Elektronik > Allgemeine Elektronik

Ne 555 zerstört

(1/3) > >>

The_True:
Hallo Leute

Ich bin noch ganz neu in diesem Forum und känne mich hier noch nicht so aus.Da ich erst 15 bin habe ich noch nicht übermässig erfahrungen mit Elektrik.
Und hier mein Problem: Ich habe diesen Funkeninduktor hier mit viel mühe nachgebaut.
h t t p://w w w.infogr.ch/roehren/zuendspule/default.htm
Den Transistor 2SC4532 war nicht so leicht zu bekommen darum habe ich einen BU508AW von Philips verbaut.Der induktor funkzioniert zwar aber nach ca 2 min laufzeit gibt der Ne 555 den geist auf.Ich habe schon mehrere versuche mit neuen Ne 555 unternommen aber immer mit dem selben ergebnis.Der NE 555 wird nicht besonders warm habe dennoch eine extra kühlung eingebaut.Betreibe den Induktor mit einem alten 12,6 V  Traffo der 3,5 Amper bringt von Bosch.
würde gerne noch ein parr Bilder von meinem nachbau anhängen leider geht das nicht da die datenmenge zu groß ist.

Über hilfe und Positive rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

The True

el-haber:
Hi True,
das kann mit 2 Dingen zusammenhängen.
1. Der Entlade-Kontakt am Pin 2 bekommt durch den Kondensator zu jeder Entladung einen übermäßig hohen Strom. (Einfach einen Widerstand von ca. 100 Ohm in die Leitung vom Kondensator zum Pin 2 einbauen.
2. Die Zündspule verursacht über den BU508 (2SC..) und dem BD140 eine Rückkopplung, die den NE killt. Hier hilft eine Diode, die zwischen Emitter (Anode) und Collektor (KAthode) des Leistungstransistors kommt und parallel zur Spule (1-) und dem Masseanschluß an der erwähnten Diode ein Kondensator mit 100uF und LOW ESR (z.B. Epcos-Switchmode-resistent High Temperature).

CU
Stef

The_True:
hi El-haber

denkst du das Problem were durch punkt 1 schon gelöst ?
den Punkt 2 erscheint weit aus komplexer und ich müsste erst wieder die Bauteile kaufen.Der induktor ist mein erstes Projekt in der richtung und ich habe schon viel zeit und auch schon etwas an kapital eingebracht.darum were es blöd wenn ich jetzt noch mal alles endern müsste. :(

grüße The True

el-haber:
Hi,
tut mir leid, wenn ich das jetzt so sagen muß!
Zündfunken-Schaltungen sind komplex, wenn sie über längere Zeit funktionieren sollen und stabil arbeiten müssen.
Mir ist in dieser Hinsicht auch schon mal ein kompletter Versuchsaufbau im wahrsten Sinne des Wortes 'abgefackelt'.
Das war ein echter KfZ-Zündungscontroller, der einerseits mit einem BUZ den Zündstrom kontrolliert hat und mit einem Thyristor eine intelligente Speicherung der Energie vorgenommen hat.

Für Dein NE555-Projekt könnten der Widerstand an PIN2 und ein paar Block-Kondensatoren (100nF und 10uF) über die Betriebspannung einen ersten Ansatz darstellen. Das ist einfach zu realisieren ohne tief in das bestehende Design eizugreifen zu realisieren.

Cu
Stef

The_True:
Hi Stef
Tut mir leid wenn ich noch mal fragen muss.Bin halt noch nicht so bewant mit dem thema.

Kannst du mir den Schritt 2 nochmal ausführlich erklären den
ich verstehs nicht so richtig wo jetzt die bauteile hin müssen. :confused:

thx schon mal für die hilfe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln