Elektronik > 42 Wechselrichter 12->230Volt
Probleme
Azgard:
hmmm .. ok dann werd ich das mit den PNP machen sobald ich die
habe. Ich bin nur grad am überlegen wie ich die Pins 2 und 3
tauschen kann. Leider sind das Flachpins. Da wird das biegen
schwer.
Und leider hab ich keine 6k Widerstände griffbereit und
bestellen dauert zu lang, sonst könnt ich die NPN lassen.
Wie du gesagt hast werde ich mit einem Oszilloskop auf jeden
Fall erstmal testen ob der IC auch "vibriert" ^^.
Natürlich ohne Transistoren *Fg*.
Drück mir die Daumen, dass ich das noch zum laufen bekomme.
Wenn nicht stell ich halt ein Projekt vor das noch nicht funk-
tioniert. Das wirkt sich gottseidank nicht auf die Note aus :cool:
Azgard:
Ok. Die Schaltung funktioniert jetzt. 50Hz sind eingestellt.
Getestet habe ich mit einem Gelakku. Dieser brach ein wenig ein
und von 13V waren dann nur noch 9V übrig. Also kahm am Ausgang
nur noch 152V ~ raus.
Ich habe aber etwas erstaunliches festgestellt. Nach ca. 16min
Laufzeit stieg die Spannung auf 176V - Akku 7,6V DC und sank daraufhin rel.
schnell auf 132V wobei der Akku nur noch 5V DC geliefert hatte.
Ich lasse dir ein ein paar Bilder für die Seite zukommen ok?
Und danke dir für deine Unterstützung!
Knolle_P [Webmaster]:
Hast du jetzt den pnp Typ verwendet?
Vielleicht ist auch ein Ringkerntrafo optimaler als der von mir angegebene...
Ach so..
Die Leiterbahnen hast du verstärkt?
Nicht das da zu wenig Strom druchkommt!!
Dann kommt am Trafo ja noch weniger Spannung (Strom) an.
Gruss,
KNolleP
PS:
Die Transistoren könnte man natürlich mit Drähten an die Platine löten, dann ist das kein Thema mit dem verpolen.
Wenn die dann extern auf einen Kühlkörper geschraubt werden fällt das auch nicht mehr auf.
Ansonsen auf mich schieben, da habe ich ja auch Mist gebaut :o)
Azgard:
Verwendet ist jetzt 2x BDX 53B also NPN mit jeweils 6,19kOhm
Vorwiderständen.
Leiterbahn die den Strom führt habe ich verstärkt aber ich
glaube, ich habe da noch etwas vergessen das ich machen sollte.
Scheint so weit ganz gut zu funktionieren und die Transistoren
wurden nicht mal lauwarm. Würde sich sicherlich ändern wenn
ich da mehr Leistung ran hänge. Aber verständlicherweise bin
ich da jetzt sehr behutsam. Ich möcht nicht wieder zum löten
anfangen müssen ^^. In weiser Vorraussicht habe ich die beiden
Transistoren aktiv gekühlt als ich getestet habe.
Ein Ringkerntrafo währe sicher besser wegen dem Wirkungsgrad.
Allerdings fand ich nirgends einen der NICHT auf eine
Platine gehört. Um den zu verbauen hätte ich mit EAGLE ein
neues Layout erstellen müssen und ätzen. Nachdem ich aber
selbst eher ungern dies mache und leider wenig Zeit habe,
muss das jetzt so klappen.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln