Elektronik > 32 Klatsch-Schalter (Akustik-Schalter)

Mehrere Klatschschalter und Bistabile Relais Kombinieren

<< < (2/2)

lacuna:
hallo,  danke für die schnellen antworten.

eine Pause beim Umschalten wäre ziemlich doof, das geht leider nicht. ich möchte damit akustische Objekte ein, ausschalten, umschalten, eine Pause bemerkt man also sofort.

diese gatter-ics sind ja quasi das gleiche wie 8 dioden, nicht wahr?  da halte ich Dioden auch für praktischer, weil man sie ins Kabel löten kann. dann brauche ich aber auch unglaublich viele Kabel und alles ist doch wirklich nicht so spassig.


auf der suche nach Relaistreiber habe ich den ULN2801A gefunden, der 8 Ein- und Ausgänge hat.  das Datenblatt habe ich mit angehängt. ich bin mir nicht sicher, ob das das richtgige ist.

meine Idee ist die:  

jetzt hat jedes Reilais einen eigenen Ausgang an dem TreiberIC,   die bahnen würden sich nicht mehr kreuzen.

die Eingänge werden einfach miteinander verbunden und so wird ein Eingang aus 8 gezaubert. Dieser eingang kommt an IC2a und spare mir so den Transistor T1 und die Schutzdiode gegen Induktionsspannung (weil die im ULN2801A schon drin sind).

Ich bräuchte glaube ich jetzt noch eine Diode hinter jedem Ausgang, weil die ja am Eingang von ULN2801A zusammen laufen und viele Klatschschalter an jedem Relais hängen.
Bin mir aber nicht sicher.

Is das alles eine gute Idee? ist der ULN2801A überhaupt das, was ich mir unter ihm vorstelle? würde das so funktionieren?

ich zeichne gleich nochmal rum.

was meinst du mit jedes relais transistorfragen?


ich stelle mir das mit microkontrollern vielleicht doch einfacher vor.  
kennt sich da jemand aus und hat vielleicht da schon die passende schaltung/software?  

oooohhhh  großen Dank!!!!!!

lacuna:
auch ja
10 Ausgänge mal 10 Klatschalter sind ja auch 100 Didoden. und 100 Kabel.

gibts keinen TreiberIC mit den Dioden schon drin?

sonst kann ich das Gatter ja direkt neben den ULN2801A löten und Beinchen verbinden. ist vielleicht auch unstressiger als lauter Dioden!?

oder ist das alles nur ein Umweg um dem eigentlichen Problem, der eigentlichen lösung aus dem Weg zu gehen?

lacuna:
Hallo liebes Forum,

 ich brauche das ganze für ein Kunstprokekt und ich sprach heute mit dem Professor, bei dem ich mich damit bewerben möchte, und er sagte, dass ich das für die Bewerbung nicht komplett fertig bauen müsse.

Daher werde ich es vorerst mit weniger Relais realisieren. Dann sind ja auch wirklich nicht so viele Dioden, das geht schon.

Aber die Zeit drängt...    

kannst du mir vielleicht noch schnell erklären, wie das mit dem "Transistor des Klatschschalters vor jedes Relais verfragen" gemeint ist?   heißt das e1n Transistor für jedes Relais?
Kannst du mir das erklären, oder vielleicht vielleicht schnell skizzieren?

was ist mit der Induktionsspannung? ist es vielleicht doch besser das über eine extra Stromversorgung laufen zu lassen? Wenn ja, wie?

Freu mich total über Antworten. Vielleicht auch nur zu einigen Fragen? sind ja schon wieder viele.
Vielen vielen Dank

Knolle_P [Webmaster]:
Also ich hatte ja überlegt den Transistor aus dem KS (Klatschsch.) wegzulassen und da gleich die Dioden zu verschachteln. dann vor jede Relais-Spule einen eigenen Transistor. Aber die Idee mit den ICs ist natürlich auch gut da man da nicht so ein Wirrwarr hat. Da sind ja die dioden und Widerstaände schon drin.
Ich habe mal ein Bild für 4 Relais angehangen.
Der Widerstand links im Bild ist der vor dem Transistor des Ks, der kann aber weggelassen werden, da er schon im IC integriert ist.
Rechts die 3er Klemmen sollen das relais darstellen. Gemeinsame Spule an Plus oben jeweils an unten aus...
Jetzt geht jede Schaltung ohne diode an das eigene Relais zum einschalten und mit einer Diode an alle Relais die ausgeschaltet werden sollen.
Also vom Prinip wie du es anfangs schon gedacht hattest nur halt immer ne Diode dabei...
Gibt natürlich ein gutes Wirrwarr...
bei der Verkabelung

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln