Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Stefan341 am Januar 29, 2010, 08:19:33 Nachmittag
-
Hallo
Google hat mir dieses Forum ausgespuckt. Ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen.
Ich habe folgendes Problem:
Ich muss mit drei Bewegungsmeldern eine Lampe schalten. Wenn einer der Bewegungsmelder auslöst, soll die Lampe die am Bewegungsmelder eingestellte Zeit an bleiben. Wenn währenddessen ein anderer Bewegungsmelder zusätzlich auslöst, soll die Lampe natürlich so lange an bleiben, bis die eingestellte Zeit an allen Bewegungsmeldern abgelaufen ist.
im Prinzip brauche ich die Bewegungsmelder ja nur parallel schalten - dachte ich mir. Geht aber wohl nicht. Das Resultat ist, dass die Lampe dauer-an bleibt. Durch etwas googeln habe ich herausgefunden, dass einige Bewegungsmelder wohl etwas seltsam reagieren wenn an ihrem Ausgang, den sie eigentlich selber schalten, Spannung anliegt. Zudem habe ich das Problem, dass die Lampe, wenn noch kein Bewegungsmelder ausgelöst hat, glimmt. Ein von mir befragter Elektriker meine etwas mit "Null-Fehler". Was genau ist ein "Null-Fehler" und wie behebe ich den?
Als zweiten Lösungsweg versuchte ich drei Schütze zu verwenden, die jeweils von einem Bewegungsmelder angesteuert werden. Somit müsste ich den Schaltausgang der Bewegungsmelder potenzialfrei bekommen haben. Das Einzige was dadurch behoben wurde, ist das flackern der Lampe wenn die Schaltung eigentlich ausgeschaltet sein sollte. Mit einem Schütz und einem Bewegungsmelder klappt es ohne Probleme. Sobald dich allerdings ein zweites Schütz und einen zweiten Bewegungsmelder anschließe, schaltet die Lampe wieder nicht aus.
Weiß jemand einen Rat?
-
Hallo erst ein mal :-)
Nun, bei mir solltest du richtig sein. Bin Elektriker.
1. mal verwendest du so richtig billige Dinger ausem Baumarkt. Richtig? :-)
Den die guten und leider auch eher teuren Melder schalten sehr gut Paralell zusammen.
Aber dann gib es noch die "Master" und "Slave" Bewegungsmelder.
Das heisst, EIN Melder ist der Chef und die anderen gucken für ihn "nur um die Ecke" ob sich dort auch was regt. Sie stehen so zu sagen schmiere und pfeiffen dem Chef wenn was abgeht :-)
Dabei läuft aber nur die eingestellte Zeit beim Chef (Master) ab, die anderen sind blos in einem "Bus-system" am Chef angeschlossen und geben den Schaltbefehl weiter.
Thema "Nullfehler":
Nun, es ist sehr wichtig bei Elektronischen Geräten die Phase (Polleiter / Braun) und den Null-leiter (Neutralleiter / Blau) Korrekt anzuschliessen. Bitte die Erdung nicht Vergessen !!! (Gelb-Grün)
Wenn du nun den Neutralleiter als "Phase" her gibst dann hast du bei der Lampe ev. die Phase anstelle des Neutralleiters. Also den ganzen Salat aufem Kopf und Rückwärts gebaut.
Dann ist es möglich das sich Kriechströme von der Phase über die Birne und durch die Elektronik schleichen bis sie auf der anderen seite auf den Neutralleiter treffen. (Kriechstrom)
Ich hoffe dir mit dieser Antwort etwas geholfen zu haben :-)
Gruss Sven Kurzschluss
-
Hi,
erstmal Danke für die Antwort. Nunja, die Lampe ist ein s.g. "Baustrahler" mit einer Energiesparbirne. Eigentlich habe ich drauf geachtet, dass ich die Phase und den Nulleiter nicht verwechsel. Ich werde mal versuchen, die Phase und den Nulleiter an der Lampe zu tauschen.
Die Bewegungsmelder sind 10€-Dinger, zwar nicht aus dem Baumarkt, aber das scheint die Qualität auch nicht besser zu machen.
Kannst Du Dir erklären warum die Dinger trotz dazwischengeschalteten Schützen nicht abschalten? Eigentlich können sie so ja keine Spannung mehr an ihren Ausgängen bekommen.
Hast Du vielleicht auch eine Idee wie ich das Ganze nun möglichst kostengünstig doch noch zum Laufen bekomme?
Ich hatte auch schon die Idee es mit einem "Treppenhausschalter" (mit fällt gerade die genaue Bezeichnung nicht ein. Du weisst, diese Dinger die in den Schaltkasen kommen, einen Impuls bekommen und dann die eingestellte Zeit die Lampe anschalten).
Die Frage ist nur, ob mir das weiterhelfen würde.
-
Hallo
meinst du Stromstoßschalter?
-
Nein, nicht ganz. Ein Stromstoßschalter schaltet ja nach einem Impuls (i.d.R. durch einen Taster) ein und beim nächsten Impuls aus. Das würde nicht funktionieren, da der Bewegungsmelder ja keinen zweiten Impuls (zum ausschalten) gibt. Ich meine diese Dinger wo man einstellen kann, wie lange es angeschaltet bleibt. Wird oft in Treppenhäusern eingesetzt.
-
Du meinst ein Minuterie-relais. Das ding bekommt ein strom-impuls (ab einem Taster) und dann läuft die Eingestellte zeit ab und schaltet aus. Gute Dinger von Theben, 1 - 7 minuten.
Da bedingt aber das deine Melder eine Einstellmöglichkeit haben für Impuls Betrieb. ansonsten ist die Minuterie inner einem Jahr am A....!
Das mit den Schützen funktioniert desshalb nicht, weil in dem moment wo sich der 2. Melder online Schaltet bekommen beide Melder ja wieder rückspannung auf ihren Ausgang :-) und da stehst du wieder am selben Punkt.
PS: An der Lampe (am Strahler) die Phase und den Null zu tauschen bringt nichts. Is ja Wechselstrom.
Wenn dann muss durch das ganze System sichergestellt sein das Phase = Phase ist und Null = Null!
gruzzzzz
-
Hi.....
hier noch ein Schema das du für deine 3 Melder und 3 Schütze verwenden kannst.
Also wenn das soo nicht klappt .........
Ach ja, anstelle von den 3 Schützen kannst du natürlich auch 1 Minuterie Anschliessen. Aber eben.... nur wenn deine Melder eine Impuls Funktion haben !
-
Hi,
Ja, genau so hab ich es angeschlossen. Wie gesagt, mit einem Melder und einem Schütz funktioniert es super. Sobald ich einen zweiten Melder und ein zweites schütz anschließe, bleibt die Lampe dauer-an.
Das Problem ist irgendwie zu hoch für mich.
Zum Minuterie-Relais:
Wenn ich bei den Meldern die Zeit ganz runter stelle, habe ich einen "Impuls" von 5 Sek. Ok, um es wirklich Impluls nennen zu können, ist das wohl zu lang.
-
nun, 5 sekunden sollten wohl noch drin liegen :-)
Das kürzt die Lebensdauer nur gering.
Die Lieben Haus- und Putzfrauen stecken ja gerne mal ein Zahnstocher in den Taster damit das Licht beim Quasseln an bleibt :D
-
Kannst du dir denn erklären warum es mit den Schützen nicht funktioniert?
-
hmmm, nein ehrlich gesagt nicht so richtig....
das habe ich nur bei Billigmeldern bis jetzt erlebt.
Versuch es mal mit einem RC-Löschglied, das solltest du bei jedem Elektriker erhalten. (ev. muss er das Bestellen) Das benötig man um eine Induktive Last sauber zu Trennen.
Denn in dem moment wo der Melder Abschalten will, erhält er eine Induktive Spannungsspitze und die wiederum reg ihn an um wieder einzuschalten.
-
Was kostet sowas in etwa und wo muss ich das einbauen? Ich brauche es dann 3mal oder?
-
Morgen...
nun das ding kostet im Einkauf etwa 50 cent.
Wenn der Elektriker nett ist gibt er es dir für 1 euro...
Das ding kommt bei jedem Melder Parallel zur Phase und Neutralleiter.
Sollte eigendlich draufstehen wer was wo...
-
ok... und damit verhindere ich den "Kriechstrom" oder welchen Zweck erfüllt es?
-
ne den kriechstrom bringst du damit nicht weg, aber den Störimpuls im Ausschaltmoment, der den Melder anreg wieder einzuschalten.
Also bevor ich so verzweifelt wäre, wär ich schon längst in den Baumarkt gefahren, hätte mir die billigsten Scheinwerfer mit integriertem Melder gekauf und diese an die Wand gedübelt :D
-
Naja, Das Problem ist ja das ich nicht drei Lampen brauche sondern nur eine.
Ich muss nochmal nachfragen: Das RC Störglied kommt an den Ausgang jedes Melders und dem Neutralleiter oder in die Phase für die Stromversorgung jedes Melders und dem Neutralleiter?
-
HI,
so eine Vermutung - aber das sollte bei Parallelschaltung entweder den Melder schon zerstört haben oder einen satten Kurzschluß verursachen (zumindest bei 3 Meldern).
Kann es sein, daß dieser Typ Melder einen Umschalter als Ausgang hat, der zwischen N und L hin und her schaltet?
Kann es sein, daß die Melder an verschiedenen Phasen (L1, L2, L3) eines Drehstromnetzes hängen?
Haben die Bewegungsmelder elektronische Ausgänge (TRIAC) und liefern keinen echten Durchgangsstrom der Phase? - Das liese das Flackern und Ausschaltproblem erklären, da immer von einer Seite auf die Triac-Steuerung ein Ansteuersignal kommt.
Cu
St.
-
@ el-haber: Nun das mit den 3 Phasen kann nicht sein. Denn in dem Moment wo ein zweiter Melder durchschaltet würde es ja einen Riesen Kurzschluss geben.
Im Anhang hab ich noch 2 Pics von diesem RC-Löschglied.
Das kommt zwischen Phase und Neutralleiter.
-
Kann es sein, daß dieser Typ Melder einen Umschalter als
Ausgang hat, der zwischen N und L hin und her schaltet?
Nein. er hat drei Anschlüsse: 1. Phase, 2. Neutralleiter, 3.geschaltete Phase (Ausgang)
Kann es sein, daß die Melder an verschiedenen Phasen (L1, L2, L3) eines Drehstromnetzes hängen?
Nein, definitiv nicht.
Haben die Bewegungsmelder elektronische Ausgänge (TRIAC) und liefern keinen echten Durchgangsstrom der Phase? - Das liese das Flackern und Ausschaltproblem erklären, da immer von einer Seite auf die Triac-Steuerung ein Ansteuersignal kommt.
Das ist eine gute Frage.
Dieser (http://h t t p://w w w.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=H3;GROUPID=3483;ARTICLE=87799;START=0;SORT=artnr;OFFSET=100;SID=26cEdFPqwQARoAAA0sX-kbd6b8d7adc949734493f70c0ce2516f3) Bewegungsmelder ist verbaut.
@SvenKurzschluss
Ja, welche Phase? Eingang oder Ausgang der Melder?
-
Also wenn ein Elektriker von der Phase spricht, dann meint er immer diese mit Dauerstrom. Der andere ist der Lampendraht(Geschaltene).