Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Alex96 am Oktober 22, 2010, 11:59:18 Nachmittag
-
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
ich würde gern das Netzteil, das dort h t t p://w w w.forum.knollep.de/forum/topic.php?id=528& als bild hochgeladen ist n bisschen verstärken.
ich dacht da so an ca 1,5-2,5A Max.
ich hab da schon nen kommentar verfasst aber es scheint keiner zu antworten :(
naja schonmal im vorraus danke für eure Antworten.
-
größerer Strom:
einfach R15 von 0,33Ohm auf 0,22Ohm verkleinern und
den BUZen besser kühlen (nachrechnen!!)
du könntest ihn(R15) ja weiter verleinern is nur so ne idee ich hab keine ahnung ob es dann abraucht
-
danke
ich hab das netzteil schon fertig gebaut
ich musste nur R17 (Strommesswiderstand) auf 0,22ohm verkleinern
ich hab dann aber R15 und R17 auf 0,12ohm verkleinert und diehe da es geht :-)
Wenn irgendwer das projekt nachbauen will empfehle ich den kühlköper für den Buz und den Spannungsregler recht großzügig zu gestalten
-
Wie viel Power hats den jetzt
-
weiß nicht genau
aber vorher hats eine 21W 12V PKW glühbirne nur leicht zum leuchten gebracht und jetzt ist sie richtig hell selbst wenn ich den Strom regler nur auf ca 2/3 hochdrehe :-)
und es lässt sich bis 0V runterregeln was ja auch nicht viele Netzteile können
-
12V*~1A=12W
wie viel Watt ham R15 u. R17 bei dir ich wolte es nähmlich auch nachbaun.
-
Die haben beide 3 oder 5 watt (weiß nicht genau)
Ich denke ehr 5 weile nur die bei Conrad gab, aber ich weiß nicht ob die so groß sein müssen
Was mich am Anfang verwundert hat:
D1 und D2 sind eine Duo LED die je nach polung eine andere farbe hat. Dazu hab ich da ja nen Link reingestellt.
Und ich werd noch ein paar neuere Fotos hochladen
Mit den neuen widerständen und nem lüfter
-
Diese 2 Dioden D1 u. D2 ist das eine Led?
Bei Reichelt gibts die Wiederstände auch kosten nur die hälfte und haben auch 5W
-
Diese 2 Dioden D1 u. D2 ist das eine Led?
ja sowas hier
h t t p://w w w.conrad.de/ce/de/product/184403/LED-DUO-RG-D2
reichelt bestell nr:
LED 3 RY
-
Was passiert bei überlast schaltet es den Laststrom ab oder zerstört es die stromquelle(trafo)
-
Wenn es richtig ausgelegt ist dann regelt es die Ausgangsspannung wo weit runter das der Strom nicht mehr überschritten wird.
Von daher sollte bei halb so grossen Widerständen auch ca doppelte Leistung drinn sein die der Trafo samt gleichrichter natürlich liefern muss.
Abschalten bzw begrenzen sollte es dennoch.
Gruss,
KnolleP
-
@Alex96 wie machste das mit dem Spannungsregler und 2,5A der vertägt doch nur 1A.Auf einem deiner Bilder geht hinten ein 12V Stecker haus,kann man das Netzteil also mit 12V betreiben?
-
hi
meiner Erfahrung nach ist der angegebene strom wurscht
ich hab schonmal ein 120W autoradio mit nem 7812 versorgt(auf nem riesen kühlkörper :-) ).
we der ausreichend gekühlt wird macht das glaub ich nix.
du solltest aber trotzdem den 78S15 benutzen (der kann 2A)
die 12V buchse hab ich nur genommen weil das die einzige war die an mein notebook netzteil gepasst hat
das hat 20V output
-
Reicht h t t p://w w w.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=C81;GROUPID=3379;ARTICLE=53837SID=15rAP@xKwQAQ8AAFox6QM0ab58238b9550a4138c9947c277c9461 das als Kühlkörper fur den Buz und den Spannungsregler?
-
hi
der link geht leider nicht "ist nicht mehr im sortiment"
für den buz würd ich den nehmen und nocheinen für den 78S15
Artikel-Nr.: V 5224C
kostet auch nur 1,85 € und der müsste eigendlich groß genug sein
-
Danke ,der Link geht du must ihn nur ganz kopieren und dann einfugen bei der Spannungs reglung wird da die überflüssige spannung verheitzt?
-
Danke ,der Link geht du must ihn nur ganz kopieren und dann einfugen bei der Spannungs reglung wird da die überflüssige spannung verheitzt?
Auch wenn ich den ganzen Link kopiere geht's nicht :confused:
Ja bei der Regelung wird die überflüssige Energie in Wärme umgewandelt
-
Der müste aber gehen:
h t t p://w w w.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=C81;GROUPID=3379;ARTICLE=53837;SID=40TQmvg38AAAIAAF-giRU8b7e578eed79dce7d6001a8340965cbb
-
naja ich bin mir nicht sicher
Wenn du da noch einen Lüfter ins Gehäuse einbaust dann reicht der aber ohne wirds bei 2,5A sicher eng
sowohl für den Buz als auch für den 78S15
-
Hi,
für die 78xx-Regler gibt es in den Datenblättern Erweiterungsschaltungen mit zusätzlichem Widerstand und PNP-Power-Transistor.
Schon mal darüber nachgedacht?
Was war gleich nochmal die primäre Anforderung - regelbares (Labor-)Netzteil? Schaltregler L296 aus App-Note liefert so ziemlich alle Spezifikationen mit geringster Verlustenergie und einstellbarer Strombegrenzung.
CU
st
-
Die Spanngsreglung erfolgt doch duch an/aus schalten des Stromes oder wird die Spannung verheitzt? Wenn ich also einen NPN Transistor mit Basi an den Ausgan lege und den Kolector an Basis von einem Leistungstranstor muste das doch gehen?
Dann natürlich noch Basi vorwiederstande einbauen.
-
Kann man mit einem LM78S24 die Maximale ausgangsspannung auch auf 24V erhöhen?
-
Habt wohl alle viel zu tun in der Weihnachtszeit
-
Mir ist im Moment nicht klar, von was Du schreibst.
LM78S24 kannst Du nur einsetzen, wenn der Eingang auch die nötige Spannung als Reglungsreserve hat.
Was ist jetz Dein konkretes Problem?
- mehr Strom,
- mehr Stabile Spannung,
- stabilere Spannung
- regelung der Spannung
- regelung der Strombegrenzung
- reduktion der Verlustleistung
Wo stehst Du gerade? - Es sind in diesem Thread zu viele Themen offen.
-
-Wenn die Spanungsreglung des LM7815 durch an/ausschalten stattfindet kann man seine leistung doch mit einem NPN Transistor oder N-Kanal Mosfet verstärken?
-Wenn ich statt des LM7815 einen LM7824 nehme kann ich dann die Maximale ausgansspannung auf 24V erhöhen?
Dass ich dann ein Stärkeres Netzteil brauch ist mir schon klar.
-
-Wenn die Spanungsreglung des LM7815 durch an/ausschalten stattfindet kann man seine leistung doch mit einem NPN Transistor oder N-Kanal Mosfet verstärken?
Die Regelung eines LM78xx-Reglers ist linear - das bedeutet, daß ein Steuerungstransistor wie ein variabler Widerstand den Stromfluß durch das Bauteil so ändert, daß am Ausgang eine bestimmte konstante Spannung gegen den Massepin auftritt.
Es gibt kein an- und abschalten, der Regelwiderstand "gleitet".
Die Erweiterungsschaltung für mehr Strom sieht so aus, daß ein Widerstand von ca. 1 Ohm vor den Eingang des LM78xx geschalten wird und mit der dort abfallenden Spannung die BE-Strecke eines PNP-Transistors angesteuert wird. der Kollektor des zusätzlichen Transistors geht - ebenfalls über 1 Ohm an den Ausgang des LM.
-Wenn ich statt des LM7815 einen LM7824 nehme kann ich dann die Maximale ausgansspannung auf 24V erhöhen?
Es gibt keine Maximale Ausgangsspannung - der LM regelt immer auf die spezifizierte Spannung gegenüber dem Masse-Pin. Die Spannung ist in den letzten beiden Ziffern der Bauteilbezeichnung spezifiziert. (15=15V, 24=24V). Voraussetzung ist natürlich, daß es eine genügend große Regel-Reserve als Spannung am Eingang gibt. (>2,5V)
Dass ich dann ein Stärkeres Netzteil brauch ist mir schon klar.
Was meinst Du mit "stärker" - Mehr Spannung und mehr Strom?
Brauchst Du jetzt einen Festspannungsregler oder was einstellbares?
Cu
st
-
12V*~1A=12W
wie viel Watt ham R15 u. R17 bei dir ich wolte es nähmlich auch nachbaun.
Hast du's nun nachgebaut?
Kann man mit einem LM78S24 die Maximale ausgangsspannung auch auf 24V erhöhen?
Das kommt zwar recht spät aber ich glaub wenn du den 7815 gegen nen 7824 tauscht geht's nicht.
Als mir der 7815 abgeraucht ist und die vollen 19V vom Input durchkamen hat die LED dauerhaft rot geleuchtet.
MfG Alex
-
Nein hab ich nicht da ich noch kein passendes Netzteil hab bei versuchen es nach zu bauen sind mir schon 3 LM324 abgeraucht.Ich brauche es eigentlich gar nicht momettan reicht mir mein 12V seteckernetzteil aus.Ausserdem gefällt mir der "Verheitzerteil" nicht.Habe schon daruber nach gedacht einfach einen LM2576 ADJ zu nehemen und mit nem Poti die Spannnung zu regeln.
-
Nein hab ich nicht da ich noch kein passendes Netzteil hab bei versuchen es nach zu bauen sind mir schon 3 LM324 abgeraucht.
sicher dass du da keinen fehler drin hast und die inputspannung nicht zu hoch war?
Ich brauche es eigentlich auch gar nicht moment an reicht mir mein 12V seteckernetzteil aus.
ja oft reichen ein paar festspannungen.
Ich hab mir auch noch drei festspannungsregler in nem zweiten gehäuse dazugezimmert.
-
Input: 18V(2* 9V Block)