Elektronik > Allgemeine Elektronik

Netzgerät

<< < (3/3)

Harald Wilhelms:
> Ich habe noch eine Frage wegen den FI Schutzschalter.
> Hat das einen Sinn wenn ich den vor den Trafo einbaue?

Wenn Du schon einen in der Hausinstallation hast, macht
es keinen Sinn. RCDs (früher FI) sind normalerweise nicht
selektiv.

> Und bei den Stelltrafo brauche ich nichts mehr auser
> einen Gleichrichter für den Gleichstrom.oder?

Stelltrafos sind normalerweise nicht netzgetrennt.
Wenn Du nur Spannungen von 0...60V brauchst, solltest
Du dahinter einen 60V-Trafo setzen, der dann auch die
Netztrennung übernimmt. Für einfache Verbraucher wie
Lampen oder Motore reicht dann ein Gleichrichter dahinter.
Für elektronische Verbraucher ist ein sog. Labornetzteil
besser geeignet. Solche Netzteile gibte es für 15V/1A
schon ab ca 30 EUR. Man kann sowas auch selbst bauen; das
wird aber nicht unbedingt billiger.

> Und bei einen Kurzschluss hält das ein Stelltrafo aus?

Nein. Höchstens kurzzeitig.

> Oder brauche ich eine Schmelzsicherung?

Auf jeden Fall. Labornetzteile brauchen keine Sicherung,
da sie intern strombegrenzt sind. Längere Kurzschlüsse
halten sie manchmal trotzdem nicht aus.
Gruss
Harald

DeepBlue:
Selber bauen bringt nicht viel.
Nur wer bisschen ehrgeizig ist, und natürlich bereit ist, mehr zu zahlen als ein Fertiggerät.

Kostenpunkt ca 180 EUR (ohne Versand) mit Conrad und Bürklin

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln