Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Azgard

Seiten: [1]
1
42 Wechselrichter 12->230Volt / Probleme
« am: April 15, 2009, 09:30:10 Nachmittag »
Verwendet ist jetzt 2x BDX 53B also NPN mit jeweils 6,19kOhm
Vorwiderständen.
Leiterbahn die den Strom führt habe ich verstärkt aber ich
glaube, ich habe da noch etwas vergessen das ich machen sollte.

Scheint so weit ganz gut zu funktionieren und die Transistoren
wurden nicht mal lauwarm. Würde sich sicherlich ändern wenn
ich da mehr Leistung ran hänge. Aber verständlicherweise bin
ich da jetzt sehr behutsam. Ich möcht nicht wieder zum löten
anfangen müssen ^^. In weiser Vorraussicht habe ich die beiden
Transistoren aktiv gekühlt als ich getestet habe.

Ein Ringkerntrafo währe sicher besser wegen dem Wirkungsgrad.
Allerdings fand ich nirgends einen der NICHT auf eine
Platine gehört. Um den zu verbauen hätte ich mit EAGLE ein
neues Layout erstellen müssen und ätzen. Nachdem ich aber
selbst eher ungern dies mache und leider wenig Zeit habe,
muss das jetzt so klappen.

2
42 Wechselrichter 12->230Volt / Probleme
« am: April 14, 2009, 04:19:55 Nachmittag »
Ok. Die Schaltung funktioniert jetzt. 50Hz sind eingestellt.
Getestet habe ich mit einem Gelakku. Dieser brach ein wenig ein
und von 13V waren dann nur noch 9V übrig. Also kahm am Ausgang
nur noch 152V ~ raus.
Ich habe aber etwas erstaunliches festgestellt. Nach ca. 16min
Laufzeit stieg die Spannung auf 176V - Akku 7,6V DC und sank daraufhin rel.
schnell auf 132V wobei der Akku nur noch 5V DC geliefert hatte.

Ich lasse dir ein ein paar Bilder für die Seite zukommen ok?
Und danke dir für deine Unterstützung!

3
42 Wechselrichter 12->230Volt / Probleme
« am: April 14, 2009, 11:33:41 Vormittag »
hmmm .. ok dann werd ich das mit den PNP machen sobald ich die
habe. Ich bin nur grad am überlegen wie ich die Pins 2 und 3
tauschen kann. Leider sind das Flachpins. Da wird das biegen
schwer.
Und leider hab ich keine 6k Widerstände griffbereit und
bestellen dauert zu lang, sonst könnt ich die NPN lassen.

Wie du gesagt hast werde ich mit einem Oszilloskop auf jeden
Fall erstmal testen ob der IC auch "vibriert" ^^.
Natürlich ohne Transistoren *Fg*.

Drück mir die Daumen, dass ich das noch zum laufen bekomme.
Wenn nicht stell ich halt ein Projekt vor das noch nicht funk-
tioniert. Das wirkt sich gottseidank nicht auf die Note aus :cool:

4
42 Wechselrichter 12->230Volt / Probleme
« am: April 13, 2009, 09:40:48 Nachmittag »
Momentan sind NPN verwendet. So eingelötet wie in der
Schaltung ersichtlich. Die PNP Typen bekomme ich warscheinlich
morgen (Dienstag). Ich frag mich nur wie ich die Pins verdreht
einlöten soll. Wird wohl schwer gehen.

1 Basis, 2 Kolektor, 3 Emitter

Die Sicherung kahm nicht!
Werde morgen mal ohne Trafo per Oszilloskop nachsehen, was für
ein Signal ich bekomme.

5
42 Wechselrichter 12->230Volt / Probleme
« am: April 13, 2009, 01:52:56 Nachmittag »
Am IC gemessen habe ich am Q durchgehend 11,4V und am Q\ 0,9V.
D.h es schalten beide Transistoren wohl durchgehend durch!

Ich glaub da bei dem Multivibrator vibriert nix mehr... -_-

6
42 Wechselrichter 12->230Volt / Probleme
« am: April 12, 2009, 09:17:15 Nachmittag »
Schaltung ist verlötet und Bauteile "schienen" in Ordnung zu sein.

Was ist passiert?

Beim Test wurden die beiden Transistoren (jeweils mit Kühlkörper einzeln) in kürzester Zeit
(3sek) sehr heiß und messen konnte ich nur ganz kurz (1sek?) 230V am Ausgang dann war Stille.
Die beiden Spulen zum erzeugen der Wechselspannung ziehen im Leerlauf 8A :shock:

An den 3 Ausgangsklemmen bekomme ich jeweils 12V und -12V
aber scheinbar nicht pulsierend. Bei der Frequenzmessung wurde
keine Frequenz angezeigt.
Oder können Multimeter nur eine Frequenz anzeigen, wenn die
Spannung auch wirklich einen + - Wechsel vollzieht? Steht nichts
beim Gerät dabei. An der Steckdose zeigt es 50Hz an wie gewöhnlich.

Wie genau stell ich jetzt fest ob ein Transistor hinüher ist? Ich messe einige megaohm Widerstand zwischen Basis und
Collector. Das passt doch..
Oder kann ich messen ob der IC noch ganz ist... wenn ja wie?


Hilfe! -_-

7
42 Wechselrichter 12->230Volt / Transistorbezeichnung Falsch?
« am: April 09, 2009, 02:23:26 Nachmittag »
BDX habe ich. Eben nur momentan vom Typ 53B welche NPN entsprechen. Ich habe vorsichtshalber noch 1,8k Widerstände
und BDX 54C Transistoren bestellt.

8
42 Wechselrichter 12->230Volt / Transistorbezeichnung Falsch?
« am: April 05, 2009, 05:35:06 Nachmittag »
Und noch eine prinzipielle Frage:

Warum sind da eigentlich Darlingtontransistoren vorgsehen?
Hat das jetzt etwas mit der Verstärkung zu tun oder mit der Betriebstemperatur?

Vielleicht sollte ich das Gehäuse in dem ich das verbauen
will, extra mit nem Lüfter ausrüsten damit da ne kleine Luft-
zirkulation drinne ist.

9
42 Wechselrichter 12->230Volt / Transistorbezeichnung Falsch?
« am: April 04, 2009, 12:11:33 Vormittag »
Vielen Dank für die Antwort...

Jetzt muss ich nurnoch irgendwo einen passenden Trafo auftreiben. Den Geforderten hab ich nämlich nicht gefunden :D

PS: Der mit der Projektarbeit. Das bin ich ^^

10
42 Wechselrichter 12->230Volt / Transistorbezeichnung Falsch?
« am: April 03, 2009, 07:29:45 Nachmittag »
Hallo erstmal

Beim Material steht "Darlington NPN BD909" und auf dem
Layout BDX 54. Also ich konnte keinen NPN BD 909 als
Darlington finden. Die laufen nur unter der Bezeichnung
BDX und zudem ist ein BDX 54 ein PNP. Die NPN-Version wird als
BDX 53 bezeichnet. Zumindest bei Conrad.

Nicht, dass ich mir das falsche Zeuch bestell.
NPN ist doch eigentlich richtig wenn die Schaltung stimmt oder nicht?

Außerdem weiß ich nicht wieviel Watt die Wiederstände habkönnen sollen. Ich bin totaler Elektronik newbie. Ich ging mal davon aus, dass an den Widerständen 11V abfallen sollen für die Schwellspannung bei SI von 0,7V aufgerundet auf 1V. Demnach würden da nur 25mA fließen... stimmt das denn? Was wenn die Last die man ranhängt zu groß ist... dann brennt mir ja alles ab...

Seiten: [1]