Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Hobby-Bastler

Seiten: [1]
1
10 Elektronische Sicherung / Elektronische Sicherung funzt nur unzureichend
« am: September 03, 2010, 03:05:13 Nachmittag »
Salü Knolle,

so, nachdem ich nun auch aus Ingolstadt zurück bin (mußte für meinen Brötchengeber kurzfristig ein "paar" Wochen dorthin), bin ich nun auch etwas weiter gekommen, leider nicht so, wie ich wollte. Also: Ich hab komplett neue Bauteile gekauft und dabei drauf geachtet, daß die Transistor-Typen alle eine B-Version sind, soweit möglich. Ergebnis: Leider immer noch der gleiche Fehler wie vorher, die Geschichte muß angeschoben werden. Der Last-Transistor wird höllisch warm, auch das Parallel-Schalten eines zweiten 2N3055 bringt nix. Die beiden Lastwiderstände habe ich gegen 10W-Modelle getauscht, werden aber immer noch recht warm.
Kannst Du nicht vielleicht mal die Schaltung nachbauen und einen eFh-Motor simulieren (Laufzeit etwa 1 Min., Strom ca. 3-4A, wenn Fenster oben und Motor blockiert, Strom etwa 8A)? Möchte ja zu gerne wissen, was ich da falsch gemacht hab.
Gibt´s vielleicht noch eine andere Schaltung mit der gleichen Aufgabe, die ich mal versuchsweise nachbauen kann?

Gruß, Erik.

2
10 Elektronische Sicherung / Elektronische Sicherung funzt nur unzureichend
« am: Juni 24, 2010, 08:25:01 Nachmittag »
Grüezi Knolle,

ich muß Dich leider auf unbestimmte Zeit vertrösten, ich komme zur Zeit zu gar nix. Entweder braucht mich mein Boß oder ein Bauer steckt sein Feld an und wir dürfen es ausmachen oder oder oder. Zur Zeit ist echt der Wurm drin, sogar mein Oldtimer muß darunter leiden, sorry.
Ich melde mich wieder, sobald ich bei Deiner Schaltung Näheres weiß, vorerst mal besten Dank.

Gruß, Erik.

3
10 Elektronische Sicherung / Elektronische Sicherung funzt nur unzureichend
« am: Juni 22, 2010, 09:15:20 Nachmittag »
Salü Knolle,

Danke für Deine Tips.
Die Widerstände sind 5W-Versionen, die sollten eigentlich nicht so heiß werden. Der Lasttransistor schaltet durch, wenn ich einen Plus mit 1kOhm an die Basis von T3 gebe. Der Lasttransistor selbst zeigt sich bei 1kOhm auf seine Basis fast unbeeindruckt, hier muß ich zum Durchschalten mit vollen 12V dran. Bei T5 muß ich eine Brücke von der Basis zum GND machen, damit T4 durchschaltet.
Wenn ich die Schaltung mal "angeschoben" habe, dann geht sie. Nur das "Anschieben" stört mich. Laut Deiner Beschreibung sollte der 2N3055 doch gleich durch schalten, oder nicht? Und warum wird der so heiß? Kann ich da zwei parallel schalten?

Gruß, Erik.

4
10 Elektronische Sicherung / Elektronische Sicherung funzt nur unzureichend
« am: Juni 21, 2010, 09:59:39 Nachmittag »
Moin zusammen,

ich hab mir die elektronische Sicherung mal zusammen gebaut und mußte bei der Funktionskontrolle feststellen, daß:
- der Lasttransistor 2N3055 bereits bei einer Last von 2,5A sehr heiß wird, ebenso die beiden Lastwiderstände.
- Der Lasttransistor nur dann durchschaltet, wenn ich an die Basis von T3 einen kurzen positiven Impuls gebe.
Was hab ich da falsch gemacht?
Von manchen Transistor-Typen gibt´s Untergruppen (A, B oder C), hab ich da was übersehen?
Kann ich, um höhere Ströme zu überwachen, von dem 2N3055 auch zwei oder drei Transistoren parallel schalten?

Gruß, Erik.

5
Allgemeine Elektronik / Wechselblinkmodul für Halogenbirnen 12 Volt.
« am: Mai 22, 2010, 10:56:52 Vormittag »
Stimmt schon. Wenn Du aber den UM 176 und ein Wechsler-Relais nimmst, dann hast alles, was Du brauchst.

Gruß, Erik.

6
Allgemeine Elektronik / Wechselblinkmodul für Halogenbirnen 12 Volt.
« am: Mai 02, 2010, 02:04:25 Nachmittag »
Man kann das Ganze aber auch vereinfachen und deutlich kleiner, weil weniger Bauteile, gestalten, indem man als Blinkgeber einen UM 176 verwendet. Der sieht aus wie ein kleiner Transistor, kann bis 12V ab und kann bis 50mA belastet werden. Nachteil: Die Blinkfrequenz ist fest bei etwa 0,5 - 1 Hz (siehe auch Anhang).

Gruß, Erik.

7
Schaltplansuche / Suche dämmerungsschaltung mit LED
« am: April 15, 2010, 06:23:51 Nachmittag »
Grüezi,

eine LED mit 200-300mA? Da staune ich aber. Meine LEDs haben alle, auch die superhellen, 20mA.

Gruß, Erik.

8
Schaltplansuche / suche "taster als schalter"
« am: April 11, 2010, 01:06:23 Nachmittag »
Grüezi,

ich schließe mich Sven´s Ansicht an, wenngleich ich das Teil unter dem Namen "Eltako" oder "Stromstoß-Relais" kenne. Dieses erfüllt genau die Aufgabe, für die Du das Teil brauchst.

Gruß, Erik.

9
Allgemeine Elektronik / Pc Netzteil als Spannungsquelle
« am: April 10, 2010, 12:37:49 Vormittag »
Zitat von: "el-haber"
HI,
welche Schaltungen?

Schaltnetzteile können bei Audio-Schaltungen lästiges Zirpen
verursachen und bei Versuchsaufbauten wegen der fehlenden Strombegrenzung zu vermehrten Rauchzeichen führen.

Cu
St.


Die Strombegrenzung kann man nachrüsten. Sehr zu empfehlen ist hier die elektronische Sicherung, ein Projekt von Knolle.
Das Zirpen sollte man mit einem RC-Glied beseitigen können.

Gruß, Erik.

10
Allgemeine Elektronik / Pc Netzteil als Spannungsquelle
« am: April 10, 2010, 12:35:03 Vormittag »
Grüezi,

PC-Netzteile haben den Vorteil, daß sie sehr sauberen, glatten Gleichstrom bringen. Allerdings hast Du bei ATX-Netzteilen den Nachteil, daß Du einen Trick anwenden mußt, damit das Netzteil überhaupt anspringt. Mit einem AT-Netzteil klappt das hingegen gut.
Es stimmt nicht ganz, aus so einem Netzteil kann man auch 10V und 24V zaubern. Da gibt´s nämlich +5V und -5V. nimmt man die zusammen, dann kommen 10V raus, ebenso geht das mit den 12V.

Gruß, Erik.

11
Schaltplansuche / Überlastschaltung für elektr. Fensterheber
« am: April 07, 2010, 01:05:36 Nachmittag »
Man merkt deutlich, daß Du vom Fach bist (und das meine ich jetzt nicht böse): Du denkst zu kompliziert. Heute morgen habe ich beim Stöbern auf Knolle´s Seite die elektronische Sicherung gefunden (Projekt vom 2. 7. 98). Den Reset-Taster brauche ich nicht, somit entfallen auch der dazu gehörige Kondensator und der Widerstand. Ansonsten ist das genau das, was ich suche. Ich hab sogar schon eine Möglichkeit gefunden, das Ganze noch mit Kontroll-LEDs (Spannung, Betrieb, Ausgelöst) zu versehen, brauch dann aber einen Minus noch dazu.
@all: Eure Seite ist super, macht weiter so. Besten Dank.
Dank auch Dir, el-haber, für Deine Mühe.

Gruß, Erik.

12
Schaltplansuche / Überlastschaltung für elektr. Fensterheber
« am: April 07, 2010, 12:42:03 Vormittag »
Danke für Deine Antwort, aber was, bitte, ist ein "FF"?
Ganz so vornehm wollte ich es gar nicht haben, mir geht´s in erster Linie darum, die alten Bi-Metall-Schutzschalter gegen schnellere, elektronische Schalter auszutauschen, um die Mechanik zu schonen. Kinder habe ich keine und es fahren auch keine mit. Somit ist die Gefahr eines Fingers, der eingeklemmt werden kann, recht gering.
Hast Du vielleicht einen Schaltplan, anhand dem ich da was nachbauen kann?
Ich habe heute mal den Strom eines Fensterhebers gemessen: Fenster läuft hoch: ca. 1,2A, Fenster ist oben am End-Anschlag: ca. 2-2,2A. Ich bräuchte also etwas in diesem Bereich.

Gruß, Erik.

13
Schaltplansuche / gag-schaltung gesucht: "fernsteuerung" fürs fahrrad
« am: April 06, 2010, 10:09:16 Vormittag »
Grüezi,

mit ´nem Elko wirst Du Schwierigkeiten haben, der müßte sehr groß sein, um den nötigen Strom zu bringen. Besser wären Akkus, die Du ab und zu mal zu Hause in´s Ladegerät steckst. Ich empfehle, das Ganze vom Dynamo zu entkoppeln und auf 12V laufen zu lassen, brauchst dann nur für die Lampe vorne und hinten jeweils eine Diode und einen Vorwiderstand. Ansonsten kannste da eine herkömmliche Fernbedienung von ´ner Funk-ZV benutzen. Die Dinger gibt´s bei Ebay nachgeworfen.

Gruß, Erik.

14
Allgemeine Elektronik / Wechselblinkmodul für Halogenbirnen 12 Volt.
« am: April 05, 2010, 07:55:48 Nachmittag »
Grüezi Sven,

die Schaltung ist gut, aber wenn Du R1 und R2 auf etwa 560 Ohm erhöhst, dann kannst Du die 5V und somit auch den LM 7805 weg lassen. Man sollte dann aber darauf achten, daß die beiden Elkos wenigstens 16V verkraften.
Wenn man nun noch R3 und R4 als Trimmer auslegt, dann kann man die Blink-Frequenz sogar verändern.

Gruß, Erik.

15
Schaltplansuche / Überlastschaltung für elektr. Fensterheber
« am: April 05, 2010, 06:54:58 Nachmittag »
Grüezi mitenand,

erlaubt, daß ich mich kurz vorstelle: Mein Name ist Erik (wie der Wikinger[SMILIE];)[/SMILIE]) und ich bin Hobby-Bastler, also in Sachen Elektronik Anfänger mit Grundkenntnissen.

Für meinen Oldtimer suche ich eine Schaltung für die elektrischen Fensterheber. Diese Schaltung soll den Strom unterbrechen, wenn das Fenster seine Endstellung erreicht hat und der Motor, wenn man dennoch weiter den Schalter drückt, mehr Strom zieht als er soll. Diese Schaltung soll den Strom so lange unterbrechen, wie der Schalter gedrückt bleibt. Läßt man den Schalter los, soll sie wieder frei geben.
Nun weiß ich leider nicht, wie viel Ampere der Motor maximal jeweils zieht (mit Sicherheit aber mehr als 10 A), darum wäre es sicher praktisch, wenn man bei der Schaltung den Strom grob (Bereich etwa 5 - 25A) durch verändern eines Widerstandes einstellen und die Fein-Einstellung (Bereich etwa +/- 3A) über einen Trimmer vornehmen kann.

Hat jemand vielleicht einen Schaltplan mit Bestückung für mich, so daß ich die Geschichte nachbauen kann? Das wäre Prima.

Gruß, Erik.

Seiten: [1]