Umwelt-Technik > Alternative Energieen

Wieviel Licht passt durch einen Lichtleiter???

<< < (2/3) > >>

Knolle_P [Webmaster]:
Mhh das hatte ich mir schon gedacht.. obwohl in der Leuchtenindustrie ja auch paar 100 Watt Licht da durch gepustet werden! Nur eben keine SOnne sondern ne Entladungslampe oder so..
Die haben da nur nen Hitzeschild vor der Lampe..

Hatte auch schon gedacht ob da ein Infrarot Filter was bringt.
Zudem schreiben die bei den Fasern immer das keine Wärme sondern nur sichtbares Licht am Ende rauskommt bzw transportiert wird..
Obwohl, wenn sichtbares Licht absorbiert wird muss das ja auch wieder warm werden..

Also muss technisch möglich sein zumindest in gewissen grenzen.. und im Notfall halt mit ner Art IR-Filter...
Grummel
Werde mal schauen was ein invers Parabol Trichter ist...
Danke für den Tipp :o)

el-haber:
HI,
zum Trichter:
schau dir einfach eine Posaune an. Dort wird der Schall aus dem zylindrischen Rohr so reflektiert, daß er nach vorne auf großer Fläche rausgeht.

Du brauchst also einen 'Trichter', der aus einem parallelem Lichtstrahl über reflexion einen 'einzelnen' Lichtstrahl erzeugt.

Die Kurve des Trichters ist sozusagen y=n*Wurzel(x).

Bin aber optisch nicht ganz so bewandert, daß ich dir den NC-Datensatz komplett durchrechnen könnte.

CU
Stef

Knolle_P [Webmaster]:
Muss ich mir mal anschauen aber das mit dem Einkoppeln bekäme ich schon hin..
Wenn man davon ausgeht das eine normale Glühlampe gerade mal 5%Licht erzeugt dann hätte man bei ner 100Watt Lampe ja gerade mal 5 Watt Licht ?!
Das würde auch ner Faser wohl nix ausmachen.. ich denke mal so 20 Watt Werden ja wohl durchpassen dann hätte man ca 1 Watt Verlustleistung / Meter  aber wehe man beschädigt die Faser .mhhh
Hätte ich bei meiner tollen Rechnung ja immerhin schon das Licht von 4x100 Watt Lampen.

Mach mich auch mal schlau von wegen Infrarot-Filter..
Damit ich wirklich nur das sichtbare Licht einkoppele....

el-haber:
Hi,
der simpelste IR-Filter ist ein Kristallspiegel ohne Metallanteile.
Einfach Flintglasplatte als Koppelreflektor benutzen.
Wärme geht durch, Licht wird reflektiert.

Knolle_P [Webmaster]:
Mittlerweile bin ich wieder etwas weiter, ich weiss mittlerweile das es 3 vernünftige Möglichkeiten gibt Sonnenlicht zu leiten.
1. Leichtleiter
2. Flüssiglichtleiter
3. Hohlleiter wie El-Haber schon gesagt hat.

Flüssiglichtleiter sind für hohe Sonnenmengen gut geeignet. Bestehen aus einer Art Schlauch mit Chemikalie die das Licht leitet.

Einfacher selber zu bauen sind tatsächlich Hohlleiter (Ein Rohr das man z.B. mit einer Spezial Folie für Lichtrohre von 3M auskleiden kann. Diese Folie von 3M hat angeblich 98% Reflektionsgrad und beruht auf dem selben Prinzip wie die Lichtleiter auf Totalrefklektion.
Ist aber nicht ganz billig, ca 120,-Euro für den Quadratmeter.

Mein erstes Projekt wird nun sein einen Heliostaten zu bauen.,. ein Spiegel der wie El Haber auch schon gesagt hat mit halber Geschwindigkeit der Sonne nachfährt um das Licht immer auf den selben Punkt zu richten.

Auf meine Fresnell-Linsen aus nem alten Overhead-Projektor warte ich auch noch.... dann noch diverse andere Linsen um einen schönen kleinen Lichtstrahl zu erzeugen...

Das grosse Problem ist die Mechanik des Heliostaten..
Ich muss 2 gelagerte automatisch drehbare Achsen haben und das ganze muss dann den 30cm Spiegel halten.
Ich weiss ja noch wo ich Kugellager her bekomme, aber bei geeigneten "Achsen" wird es dann schon schwieriger .. vielleicht finde ich noch etwas das ich missbrauchen kann. Denn meist hapert es bei mir an der Mechanik. Elektronisch ist das alles kein Thema...
Motoren könnte ich olle Akkuschrauber nehmen.. müsste ich noch welche auftreiben können...

Ich bräuchte nen Sklaven der für mich arbeitet dann hätte ich entlich mal mehr zeit zum basteln .....
(Falls jemand Interesse hat einfach melden..;o)

Wenn also jemand ne Idee hat immer her damit :o)
Gruss,
KnolleP

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln