Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - wolpe

Seiten: [1]
1
Allgemeine Elektronik / Flyball-Ampel
« am: November 18, 2007, 04:23:52 Nachmittag »
Hallo!
Vielen Dank für eure Hilfe, wir habens jetzt endlich geschafft. Wens interessiert: man kann den 4017er über Reset (input) und Enable steuern. Verbindet man den Reset mit einem der Ausgänge schaltet der Ic bei ansteuerung dieses Ausganges auf Ausgang 0 zurück und beginnt eine neue Schleife. Mit Enable kann man den IC dazu bringen bei einem bestimmten Ausgang anzuhalten, wenn man dann Reset mit + verbindet beginnt eine neue Schleife und bleibt dann wieder bei dem Ausgang stehen wo Enable verbunden ist.(Das Ganze mit Wiederständen auf 0 geschaltet)
Offensichtlich kann man das Kabel mit dem man Reset mit + verbindet nicht besonders lang machen, da sonst die ganze steuerung wieder verrückt spielt. Wir wollten da ein Kabel anlöten, das ca. 3 Meter war und einen Knopf zum schalten hat, das haben wir uns aber abschminken können.
Jetzt funzt das Teil endlich, wir haben so ca. 50 Durchgänge simuliert. Wenns wieder zu spinnen anfängt werd ichs einheizen.
Lg
Uschi

2
Allgemeine Elektronik / Flyball-Ampel
« am: November 13, 2007, 07:41:16 Nachmittag »
Hallo!
Ja, es gibt einen Reset. Der war ursprünglich (original) auf Ausgang 4 gelegt, damit er nach der 4. Lampe wieder resettet und bei 1 wieder anfängt. Wir haben ihn derzeit auf 9 gelegt, damit wir mehr Zeit haben um mit dem Timer die Ampel nach einem Durchlauf zu stoppen. Eingebaut ist der 4017er.
Der Timer hat auch einen manuellen Ausschaltknopf der die Zeitschaltung overruled. Könnte man diesen ev. mit einem der verbleibenden Ausgänge am IC ansteuern und somit den Timer ausschalten? Wenn ja, mit welchen Bauteilen?
Lg

3
Allgemeine Elektronik / Flyball-Ampel
« am: November 09, 2007, 08:20:11 Nachmittag »
Hallo!
Wir versuchen schon seit einiger Zeit eine Flyball-Ampel mit Schaltung zu bauen. Leider funkts nicht so recht.Hätte ich Knolles HP früher entdeckt, wäre alles leichter (4-Kanal Lauflichsteuerung ausweiten auf mehr Kanäle)- was solls!
Folgende Lage:
Alles 230V: ich habe eine 4-Kanal Lauflichtsteuerung und einen Timer-Switch (Zeitschaltung) kombiniert. Insgesamt 4 Lampen (rot-gelb-gelb-grün) sollen hintereinander ca. 1Sek. aufleuchten, bei der letzten (grün) noch gleichzeitig ein Ton. Nach einem Durchgang soll der Timer abschalten und beim Einschalten wieder von vorn beginnen.
Im Prinzip funktioniert der Ablauf, allerdings hat man mir erklärt, daß die 4-kanal Lauflichsteuerung nach dem Abschalten (also Zeitablauf) von der 1.Lampe wieder beginnt. Das ist aber Quatsch. Sie beginnt immer bei der nächsten in der Reihenfolge wo es geendet hat. Sogar nochmal bei derselben Lampe wenn der Zeitablauf zu kurz war.
Nun lässt sich aber die Zeitschaltung nicht händisch(mittels Poti) auf die hundertstel Sekunde einstellen, damit der Kreislauf immer genau bei der 1.Lampe beginnt. Nur eine winzige Abweichung führt zu einer versetzten Schaltung und nach mehreren Durchgängen sind die Lichter wieder komplett daneben.

Weis irgendwer Rat? Was kann ich noch einbauen oder ändern, damit ich sicherstellen kann das meine Ampel immer richtig mit der 1.Lampe beginnt??? Habe schon soviel investiert und möchte jetzt nicht aufgeben!

Seiten: [1]