Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Prezise am März 26, 2010, 09:00:28 Nachmittag

Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: Prezise am März 26, 2010, 09:00:28 Nachmittag
Hallo erstmal alle zusammen.

Ich habe von Elektronik bisher bestenfalls rudimentäre Kentnisse.

Suche eine Schaltung die z.b. eine Led erst einschaltet wen es A: Dunkel ist, und B: Regnet.

Edit:

Habe eine Schaltung gefunden die genau dem entspricht was ich suche. Ist in dem PDF weiter unten mit abgebildet.

h t t p://w w w.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/845/84555/Downloads/84555_aktives_katzenauge_km_web_um.pdf

Jetzt fragt sich nur wie ich das Wasseraktiv mache. Reicht es im Prinzip wen ich außen Kontaktstellen hinzufüge die bei Regen durch das Wasser geschloßen werden oder würde das die kleine Batterie irgendwie schneller entladen ?
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: SvenKurzschluss am März 27, 2010, 11:47:43 Nachmittag
Hallo. Nun ich habe bereits mal ein Dämmerungssensor nachgebaut. Ist relativ einfach.... auch einfach zu finden mit Google.

Ebenso den Regensensor.

Leider hab ich aber die Links nicht griffbereit.

Grobe erklährung:

Dämmerungssensor: Bei Lichteinfall wird ein BC547 durchgeschaltet. So bald das Licht weg ist hört dieser auf zu Leiten und schaltet den BC557 frei. Die LED am BC557 beginnt zu leuchten.

Regensensor: pluspol an Eingang vom BC547 und in die Erde, sobald ein kleiner Strom über die Nasse Erde zum Emitter fliesst wird der BC547 durchgeschaltet und die LED beginnt zu leuchten.

Mein Tip: Versuchsschaltung aufbauen und austesten. Wenn du beide Schaltungen funktionstüchtig hast kannst du diese miteinander verbinden. Das heisst, zuerst Regensensor und dann anstelle der LED den Pluspol der Dämmerungsschaltung.

So ist es gegeben dass zuerst Regen fallen muss und erst dann ist der Dämmerungssensor Aktiv und dieser wiederum schaltet erst durch wenns dunkel ist.

sollten noch fragen sein dann frag doch einfach weiter :-)

Gruss Sven
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: Prezise am März 27, 2010, 11:57:39 Nachmittag
Die Idee mit dem Leiter im Boden ist schonmal richtig gut, danke dafür. Sobald ich die AKA 100 hier habe werde ich mal nen bischen damit rum probieren. Die sind ja schon komplet geschaltet und es geht ja nurnoch um den Regensensor der mit rein muss.
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: dolf am März 28, 2010, 08:03:03 Nachmittag
Zitat von: "Prezise"
Hallo erstmal alle zusammen.

Ich habe von Elektronik bisher bestenfalls rudimentäre Kentnisse.

Suche eine Schaltung die z.b. eine Led erst einschaltet wen es A: Dunkel ist, und B: Regnet.

Edit:

Habe eine Schaltung gefunden die genau dem entspricht was ich suche. Ist in dem PDF weiter unten mit abgebildet.

h t t p://w w w.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/845/84555/Downloads/84555_aktives_katzenauge_km_web_um.pdf

Jetzt fragt sich nur wie ich das Wasseraktiv mache. Reicht es im Prinzip wen ich außen Kontaktstellen hinzufüge die bei Regen durch das Wasser geschloßen werden oder würde das die kleine Batterie irgendwie schneller entladen ?



moin !!!!
ich habe dir ne kleine schaltung gezeichnet .
arbeitet mit nem simplen cmos nand ic .
die stromaufnahme ist minimal ...
ne 9v batterie hält ewig .
wozu genau wird das benötigt ???
der regensensor besteht im prinzip aus ner leiterplatte mit streifenförmig angeordneten leiterbahnen die vom wasser überbrückt werden .
....
mfg
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: Prezise am März 29, 2010, 01:40:46 Vormittag
Es soll draußen stehen und bei Regen und Dunkelheit ein Signal abgeben wen es mit einer Taschenlampe angeleuchtet wird. Bzw kurz nachdem es angeleuchtet wurde. Quasi ein schlecht Wetter Wegweiser.
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: dolf am März 29, 2010, 04:36:09 Vormittag
Zitat von: "Prezise"
Es soll draußen stehen und bei Regen und Dunkelheit ein Signal abgeben wen es mit einer Taschenlampe angeleuchtet wird. Bzw kurz nachdem es angeleuchtet wurde. Quasi ein schlecht Wetter Wegweiser.

moin !!!!

also regen ist klar .
fällt regen auf den sensor dann gibt n angeschloßener schwellwertschalter n h pegel ab .
beim dämmerschalter müsste ich bei dunkelheit nen h pegel am ausgang haben der dann bei beleuchtung mit ner lichtquelle für kurze zeit nach l geht ( blitz ??)
das ganze muss dann nur noch und verknüpft werden

dann haste wenn´s regnet bei jedem blitz n signal .
sowas würde ich machen um bei schlechtem wetter das dach vom gewächshaus zu schließen .
dem ganzen würde ich aber noch nen atmega32 µcontroler verpassen da hat man mehr freiheiten was die steuerung und regelung angeht.
(temperatur , helligkeit , feuchtegehalt im boden , luftfeuchte )

mfg
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: el-haber am März 30, 2010, 11:39:43 Vormittag
Zitat von: "Prezise"
Es soll draußen stehen und bei Regen und Dunkelheit ein Signal abgeben wen es mit einer Taschenlampe angeleuchtet wird. Bzw kurz nachdem es angeleuchtet wurde. Quasi ein schlecht Wetter Wegweiser.


Hi,
hört sich nach Geocaching an.
Die Sache mit den Leiterplatten (Cu-Strifen) hat den Nachteil, daß es mit der Zeit korrodiert. Besser könnte ein optischer Sensor sein, der den Auf einer Plexiglasscheibe auftreffenden Regen durch veränderte Reflexion erkennt.

Der Erdsensor muß entweder kräftig naß sein oder reagiert auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Idee mit CMOS-Invertern und NAND zu arbeiten ist wegen des geringen Stromverbrauchs gut.

CU
St.
Titel: Regen und Licht Schaltung für Anfänger
Beitrag von: dolf am März 31, 2010, 07:50:15 Vormittag
Zitat von: "el-haber"
Zitat von: "Prezise"
Es soll draußen stehen und bei Regen und Dunkelheit ein Signal abgeben wen es mit einer Taschenlampe angeleuchtet wird. Bzw kurz nachdem es angeleuchtet wurde. Quasi ein schlecht Wetter Wegweiser.


Hi,
hört sich nach Geocaching an.
Die Sache mit den Leiterplatten (Cu-Strifen) hat den Nachteil, daß es mit der Zeit korrodiert. Besser könnte ein optischer Sensor sein, der den Auf einer Plexiglasscheibe auftreffenden Regen durch veränderte Reflexion erkennt.

Der Erdsensor muß entweder kräftig naß sein oder reagiert auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Idee mit CMOS-Invertern und NAND zu arbeiten ist wegen des geringen Stromverbrauchs gut.

CU
St.


moin !!!
dann soll die led wohl auch nur blinklicht abgeben ....
n großes puls pausen verhältnis sorgt dann für lange batterie laufzeiten.
ne ultra helle blaue led mit geringem öffnungswinkel sieht man nacht´s sehr weit .
der sensor muß simpel sein und passiv funktionieren .

wenn es nicht anders geht ab zum goldschmied und für den sensor dünnen 333er golddraht besorgen .....
da korrodiert nix mehr....
als batterie bieten sich li-ion akkus an ....
dicke kapazität rel. geringe selbstentladung und aus notebook akkus ausbaubar .
ansonsten tuen es auch zwei lithium batterien 2,4ah / 3,6v die aber rel. teuer sind .

mfg