Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: vino am Dezember 13, 2010, 09:14:39 Nachmittag

Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: vino am Dezember 13, 2010, 09:14:39 Nachmittag
Hallo,

bin etwas am Heimwerken aber diese Aufgabe ist nix für einen Mechaniker.

Ich will eine Aluplatte 200x200x4mm gleichmäßig auf der ganzen Fläche erwärmen?

Hat da jemand eine Idee/kann mir Bauteile nennen?

Die Temperatur sollte möglichst konstant sein und wenn es geht Einstellbar.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

MFG
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: highvoltage am Dezember 13, 2010, 09:27:20 Nachmittag
Wie heiß soll es werden?
Erwärmen bis Wasser kochen müsste mit Konstantdragt und einer PWM schaltung gehen
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: vino am Dezember 13, 2010, 09:39:06 Nachmittag
zwischen 0-130°C sollten reichen.

Sorry ich bin wirklich absoluter Elektroleie.
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: highvoltage am Dezember 13, 2010, 09:53:44 Nachmittag
Ja also wie gesagt(geschrieben) mit Konstantdraht soltes es gehen einfach unter strom setzen ,besser erst mal keine Netzspannung durch die PWM(h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/52/index.htm) schaltung oder etwas einfacher 12V dimmer(h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/8/index.htm) regeln.Zu beachen ist das das Netzteil genug saft(Ampere) abgibt und 12V wenn du eine diesere Schaltungen verwenden willst,bei der PWM lösung sollte der BD140 durch eine BUZ 11 ersetzt werden.
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: highvoltage am Dezember 13, 2010, 09:58:53 Nachmittag
Den Konstantdraht so wickeln und auf eine Hizebestänige und Feuerfeste unterlage legen und an den Darahtenden die Pole anlegen aber das isoloerte kabel sollte nicht über den Konstantdraht gelegt werden da es sonst verschhmort oder gar Feuerfängt
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: vino am Dezember 13, 2010, 10:22:08 Nachmittag
Wenn ich unter der Platte Heizdraht NiCr Wire 80 anbringe wie in deiner Zkizze.
Von dort an ein:

h t t p://w w w.conrad.de/ce/de/product/615889/?insert=78&insertNoDeeplink&productname=REGELBARES-THERMOSTAT-TR2-

und dann noch ein Netzteil dazu hole??

Müsste das gehen??
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: el-haber am Dezember 14, 2010, 12:06:57 Nachmittag
Hi,
Das mit dem Konstantandraht ist mittelmäßiger dumfug.
Das Ding wird heiß und der irgendwie angepresste Draht verliert seine Isolierung - wenn überhaupt eine drauf war.
=> Kurzschluß und so fort!

Bei 4mm Alu verteilt sich die Wärme in etwa auf 30x30mm große Pockets mit ca. 3-5Grad differenz. Das bdeutet, daß Du besser Widerstände nehmen solltest, die du mit Wärmekleber auf die Unterseite klebst und die entsprechend isoliert / Wärmekontaktiert sind. Altenativ kannst Du auch die Widerstände in u-Förmigen wärme-Hüllen mit Schellen auf die Unterseite schrauben. So alle 40mm je einen Widerstand.
Die Widerstände dann mit Quetschhüsen in Reihe schalten damit sie alle gleich warm werden und keine Verlötung aufgehen kann. Am Rand ca. 20mm Abstand, damit dieser auch gleichmäßig warm wird. Zur mitte hin kann ein geringfügig größerer Abstand gewählt werden. Die unterseite mit Isolierstoff auffüllen. Widerstände mit 150Grad Themperaturbereich - Zement-Keramik.

Heizleistung: Die Platte der Größe 200x200 sollte etwa 5-10Grad pro Watt abstrahlen - das bedeutet, daß die thermisch unbelastete Platte für 130Grad Endthemperatur mindestens 26Watt Heizleistung braucht. (Verluste und Nutzwärmebedaruf erhöhen dann diese Mindestlast.)

Dazu dann die PWM-Steuerung und je nach Anwendungsfall eine Rückkopplung (Thermofühler PT100 oder PT1000) vorsehen.

Cu
St
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: vino am Dezember 14, 2010, 12:36:29 Nachmittag
Der Heizdraht wird nach unten mit kapton tape abisoliert.
Das ist Hitzebestandiges Tape.

Wo bekomme ich denn diese widerstande her? Bzw. was brauche ich dafur noch?
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: el-haber am Dezember 14, 2010, 03:18:03 Nachmittag
Leistungswiderstände, Schellen, Isolierfasern, untere Abdeckung mit Befestigung/Andruckplatte.

Leistungswiderstände (Keramik-Widerstände) gibt es im elektronik-Versand. Du brauchst für die 200x200mm² ca. 25
solche Widerstände mit je mindestens 1Watt - Wenn Du weist, was Du an echter Heizleistung verbrauchst, dann das noch drauf. z.B. je 5Watt

Die gesamte Leistung und den gesamten Widerstand kannst Du dann anhand Deiner Betriebspannung ausrechnen.

CU
st
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: highvoltage am Dezember 14, 2010, 04:37:58 Nachmittag
Konstantdraht ist Wiederstandsdraht(der hat keine Isolierung) und warscheinlich auch billiger als 20 Hochlastwiederstände
Titel: Gleichmäßiges Erwärmen von 4mm Aluplatte
Beitrag von: el-haber am Dezember 15, 2010, 11:10:21 Vormittag
Konstantandraht ist sicher billiger als Heizwiderstände!
Aber - es besteht halt das kurzschlußproblem, wenn die Isolierung nix taugt.
eine Andruckplatte dagegen (auch isoliert) brauchst außerdem.

CU
St