Elektronik > 16 Leuchtstofflampen Stroboskop

Stroboskop mit Leuchtstofflampe

<< < (2/3) > >>

el-haber:
Für dark-player44.

Hi,
eine Strobo-Schaltung funktioniert nur bedingt!
das Problem dabei ist, daß in einer Leuchtstofflampe Quecksilber enthalten ist, das eine UV-emission hervorruft, die den Leuchtstoff anregt.
Würde die Röhre nicht geheizt, dann käme bei den (seltenen) Zündvorgängen zu wenig Quecksilber als Dampf in die Röhre und Du würdest nur einen Lichtblitz in der Röhre sehen.

Im Prinzip geht die Einweggleichrichtung und die einseitige Heizung auch. Das wäre dann so wie das Strobo - nur mit Heizung.

Diese prinzipielle Erwägung müßte aber durch ein Experiment bestätigt werden. Der Nachteil in einem Gleichstrombetrieb ist das Löschen der Brennspannung durch die Halbwelle und ein Verlustbehaftetes Vorschaltgerät als realer Widerstand anstelle der Speicherdrossel.
Erst die verwendung eines Vollwege-Gleichrichters kann die Drosselspule als Vorschaltgerät wieder nutzbar machen. Dann ist aber aus schaltungstechnischer Sicht nichts mehr gewonnen und die ursprüngliche Schaltung ist einfacher.
Bei Gleichstrombetrieb der Röhre können auch keine Thyristoren eingesetzt werden, da diese nichtmehr löschen würden.

Dark-Palyer44:
aha thx fürs antwoten..

aba wenn ich n brückengleichrichter nehme hab ich doch immer noch halbwellen nur alt alle in einer richtung..
und wozu brauch ich nen trhysistor?! :o   ich nehm doch nach der schaltung (also die neuere) n elko fürs aufblitzen und wenn der leer is is der leer ob mit oda ohne halbwelle...

und wenn ich die drossel vor den gleichrichter setze ist doch da dann immer noch AC...

oda hab ich da jetz was falsh verstanden!?!

schönen tag noch^^  ( an alle xD)

Dark-Player44

Dark-Palyer44:
ach ja is mir grad noch eingefalln...

erstmal die strobe schaltung is "nur" für den trigger da.. also Trigger unit und die zündspuhle.. xD

und wenn ich paralel zu dem "Blitzkondensator" in der schltung den "LED nach 230Volt Schalter" em.. löte^^
müstte ich doch durch "betetigen" des schalters (also ansteuern der elektronik xD) die leutröhre weiterleuchten lassen können (nachdem die röhre gezündet hat (also wehren dessen die Triggerunit in betrieb ist) oda!?!

so.. nochmal thx und n schönen tag / Abend noch^^

Dark-Player44

Korona:
Hallo ich bin neu im Forum und hätte auch Fragen zum Leuchtstofflampenstrobo.



Wie kann die astabile Kippstufe anfangen zu kippen, wenn die Basis der beiden
komplementären Transistoren keine Verbindung zur Versorgungsspannung haben?

Könnte man den Transistor T3 nicht in Reihe zu R6 und C3 schalten und nicht gegen Masse.
Das würde das Zündsignal invertieren, jedoch hätten wir nicht andauernd so hohe Verluste an R6.
Außerdem könnte man doch C3 durch einen Widerstand ersetzen, oder?

Wieso ist die Schaltung nur für Leuchtstofflampen bis 40W ausgelegt?

Maddin:
hallo

zur ersten frage die basis der transistoren ist doch mit der versorgungsspannung verbunden nur nicht wie normal nach oben sonder nach unten über P1 R9 und R2

cucu

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln