Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Projekte dieser Seite => 46 LED-Herz => Thema gestartet von: Frickmann am Dezember 17, 2010, 04:54:32 Nachmittag
-
Hallo,
bin neu hier und habe gleich mal einige Fragen.
Und zwar plane ich gerade das LED-Herz zu bauen, dafür habe ich Low Current LED´s von Conrad vorgesehen.
1.Frage: Jetzt haben die 1,6-2V, da frag ich mich, wenn ich 9V als Versorgungsspannung nehme, brauche ich dann überhaupt Vorwiderstände? Die 5 in Reihe geschalteten LED´s können ja theoretisch 5x 2V, also 10V ab, oder irre ich mich?
2.Frage: Bei Conrad gibt es 3 verschiedene BC 547 (A,B und C) die vom Datenblatt her jedoch alle gleich sind, ist das egal welche ich nehme?
3.Frage: Bei den Kondensatoren ist keine Spannung angegeben, was für welche sollte ich nehmen?
(Falls die Fragen banal sind bitte ich das zu entschuldigen, ich fange erst an mich damit zu beschäftigen. Platinen habe ich aber schon geätzt und mit dem Lötkolben kann ich auch umgehen :D )
MfG,
Tobi
-
-Bei den LEDs bin ich mir nicht ganz sicher habe es Früher auch so gemacht also LEDs in Reihe und sie Leucheten immer noch kann aber sein das das nicht so gut fur die LEDs ist.
-Wenn alle geleich viel kosten wurde ich den C nehmen der kann noch etwas mehr ab als die anderen bei dieser schaltung spielt das aber keine rolle da er ja nur 60mA schalten muss und 200mA aushält.
-Bei Kondensatoren ist es so wenn sie zu viel spannung abbekommen explodieren oder Platzen sie als in deinem fall kanste einen für 16V nehmen
-
wieso muss der 60mA schalten? komm ich gerade nicht ganz mit :( . Die LED´s brauchen doch nur 2mA, dann fließt doch auch nicht mehr durch den transistor oder?
Aber danke schonmal für deine Antwort, nu kann ich bestellen ;)
-
Sorry ich dachte die wären Paralel geschatet hast recht 2mA
-
Kann mir vielleicht noch wer was zu der Helligkeit von Low-Current-LED´s sagen? ich hab ein wenig sorge das man die kaum sieht :(
Was müsste ich denn ändern um das ganze mit normalen 2,25V LED´s zu betreiben (von den Vorwiderständen mal abgesehen). Die Transistoren können doch laut datenblatt 0.2A schalten, da sollten die 20mA der normalen LED´s doch kein Problem sein, oder?
-
Ja das müste gehen
aber schau dir mal die Bilder und das Viedo zum Projekt an
-
Also LEDs benötigen immer einen Vorwiderstand!!
Bei meinem Teilesatz liefere ich auch immer Low Current LEDs und mit nem 9-Volt Block läuft das super.
Eigentlich haben rote LEDs auch 1,6 Volt, aber was weiss ich was die bei deinen LEDs für Streuungen haben wollen?!
Sobald die 1,6 Volt erreicht bzw. überschritten werden leuchtet die LED wird dann aber quasi so niedrigohmig das ein unentlich hoher Strom fliessen und die led zerstören würde.
Wenn das irgendwo ohne Widerstand funktioniert dann bricht entweder die Stromversorgung unter der Last zusammen und begrenzt so den Strom, oder die Zuleitungen sind dünn genug um als Widerstand zu dienen oder sonst was.
Das mit den Transen ist wurscht.
Die höhreren Buchstaben haben eine höhere Stromverstärkung
Son "A" hat in etwa eine Verstärkung von 100
Wenn der Basis-Strom also 1mA beträgt dann fliesst an seinem Collektor max 100ma.
B und C haben eine höhrere Verstärkung.
Steht im Datenblatt glaube ich unter "HFE"
Ist hier aber wurscht, da mehrere Milliampere Basisstrom fliessen und das locker ausreicht für die LEDs zu betreiben.
Gruss,
KnolleP
-
HI,
typischer dynamischer Innenwiderstand von Low-Current-LED liegt bei 20 Ohm. Wenn also die Raumladung der Sperrzone durch die systemspeifische Spannung zusammenbricht, dann kommt es zu rekombinationen im Kristall, die jeweils ein Photon freisetzen. Der Strom steigt dann mit dI = dU/dR
Beispiel:
bei 1,6V fangen die Elektronen an zu fließen (0A) - bei 1,7V sind es 0,1V/20 = 5mA mehr.
Für die Schaltung bedeutet das, daß der Vorwiderstand den Gesamtstrom auf die 2mA begrenzen muß.
Bei 20mA entsprechend kleinerer Vorwiderstand.
CU
st