Elektronik > 42 Wechselrichter 12->230Volt

Probleme

(1/2) > >>

Azgard:
Schaltung ist verlötet und Bauteile "schienen" in Ordnung zu sein.

Was ist passiert?

Beim Test wurden die beiden Transistoren (jeweils mit Kühlkörper einzeln) in kürzester Zeit
(3sek) sehr heiß und messen konnte ich nur ganz kurz (1sek?) 230V am Ausgang dann war Stille.
Die beiden Spulen zum erzeugen der Wechselspannung ziehen im Leerlauf 8A :shock:

An den 3 Ausgangsklemmen bekomme ich jeweils 12V und -12V
aber scheinbar nicht pulsierend. Bei der Frequenzmessung wurde
keine Frequenz angezeigt.
Oder können Multimeter nur eine Frequenz anzeigen, wenn die
Spannung auch wirklich einen + - Wechsel vollzieht? Steht nichts
beim Gerät dabei. An der Steckdose zeigt es 50Hz an wie gewöhnlich.

Wie genau stell ich jetzt fest ob ein Transistor hinüher ist? Ich messe einige megaohm Widerstand zwischen Basis und
Collector. Das passt doch..
Oder kann ich messen ob der IC noch ganz ist... wenn ja wie?


Hilfe! -_-

Azgard:
Am IC gemessen habe ich am Q durchgehend 11,4V und am Q\ 0,9V.
D.h es schalten beide Transistoren wohl durchgehend durch!

Ich glaub da bei dem Multivibrator vibriert nix mehr... -_-

Knolle_P [Webmaster]:
Hast du die PNP Darlington Transistoren verwendet wie ich zuletzt geschrieben hatte?
Wenn ja dann auch wie geschrieben die beiden Anschlusspins entsprechend verdreht eingelötet?
Also Kolektor und Emitter vertauscht?
Eigentlich ist da auch eine Feinsicherung die dann durchbrennen müsste wenn zuviel Strom durch den Trafo fliesst.

Wenn an den Ausgängen vom IC nix schwingt dann stimmt da was nicht bzw er ist abgeraucht.

Die Transistoren kann man natürlich testen.
Wenn kein transistor-Tester zur Hand mit ner Diode und 2 Widerständen! Aber welche Transistoren hast nun verwendet???

Azgard:
Momentan sind NPN verwendet. So eingelötet wie in der
Schaltung ersichtlich. Die PNP Typen bekomme ich warscheinlich
morgen (Dienstag). Ich frag mich nur wie ich die Pins verdreht
einlöten soll. Wird wohl schwer gehen.

1 Basis, 2 Kolektor, 3 Emitter

Die Sicherung kahm nicht!
Werde morgen mal ohne Trafo per Oszilloskop nachsehen, was für
ein Signal ich bekomme.

Knolle_P [Webmaster]:
bein npn sind die Basis-Vorwiderstände zu klein.
die müssten dann auf ca 6k hochgesetzt werden!
Sonst wird der IC überlastet.
Vielleicht raucht der beiu Überlastung ab?!
Zuerst ohne Transen aufbauen, nachmessen obs schwingt.
für npn die >=6k Widerstände verwenden für die pnp sind die angegebenen OK

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln