers nicht aber du kannst doch eine Spannung nicht einfach mit dem Poti so runter regeln.
Da bleibt ja bei halber Spannung die halbe Leistung am Poti Hängen,.
Das müsste schon ein Hammer Poti sein das da 4 Ampere x30Volt also 120Watt Energie verheizt!!!
Bei kleineren benötigten Spannungen ja noch mehr.
Die sich einstellende Spannung ändert sich dann ja auch mit dem Energieverbrauch am Motor.

Ich würde mal sagen hier benötigt man wohl eher einen Stelltrafo oder wie das heisst.
Oder Trafo mit Mittelanzapfungen, was dann aber nicht mehr stufenlos ist.


@Pharma:
super vielen Dank für die Schaltpläne.
ich habe nur bissl Bammel das ich deswegen Ärger bekomme von wegen Copyright.
Sei mir nicht böse wenn ich die nicht lange hier im Forum lassen möchte und die vielleicht später wieder rausnehmen muss weil. Sehen jedenfalls nicht so alt aus das das vielleicht niemanden mehr interessiert :o)

Christoph K.:
Ich könnte einen Trafo nehmen mit verschiedene ausgänge.
Danb brauch ich immer nur um ca. 15-20 V mit den Poti veränder.



Hast du zufällig einen Schaltplan mit 40-60V?

oder von wo könnte ich welche herbekommen

Im Internet habe ich nichts passendes gefunden.



Oder gibt es bBusetze dafür?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln