Elektronik > 32 Klatsch-Schalter (Akustik-Schalter)
Mehrere Klatschschalter und Bistabile Relais Kombinieren
lacuna:
Hallo!
erstmal ein riesen dank für diese wunderbare schaltung. ich habe sie auf einer lochrasterplatine in einem tag zum laufen gebracht.
meine erste klitzekleine veränderung: ich nutze ein piezo-kontakt-mikrofon anstatt des kondensatormikros und alles funktioniert einwandfrei.
ich möchte mit der schaltung ein system von vielen klatschschaltern und bistabilen relais realisieren. das mit dem bistabilen relais mit zwei spulen funktioniert. habe ich schon versucht: einfach auf F jumpern und dann die jeweilige spule zum an/aus ansteuern.
das system soll folgendermassen aussehen:
etwa 10 klatschschalter (vielleicht auch mehr) und die gleiche anzahl bistabiler relais.
jeder klatschschalter soll mit jedem relais verbunden werden, - großer kabelsalat also. dabei sollen jeweils einige klatschschalter jeweils einige relais, - beim betätigen des entsprechenden schalters - ein paar relais ein und andere relais ausschalten. dem entsprechend wird das ganze verdratet.
Ich nutze tycon schrack rt314f12 relais.
eine Zeichnung zum besseren Verständis habe ich angehängt (KLS system.jpg)
jetzt meine fragen:
das relais hat einen gemeinsamen anschluss für beide spulen, da hab ich die masse dran, also den anschluss, der vom transistor abgeht. wenn ich für all meine schaltungen die gleiche masse verwende, dürfte das kein problem sein, oder?
kann ich an den gemeinsamen pin auch den positiven Pol legen und mit allen anderen Klatschschaltern so die positiven pole verbinden? Ich frage das weil im Datenblatt des Relais steht das dieser gemeinsame Pin für Plus sei. Es funktioniert auch mit Masse dran, gibt nur manchmal komische Knacklaute nach dem umschalten von sich.
können die schaltungen durch den impuls einer anderen schaltung beschädigt werden? ich vermute nicht, weil ja der schutz gegen die induktionsspannung eingebaut ist.
(es wird jeder klatschschalter einzeln betätigt werden, nie zwei gleichzeitig.)
gibts auch keine probleme mit der induktionsspannung wenn ich die schaltungen mit vielen relais gleichzeitig kopple? (mehr relais = mehr induktionsspannung ??? = sicherung kaputt???)
kann die schaltung mehrere relais gleichzeitig schalten? oder müsste ich da was modifizieren? so das bauteile mehr strom vertragen, weil mit mehr relais mehr strom fließt ?
ich werde wohl nur die flip-flop-jumper-variante nutzen, also jumper auf F gesteckt. Dann muss ich die Pins von IC2b auch garnicht beschalten und kann jede menge Arbeit sparen, oder?
Ein Bild mit der Verdrahtung, wie ich sie vor habe, ist beigefügt (verdratung KLS relais.jpg). Und nochmal: kann ich anstatt der Masse an den gemeinsamen mittleren Pin der Relais auch die Positiven Pole verwenden?
ich hoffe, jemand versteht mich und kann mir weiterhelfen. ganschön viele fragen auf einmal.
ich fange heute einfach schon mal mit dem KLS an zu bauen.
gaaanz ganz viele danke im vorraus!!!
ingo
lacuna:
hallo liebes forum,
ich habe jetzt den zweiten Klatschschalter fertig gebaut.
diesmal habe ich keinen Jumper eingebaut und IC2b garnicht beschaltet. funktioniert super! daher erübrigt sich jetzt die Frage, ob das so geht.
ich traue mich aber nicht so richtig beide KLS zusammen an ein relais zu löten. Nicht, dass da was kaputt geht und alles umsonst war.
und: ich möchte ja auch viele Relais an einen Klatschschalter anschließen. Da würde ja dann beim Schalten mehr Strom fließen. Hält die Schaltung das aus?
Bitte hilft mir doch jemand!?
Habe gemerkt, dass so viele Klatschschalter und Relais ganzschön teuer sind und ich möchte nicht alles in den Sand setzten.
Denke Danke! Danke!
Ingo
Knolle_P [Webmaster]:
Also erst mal verstehe ich nicht ganz deine Zeichnungen.
Aber wenn ich das richtig verstehe sollen bei betätigen eines Klatschschalters alle Relais ausschalten bis auf das jeweilige das der Klatschschalter auf Ein stellt.
Sprich immer nur das Relais auf ein dessen Klatschschalter aktiviert wurde!
Das funktioniert so nicht!! Kann nicht!
Wenn du dir die Schaltung anschaust siehst du das das das Signal welches an alle Relais geht um sie auszuschalten über die anderen Schaltungs-Anschlüsse ja auch dahin gelangt um alle Relais einzuschalten.
Bei deinem 2ten Bild Z.B schaltet KS1 zum beispiel das Relais B gleichzeitig ein und aus!!!
Verfolge mal alle Leiterbahnen!!
Relais C bekommt ebenfalls auf beide Spulen Strom !!!Relais A ebenso...
Das ganze könnte mann dann höchstens mit einem Haufen dioden Lösen siehe meine Ampel-Schaltung...
Aber man braucht für jeden Klatschschalter pro RElais eine Schaltung.
Sprich 10 Klatschschalter mal 10 Relais macht 100 Dioden!!
Da gibt es aber sicher eine bessere Lösung!
Aber vielleicht habe ich auch was falsch verstanden?!
Denn was sind das FÜr Transistoren da unten?
Nur noch mal zum Verständniss meine klatschschalter liefern ein Negatives Schaltsignal am Transistor wenn sie aktiv sind. Plus ist sowieso immer da!! Siehe schaltplan.. von daher hört Plus an den gemeinsamen Spulenanschluss und der Transistor liefert den relais auf die jeweilige Spule das Minus-Signal...
So wollten die Relais das doch auch wenn ich mich nicht irre + am gemeinsamen Anschluss??!!
lacuna:
Ja, das stimmt wohl. da hab ich quasi nicht um die Ecke gedacht. hmm
ich habe von Microcontrollern gehört, aber das hört sich für mich nach langer Einarbeitungszeit an usw., und mich für den Klatschschalter entschieden.
Hast du eine einfachere Lösung im Sinn?? 100 Dioden scheinen mir doch sehr aufwendig, zeitraubend, kompliziertes system, störung, fehlersuche ....
Jetzt hab ich von ICs gehört, die sich Relaistreiber nennen. Gibts da nicht was? Welche mit vielen Ausgängen, für jedes Relais einen und mit einem Eingang für den Impuls des KLS??
Mit vielen Ausgängen bring ja auch nix, glaub ich oder?:
Ich muss mir jetzt erstmal alles wieder durch den Kopf gehen lassen. Ist ja schon nen recht kompliziertes logisches System. Und dass die gleichzeitig aus und an geschaltet werden, weil alle an allen dran sind, hab ich nicht bedacht.
Ja, darauf läuft es hinaus: Mit einem Klatschschalter soll immer ein Relais ein, und der Rest ausgeschaltet werden. Oder zwei ein und der rest aus.
Und das mit vielen Klatschschaltern.
Kennt jemand eine Lösung? Ist das nicht eine typische Schaltung, die immer wieder mal gebraucht wird?
Positiv an die Mitte, ja genau, ja super dann weiß ich bescheid. Daaankeschön!
Knolle_P [Webmaster]:
Och soo kompliziert ist das mit den Dioden nicht.
Sind auch nur 90 Stück :o)
Auf deiner ersten Abbildung kommen die jeweils in die Leitung die zum Relais geht.
In der Skizze wären das also 12 Dioden.
Ich habe gerade mal nachgeschaut es gibt zwar auch nor Gatter mit 8 Eingängen aber ob nan nun 8 Dioden nimmt oder einen IC da ist es fast einfacher mit den Dioden zu verkabeln und kosten tun die ja kaum was.
Allerdings würde ich den Transistor des Klatschschalters vor jedes Relais verfragen.. Ich kann mal versuchen das zu zeichnen.
-------------------
Viel einfacher zu verkabeln währe das ganze wenn man alle relais mit dem Ausschalter zusammenschaltet und bei jedem Klatschen erst ALLE relais auschaltet und dann der Klatschschalter das eine Relais einschaltet.
So wie bei einem alten Kassenttenrecorder.. wenn man eine Taste gedrückt hat sind erst alle anderen rausgespungen und erst wenn man noch weiter gedrückt hat hat die neue Taste eingerastet.
Das wäre jedenfalls viel viel einfacher zu verkabeln!!!
Wür müssten nur noch einen mini Timer hinter die Klatschschalter basteln.
Wenn das hintereinander auch reicht dann gehts jedenfalls besser.
Kannst dich ja mal äussern, sind ja nur eine Sekunde oder kürzer...
KnolleP
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln