Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Schaltplansuche => Thema gestartet von: Arry am Januar 09, 2011, 07:02:02 Nachmittag

Titel: Wechselrichter
Beitrag von: Arry am Januar 09, 2011, 07:02:02 Nachmittag
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen Wechselrichter. Nun wechselt Knolles Wechselrichter aber nich nur, sondern erzeugt auch noch 230V, die ich nicht gebrauchen kann.
Ist es möglich die Schaltung so zu ändern, sodass man nur eine sehr niedrige Gleichspannung z.B. die einer AA BAtterie oder einer 9V Batterie in Wechselspannung umwandelt?
Wenn ja, könnte mir jemand eine Skizze davon machen?
MfG Arry

Hier der Schaltplan vom Wechselrichter von Knolle
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: Arry am Januar 09, 2011, 08:38:34 Nachmittag
Danke für deine Antwort,
soll ich nur pin 4 verlegen oder auch die anderen die mit dem verbunden sind?

und am ende gibt es ja drei Ausgänge die an einen Trafo gehören, wenn ich dort aber keinen Trafo anschließen möchte, wo soll ich den da z.B. ein Gerät oderso anschließen?

achso mit masse ist der Minuspol gemeint oder?
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: Arry am Januar 09, 2011, 09:00:10 Nachmittag
Danke für den Teilschaltplan,
kann ich dann den Ausgang, der auf dem Originalschaltplan in der Mitte ist, einfach weglassen? Theoretisch bräuchte ich den dann ja nich mehr.
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: el-haber am Januar 10, 2011, 12:35:45 Nachmittag
HI,
die High-Side Mos-Fet brauchen eine höhere Spannung am Gate als am Source anliegen soll.
Das bedeutet, daß der Low-Side mit 9V nach Masse durchschaltet, der korrespondierende High-Side zum sicheren Schalten aber mindestens 18V am Gate braucht, damit die 9V auf den entsprechenden Pin kommen.

Cu
st

Alternative: L298 oder L293 als fertige Brückenglieder.
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: el-haber am Januar 10, 2011, 02:41:21 Nachmittag
niedrigere Schaltspannung....
Dock - so genannte Logic_level-FET - aber die haben auch eine positive Spannungsdifferenz von 5V gegenüber der Versorgungsspannung im High-Side-Teil.

Bootstrap-Schaltung oder IC: L298, oder IC L293 - je nach Strom.

Soll die Wechselspannung ein Sinus sein oder reicht ein alterniereder Rechteck?

Cu
St
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: Arry am Januar 10, 2011, 05:01:51 Nachmittag
Also rechteck reicht für mich soweit

heißt das jetzt, dass ich die alten MosFets einfach durch Logic_level-FETs und den IC durch einen L298 ersetzten muss? oder reicht eines von beiden?

Eigentlich ist das egal wie viel spannung am ende rauskommt. Hauptsache es ist Wechselstrom und über 1V.

Die Eingangsspannung lässt sich zur Not schon noch etwas variieren.
Wie viel wäre denn minimal möglich?
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: el-haber am Januar 10, 2011, 10:28:40 Nachmittag
Minimale Eingangsspannung muß so groß sein, daß der FET durchschaltet.

L298 ist eine fertige Brücke, L293 sind 2 Halbbrücken.

Der Ic aus der obigen Schaltung (1. Post), erzeugt die Steuersignale.
Schau mal im Datenblatt der Bauteile nach => w w w.datasheetcatalog.com oder w w w.alldatsheet.com

Bootstrap-schaltung erhöht mit Hilfe zweier Kondensatoren und zwei Dioden die Spannung ausgehend von der Halbbrücken-Mitte, so daß der High-Side-Treiber eine genügend hohe Spannung als Ansteuerung bekommt.
Einfach mal unter den beidn Begriffen in google eingeben (Halbbrücke+Bootstrap)

cu
st
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: Arry am Januar 11, 2011, 05:34:31 Nachmittag
tut mir leid, aber langsam verstehe ich das nicht mehr so ganz

also jetzt mal der reihe nach:

Ich brauch Wechselspannung aber weil der Anfangsstrom zu niedrig ist lassen sich die Fets nich betreiben
also muss mehr spannung her.

Ich hab das jetzt so verstanden dass man die Halbbrücke überhaupt ersteinmal brauch um Wechselstrom zu erzeugen und die dann mit einer Bootstrap-Schaltung kombiniert, um eine größere Spanung zu erzeugen, um sommit dann die Fets antreiben zu können.Sehe ich das richtig?

Die Brückenschaltung mit der Bootstrap-Schaltung muss ich dann einfach an die pins 10 und 11 anschließen?

Wenn ich das jetzt falsch verstanden habt sei bitte nich ärgerlich ich bin ja auch nur ein armer Schüler.

achja könntest du mir vielleicht ein Schaltplan von der Schaltung machen?
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: el-haber am Januar 11, 2011, 06:51:25 Nachmittag
Hi,
geht viel einfacher.

Nimm einen NE555 und schalte an den Ausgang davon einen L298.
Dieser Baustein kann bis 5A bei guter Kühlung. Da sind die beiden Brücken schon richtig eingebaut und mit dem Steuersignal verdrahtet.

Oder einfach im Datenblatt von dem L298 nachsehen, wie eine Brücke mit Verbrauchern arbeitet. und daraus eigene Schlüsse ziehen.

Cu
St.
Titel: Wechselrichter
Beitrag von: Arry am Januar 11, 2011, 08:52:13 Nachmittag
heißt also im Princip das ich den IC durch ein NE555 ersetzten muss und statt dem kram der an pin 10 und 11 wäre den L298 anschließen muss.
Ich wäre für eine kleine Skizze wie ich die beiden Teile anschließen muss sehr dankbar:)aus den datenblättern werde ich nicht wirklich schlau
In den Datenblätter stand das die Betriebsspannung vom NE555 4,5V-16V beträgt und die von dem L298 irgendwas bis 7V dann ließe sich die schaltung also mit 4.5V betreiben oder?