Autor Thema: anderer MOSFET  (Gelesen 9119 mal)

Offline krma1985

  • Beiträge: 5
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« am: März 09, 2010, 05:37:01 Nachmittag »
Hallo!!!

ich habe diese schaltung nachgebaut und mir ist aufgefallen das mit dem Mosfet ja der Minus der Lampe geschalten/gedimmt wird.
jetzt habe ich aber eine Lampe mit 2 Farben die aber einen gemeinsamen minus haben.nun meine Frage
ist es möglich mit dem Mosfet + zu schalten und nicht den -?
achso habe zur zeit einen BUZ11 verbaut.

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #1 am: März 10, 2010, 03:27:17 Nachmittag »
Hi,
ja - z.B. der BUZ171 ist ein P-Channel, der dann aber mit der negativen (Masse) als aktivierungspotential angesteuert werden muß.

CU
St.

Offline krma1985

  • Beiträge: 5
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #2 am: März 11, 2010, 10:52:22 Nachmittag »
Danke aber hab grad gesehn das ich die Lampe noch umbauen kann sodass beide LED´s einen Minus haben.Dann passt das auch wieder.

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #3 am: März 13, 2010, 10:37:49 Vormittag »
Hi,
brauchst aber auch einen High-Side-Driver, wenn die Kathoden zusammen auf Minus liegen.

Cu
St.
« Letzte Änderung: März 13, 2010, 10:38:27 Vormittag von el-haber »

Offline krma1985

  • Beiträge: 5
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #4 am: März 13, 2010, 02:07:00 Nachmittag »
naja ich hab ja jetz für die Lampe 2x plus und 2x minus also so dass sie getrennt geschalten werden können.und eben die autolicht verzögerung mit einen Mosfet BUZ11.funktioniert soweit nur hab ich zu dem R2 der fürs andimmen ist in reihe noch ein Poti 5M gesetzt und erstmal den R4 der fürs abdimmen ist so gelassen.den (Türkontakt) hab ich durch ein Optokoppler ersetzt der mit 24V geschalten wird.nun hatte ich jetzt das fenomen gehabt:
+ und - 12V waren an die lampe war auch dran und der minus vom Optokoppler war auch dran.und der + vom OK hang in der luft dann hab ich irgend etwas anderes gemacht und bin zurück gekommen und auf einmal waren die LED´s an.
und das 2. fenomen war ich habe an den OK saft gegeben,die LED´s sind langsam an gegangen dann saft wieder weg.LED´s gehen langsam wieder aus und als sie auswaren sind sie auf einmal wieder angegangen obwohl ich garnichts gemacht habe.
kann es durch meine leiterplatte zu sowas kommen?
habe punktrasterplatte die ich mit 0,6mm² leitung löte und vielleicht durch das Fett das es da irgendwo verbindung gibt?
bei bedarf kann ich auch mal ein bild hochladen

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #5 am: März 19, 2010, 09:38:10 Vormittag »
Hi,
non usato grasso per piombo!

Um Himmelswillen - reicht dir das Kolophonium im Lötdraht nicht?
Du hast bestimmt auch einen massiven Verdrahtungsfehler, da sonst die Schaltung nicht mit der Eigenfrequenz schwingen dürfte. Außerdem hast Du massive Kriechstöme auf der Platine, da sonst bei nicht angeschlossenem OK der Kondensator nicht geladen werden dürfte und damit die LED's aus bleiben.

CU
St.
« Letzte Änderung: März 19, 2010, 09:38:47 Vormittag von el-haber »

Offline krma1985

  • Beiträge: 5
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #6 am: März 19, 2010, 02:10:12 Nachmittag »
ich meinte mit dem Fett das flußmittel im Lötzinn.
also Verdrahtungsfehler habe ich keinen.hab ich schon überprüft

Offline MaxNice

  • Beiträge: 3
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #7 am: September 05, 2010, 09:47:37 Nachmittag »
hallo ich habe vor, eine reine abdimmschaltung zu bauen mit der ich eine 12V/55W glühbirne abdimmen kann, ist mir diese schaltung dazu nütze, wenn ich einen anderen (welchen?) MOSFET verwende?

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #8 am: September 06, 2010, 11:50:21 Vormittag »
HI,
grundsätzlich geht diese Schaltung auch dazu. Der BUZ11 ist bedingt geeignet, wenn er einen massiven Kühlkörper bekommt.

Aber - 55W sollten besser über PWM gedimmt werden, da sonst die Verluste zu groß sind. (Ist das der Hauptscheinwerfer in H4 Technik? hoffe nicht!)
Das machen auch die Lampenhersteller (HELLA, VDO, Marelli) so.
Dabei wird die lade- Spannung am Kondensator einem Vergleicher zugeführt , der seinerseits wieder mit einem Dreiecksignal hoher Frequenz versorgt wird. Bei Halogen reicht 1kHz als Steuersignal, da die 55W Lampe ohnehin ca. 800ms zum erreichen von 65%helligkeit braucht. Bei Bremslicht (21W) geht es schneller (200ms) und die Standlichter (5W) sind nach 50ms auf optimaler Helligkeit.

Bei LED-ersatz brauchst Du allerdings stromkontrollierte induktive Regler mit Rückspeisung und über deutlich 50kHz.

Cu
St.

Offline MaxNice

  • Beiträge: 3
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #9 am: September 06, 2010, 05:45:30 Nachmittag »
das es damit gehen kann freut mich, es handelt sich um eien normale 55W halogenlampe die das abbiegelicht übernehmen soll. ich möchte dafür eine eigene schaltung benutzen und keine fertige. meine beiden hauptprobleme sind, wie ich die etwa 5A durch dem baustein kriege und wie ich ein blinksignal als steuersignal verwenden kann.

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #10 am: September 07, 2010, 11:11:25 Vormittag »
HI,
lies doch den Lenkwinkel vom CAN aus?

Ansonsten die +Blinkleitung (Klemme L, Lb, L54b für Linksblinken und R, Rb, R54b für Rechts).
Die Spannung der Blinkintervalle über Gleichrichter auf einen Kondensator und von dieser Spannung die entsprechende "Abbiegebeleuchtung" ansteuern.

Zulassung hat das aber keine!!

CU
St.

Offline MaxNice

  • Beiträge: 3
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #11 am: September 07, 2010, 12:59:08 Nachmittag »
also wie ich den lenkwinkelaus dem CAN auslesen kann weiß ich nicht. ich hatte eig vor so wie du beschreibst an die leitungen der blinker zu gehen, nur müsste man dann noch beide module koppeln, dass sie nicht einschalten wenn man warnblinkt. sie müssten also nen zweiten eingang haben der öffnet und nicht schließt...
ich bin leider nicht so firm was die bauteilwahl anbelangt (außer in highpowerLED sachen) gleichrichter und elko richtig zu wählen?

Offline el-haber

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1048
    • Profil anzeigen
anderer MOSFET
« Antwort #12 am: September 13, 2010, 01:23:39 Nachmittag »
Hi,
Der Blinkerhebel steuert das Blinkerrelais an und sorgt über ein Hilfsrelais oder dem gleichen Kontakt selber für die Verteilung der Impulse.
Damit sollte der Blinkerhebel bedingt geeignet sein.
Allerdings wird das Abbiegelicht dann im Takt der Blinker aufleuchten. Hier hilft eine Spitzengleichrichtung (Diode vom Blinkerhebel auf Kondensator).

Mit Hilfe einer Und-Verknüpfung kann auch der kritische Warnblinker-Modus ermittelt werden, der dann die Lichtfunktionen deaktivieren kann. (= je eine Diode von R und L gehen an das Verknüpfungsmodul, dessen Ausgang den Schalttransistor sperrt = 2 Tansistoren in Reihe vor dem Gate nach Masse)

Cu
St.