Umwelt-Technik > Alternative Energieen

Wieviel Licht passt durch einen Lichtleiter???

(1/3) > >>

Knolle_P [Webmaster]:
Es gibt ja diese schönen Polymer Lichtleiter wo man eine Lichtquelle hat und das Licht wie durch einen Wasserschlauch durch die Kunststoff-Faser geleitet wird...
Nun habe ich hier mein Aquarium das täglich viele Stunden beleuchtet wird.. um das sparsamer zu gestalten könne ich ne Solarzelle aufs Dach schrauben und die 15% Strom nutzen um vielleicht 10 % An Licht zu erhalten.
Mein Gedanke währe nun eine Sammellinse oder einen Parabolspielgel zu nutzen um die Sonne zu bündeln und durch eine solche Lichtleitfaser zu meinem Aquarium zu leiten und es zu beleuchten.
Nun stellt sich die Frage:
Wieviel Licht passt durch so eine Faser???
Das Problem mit der Lichteinkoppelung mal abgesehen.
Die Faser würde am Anfang wohl so heiss werden das sie schmilzt aber da habe ich schon mehrere Lösungs-Ansätze..
Aber angenommen man bekommt das Licht in die Faser..
Wieviel Licht passt durch ?
Wird die Faser heiss ?
Was passiert bei einer Beschädigung des Mantels ?
Fände das jedenfalls sehr faszinierend wenn ich nen Quadratmeter, oder auch nur einen Bruchteil, Sonnenlicht auf diese Weise einfangen und ich meine Wohnung leiten könnte :o)
Ich weiss das die Fasern einen gewissen Verlust haben der sich warscheinlich in Wärme umsetzen wird so das die ganze Faser wohl recht warm werden wird.
Wenn man nun davon ausgeht das die Sonne etwa 1000 Watt (1kW) / Quadratmeter auf die Erde strahlt...
Die Infrarot -Strahlung kann man mit nem Filter wohl rausfiltern aber da die Faser ja dennoch eine Dämpfung hat wird das "gedämpfte" Licht wohl doch in Währme umgewandelt werden ?!

Ich muss jetzt in die Heia..
Falls jemand noch ne Idee hat.. :o)

vbchaos:
Lichtwellenleiter werden nicht heiß, weil das Licht innerhalb des Leiters "überspiegelt" wird. So hab ichs zumindest in der FH erklärt bekommen.
Ich vermute allerdings mal, dass du das Licht nicht IN den Leiter reinbekommst. Ist ja nicht wie ein Wasserschlauch, wo man oben einfach nen Trichter drauf steckt.
Die Sache mit dem Parabolspiegel ist lustig aber wohl kaum machbar. Wenn du das einfallende Licht auf einen Punkt bündelst und dort den Leitereingang plazierst wird dir der Leiter durch die Hitze wegglühen. Die Griechen zünden mit so einem Spiegel immernoch die olympische fackel an :)

Außerdem glaube ich nicht, dass auch nur annährend so "viel Licht" in den Leiter passt, um damit ein Aquarium zu beleuchten. Soweit ich weiß, gibt es LWLs nur in einem Standardausmaß, und das ist darauf ausgelegt, informationen zu übertragen, nicht Watt-weise Licht zur Festbeleuchtung.

Aber wenn du das testen willst: nimm dir n LWL und halt an die eine Seite ne Taschenlampe und guck ins andere Ende :)

Andi:
hm, wieso sollte die kapazität eines solchen leiters begrenzt sein? "lichtpartickel" dichte is doch nen mit wasserdichte zu vergleichen, licht hat doch keinen druck oder so.

na, son leiter sollte aber trotzdem warm werden, allein schon weil er nicht zu 100% rein sein kann. Da wird das einzige limit eines solchen leiters liegen wenn ich richtig überlegt hab.

Knolle_P [Webmaster]:
Das mit der Licht einkopplung ist die andere Sache..
Aber da der Leiter in jedem Fall Verluste hat wird sich die Verlustleistung meines ERachtens devinitiv in Wärme umsetzen!

Lichtleiter sind schon dafür da um Wattweise Licht zu übertragen in der Lasertechnik und auch in der Beleuchtung werden sie eingesetzt...

Einkopplung könnte ich ja unter Wasser machen... :o)
Oder nen mm grosses Loch in nen Kühlkörper bohren und die faser da rein.
Wenn das licht ungehindert in die Faser rein kann würde ja auch da nix heiss werden.

Das mit dem Feuer anzünden ist auch gut hatte schon überlegt mal eine alte Sat schüssel mit Alufolie oder gleich mit Spiegel-Mosaik zu bekleben als KOcher oder sonnenfänger.

So Solarkocher gibts wirklich mit Topfhalterung und irgendwo ist ne ganze Grossküche drehbar über so einem Sonnenkollektor angebracht..

el-haber:
Hi,
die LWL haben eine zu große Dämpfung. 1KW oder auch nur annähernd was 'sichtbares' im 20W-Bereich werden die Faser beschädigen. Immerhin bleiben in der Faser ca. 95% pro 100m an Licht stecken und werden dort 'verheizt'.
Einkoppeln kannst Du übrigens mit einem invers-Parabol-Trichter.

Ich hab aber eine besser Idee für dich.
Nimm einen Spiegel (Oberflächenspiegel), der drehbar gelagert ist und der Sonne mit halber Geschwindigkeit folgt. Das Sonnenbild wird dann über den erwähnten inversen Trichter in einen Hohlleiter mit Spiegelecken eingekoppelt. am Ende des Hohlleiters (im einfachsten Fall ein Schacht im Haus - freier Kamin?) steht das Aquarium.
Achtung - wenn du das Licht bündelst steigt die Energiedichte und muß wieder expandiert werden, damit nichts anbrennt....
Ansonsten braucht Du nur noch einen Brühwürfel ins Aquarium bröseln, um eine leckere Fischsuppe zu haben. =)

CU
Stef

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln