Knolles Elektronik Forum

Webseite / Forum => Webseite.... => Thema gestartet von: SvenKurzschluss am Dezember 26, 2009, 07:29:06 Nachmittag

Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: SvenKurzschluss am Dezember 26, 2009, 07:29:06 Nachmittag
Hallo, kann mir jemand erklähren wie sowas nachzubauen wäre?? müsst nur mal Googeln, dort findet ihr jede menge Info.

Bin schon mal so weit das ich den grundton habe und mit 2 Drehwiderstände die Töne ändern kann. Von ganz Tief bis ganz hoch. :o

Bräuchte jetzt also nur noch 2 einfache Widerstände die ich ändern kann ohne anzufassen :-)

bin auch offen für andere Ideen. Man sollte das ding einfach Spielen können :D
Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: Maddin am Dezember 27, 2009, 10:31:46 Vormittag
hey
sensoren die du nicht anfassen musst um den widerstand wären temperatursensoren z.B. ntc
oder auch lichtwiderstände z.B. ldr

cucu
martin
Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: SvenKurzschluss am Dezember 28, 2009, 09:23:57 Nachmittag
Hai Maddin. Danke, es funktioniert (fast) Zufriedenstellend.

Hab eine Dicke Lichtmess-diode genommen. (wie das Ding auch immer heisst :confused: )

muss jetzt nur mal üben und Testen.


Danke
Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: el-haber am Januar 04, 2010, 12:02:33 Vormittag
HI,
Theremin funktioniert anders.
Es wird nicht der Ton selber mit Widerständen eingestellt, sondern zwei Vergleichsfrequenzen in einem höheren Frequenzband.
Das hat den Vorteil, daß die Frequenz des einen Oszillators über eine Antenne verstimmt werden kann und sich durch addition mit einer festen Frequenz eine Differenzfrequenz im hörbaren ergibt.

Beispiel:
8MHz = feste Vergleichsfrequenz und 8,002MHz die verstimmte Frequenz des 2. Oszillators.
Daraus ergibt sich nach der Addition und Tiefpassfilterung eine Frequenz von 2Khz.
Das selbe gilt auch für ein 'verstimmen' nach unten (also 7,998MHz).

CU
St.
Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: SvenKurzschluss am Januar 04, 2010, 05:30:15 Nachmittag
Hallo. Danke für die genaue erklährung.

(Bahnhof) :D

Aber ich weiss etwa was du meinst.....

Gibt es eine einfache Variante, um 2 Oszilatoren zu bauen???

und wie müssen die gekoppelt werden?

Ich hab schon 2 Theremin Schemas, aber die sind mir echt zu schwer :(


Gruss sven
Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: Maddin am Januar 04, 2010, 06:28:12 Nachmittag
ichweiß nicht ob du ein sinus oder rechteck signal brauchst nen rechtecksignal (PWM)kannst du ganz einfach mit nem µC oder mit nem ne555 machen

gruß
martin
Titel: Theremin (Berührungsloses Instrument)
Beitrag von: SvenKurzschluss am Januar 04, 2010, 07:48:22 Nachmittag
Also ein 555er hab ich und auch die schaltung mit Kondenser kann ich bauen....


:D