Elektronik > Allgemeine Elektronik
Netzgerät
Harald Wilhelms:
> Nur ich brauche es für Wechselstrom, denn ich möchte einen AC und DC Ausgang haben.
Einstellbare Regelnetzteile lassen sich problemlos
bauen. Bei nicht allzugrossen Strömenz.B. mit dem
IC LM317.
Einstellbare Wechselspannungsquellen sind schal-
tungstechnisch eher schwierig, wenn sie geregelt
sein sollen. Deshalb nimmt man da besser einen
fertigen Stelltrafo.
Gruss
Harald
Christoph K.:
Wie viel kostet ca. so ein Stelltrafo.
Und wo gibt es welche.
Welchen würdest du mir entfehlen.
Ich möchte von 1,5V bis 60V stufenlos verstellen können.
Und mindestens immer 3 A haben, muss man nicht verstellen können.(were auch sinnlos)
Knolle_P [Webmaster]:
Hallo,
ich habe gerade einfach mal bei der Suchmaschine meiner Wahl.
Stelltrafo 4A eingegeben und einer der ersten Links war:
h t t p://w w w.lichtmacher-shop.de/Ringkern-Stelltrafo-ELC-V-4000-0-250V-4A-1000W-NICHT-galvanisch-getrennt
49,-Euro mit Spannungsanzeige.
Also einfach mal schauen. Aber sowas ist doch genau das was du benötigst?!
Gruß
Knolle
Christoph K.:
Ja genau so.etwas habe ich gesucht! :)
Ich such noch ein wenig in Google.
Ich habe noch eine Frage wegen den FI Schutzschalter.
Hat das eien sinn wenn ich den vor den Trafo einbaue?
Und bei den Stelltrafo brauche ich nichts mehr auser einen Gleichrichter für den Gleichstrom.oder?
Und bei einen Kurzschluss hällt das ein Stelltrafo aus?
Oder brauche ich eine Schmeltzsicherung?
DeepBlue:
Wie gesagt, mit einen LM317 kommste weiter.
Fürs Sieben nimmste einen Elko, 1µF pro 1mA plus 10% mehr
Dann nimmste das Datenblatt her und schaltest die übrige Beschaltung um den Spannungsregler (Grundbeschaltung) und verwendest einen Poti (R2)für die Spannung Ub+
Hierbei natürlich auf die Leistung achten -.^
für 60V bauste vielleicht das Netzteil symmetrisch auf und für
die negative Ausgang nimmste stattdessen einen LM337
so haste +30 Volt und -30Volt gegen GND
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln