Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Kathi80 am August 07, 2009, 10:39:03 Vormittag
-
Hallo in die Runde,
ich möchte hinter meinen Hifi-Boxen ein circa 50 cm breites led-leuchten (http://h t t p://w w w.lampen-experte.de/led-leuchten) /Lauflicht anbringen, das im Beat und je nach Lautstärke der Musik ähnlich wie bei einem LED-Cassettendeck nach oben ausschlägt. Wie könnte man so etwas realisieren? Schaltpläne mag man im Netz finden, wie gestaltet man aber die "Schnittstelle" zwischen Audio und Licht.
Man bräuchte doch irgendwie ein Abtastgerät des Audiosignals?
(verfasst von lampen -experte.de)
-
Hi Kathi.
Ich habe zur Zeit das selbe Problem.
Ich will mir im Takt zur Musik einen TTL Pegel erzeugen, der mir ein Shiftregister weiterschaltet (für eine Lichtanlage).
In einem anderen Forum bin ich auch schon auf eine geeignete Schaltung verwiesen worden.
h t t p://w w w.elektronik-projekt.de/thread.php?threadid=5863&hilight=ttl
Ich habe die Schaltung noch nicht aufgebaut werde dies allerdings in den nächsten Tagen hoffentlich mal hinkriegen.
Hab noch 'ne Menge zu reparieren ;-)
Gruß Korona
-
Hallo,
weiß nicht genau, ob euch das weiter hilft, aber habe kürzlich folgende Schaltung gefunden:
h t t p://w w w.dieelektronikerseite.de/Circuits/Musik-Lauflicht.htm
Hoffe, dass ist das, was ihr sucht. Dazu gibt es auch zwei Videos:
h t t p://w w w.youtube.com/watch?v=iSH58prDczA
h t t p://w w w.youtube.com/watch?v=l-Udum_BoFs
Schaut es euch mal an, ist sehr sehr einfach zu bauen... Als Schnittstelle kann man, meiner Meinung nach den einfachen Lautsprecherausgang, parallel zum Lautsprecher und über einen Kondensator entkoppelt nehmen...
-
Hi,
Für den ersten Anwendugnsfall, eine Art VU-Meter mit Licht:
Schaut doch in den Projekten hier auf der Seite hobbyelektronik nach den 3 oder 4 VU-Metern, die mit 1, 2 oder 4 Bausteinen LM3914 oder LM3915 aufgebaut werden.
Dieser Baustein ist günstig, hat einen 10-stufigen Abtaster und kann direkt LEDs ansteuern.
Mit 4 Bausteinen lassen sich 40-Stellige Anzeigen realisieren.
Bei entsprechend großen LED's oder einem Lichtkasten darüber sind hier locker die 50cm zu realisieren.
Die 2. Anwendung, die Taktgewinnung läßt sich in 2 Abschnitte aufteilen.
1. Frequenzfilter - sollen die Bässe oder die Höhen oder vielleicht sogar die Mitten den Takt auslösen.
2. Integrator - hier wird der zeitliche Mittelwert einer eintreffenden Audio-Leistung gebildet und einem Schwellwert-Schalter zugeführt.
Realisierung:
Hochpass-Filter = Kondensator an Widerstand - Signal vom Widerstand abnehmen.
Tiefpassfilter = Widerstand an Kondensator, signal vom Kondensator.
Integrator= Gleichrichter
CU
Stef
-
Danke für die Tips, el-haber.
allerdings habe ich das Grundprinzip der Umsetzung noch nicht verstanden, könnte man sagen, dass die Widerstände, an denen das Signal abgenommen wird, verschiedene Steuerspannungen erzeugen und je mehr Steuerspannung da ist, desto mehr Leds leuchten (http://h t t p://w w w.lampen-experte.de/led-leuchten)?
(verfasst von lampen-experte.de)
-
Hi Kathi,
so ähnlich.
Ein Widerstandsnetzwerk von 11 aneinander geschalteten Widerständen teilt eine Refernzspannung in 10 Teile, die aufeinander aufsteigend folgen. Es gibt 2 Sorten Netzwerk - das eine Teilt linear mit gleichen Spannungswerten zwischen den einzelnen Stufen. Das andere teilt logarithmisch mit zunehmenden Spannungswerten zwischen den Stufen. (LM3914 / LM3915).
Dahinter sind 10 Komparatoren (Spannungsvergleicher) geschalten, die jeweils eine LED leuchten lassen, wenn die gemeinsame Prüfspannung vom Eingang die jeweilige Stufenspannung überschreitet.
(Sonderbetriebsart, bei der jeweils nur die LED der höchsten ansteuerbaren Stufe leuchtet außer Betrachtung).
Nichts sonderbares und im Datenblatt recht gut zu erkennen.
CU
Stef
-
O weia, das hört sich ja ziemlich kompliziert an :S
Für dich nichts sonderbares, für mich jedoch erst einmal lange einarbeitungszeit in die Welt der Lampen (http://h t t p://w w w.lampen-experte.de), Lichter und LEDs samt ihrer Technik. Vielleicht sollte ich lieber jemdanden beuauftragen, eine firma oder so. Es gibt ja sowas sicherlich auch fertig zu kaufen.
Aber hier habe ich auch einen Schaltplan gefunden zu dem Problem
h t t p://w w w.moddingtech.de/tutorials/44-lichteffekte/172-sound-to-light-modul.html
LG
(verfasst von lampen- experte.de)
-
Hey Kathi80,
wenn ich dich richtig verstanden habe willst du eine LED reihe haben die zu musik "ausschlägt", oder?
Wenn ja, bau dir doch einfach ein VU-Meter:
Auf Knolles hab gibst sogar eins:
h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/39/index.htm
das geht 100% habe das schon mehrmals gebaut.
gruß
Kitt
-
Hallo!
Hier mal ein Schaltplan der ca. 60 dB Aufteilung beinhaltet.
Teil 1 = der Spitzenweggleichrichter
Teil 2 das V-U-Meter mit 20 LEDs je Kanal mit Speichertaste.
Hier nur 1 Kanal dargestellt.
Gruß
;)
-
Hallo!
Hier mal ein Schaltplan der ca. 60 dB Aufteilung beinhaltet.
Teil 1 = der Spitzenweggleichrichter
Teil 2 das V-U-Meter mit 20 LEDs je Kanal mit Speichertaste.
Hier nur 1 Kanal dargestellt.
Gruß
;)
ich hab diesen thread in meinen ganzen umzugstress ganz vergessen, vielen dank für deine antwort, hab mir vor kurzem auch einen VU-Meter gebastelt, meine guten freunde flos (http://h t t p://w w w.lampen-experte.de/flos) und honsel (http://h t t p://w w w.lampen-experte.de/honsel) haben mir dabei geholfen sonst hätte ich das nie auf die reihe bekommen :rolleyes:
(verfasst von lampen- experte.de)
-
Hallo,
ich interessiere mich auch sehr für das Musiklauflicht. Ich finde es eigentlich ganz gut so wie in den Videos, nur:
kann man es auf 9 statt 8 LED´s erweitern (3x3farben)?
ist es möglich, dass das lauflicht abwechselnd von links und rechts anfängt?
könnte man 10 der Bausätze mit einem Potentiometer einstellen?
8 LED´s sind mir einfach zu wenig. Das ganze eben 10 fach und nur mit einem Regler wär super.
Wollte so einen Ghettoblaster mit Disco Lite bauen. Sollte dann alles aber symmetrisch sein mit dem Licht, also alle 10 Lauflichter sollten genau das gleiche machen.
h t t p://w w w.youtube.com/watch?v=7J9R8ImZWS8 (http://h t t p://w w w.youtube.com/watch?v=7J9R8ImZWS8)
sowas, zu kaufen bekommt man so einen nämlich nur selten...
-
Hi bonanza,
warum 10x aufbauen, wenn die eh alle das selbe machen sollen?
einfach einen Treiber hinter dem einen aufgebauten Johnson-Zähler, der 10 LED's pro Kanal ansteuern kann (ULN2004).
Der Regler muß dann nur den Taktgenerator (empfindlichkeit, Frequenz) für die Musikaufbereitung steuern.
CU
ST
-
Danke, so werde ich das machen!
Aber das es abwechselnd mal von links und rechts anfängt wird wahrscheinlich nicht möglich sein, oder gibts da auch was?
-
Die Ausgangsstufe über zwei Sätze 4066er oder 2x10 UND-Gatter als Matrix schaltbar machen. Einmal gehen die Ausgänge 1-10 an die Led-Treiber 1-10 und mit der Umschaltung gehen die Ausgänge 1-10 an die Treiber 10-1.
Mit 20 UND-Gattern, 1 Inverter und einem Umschalter (digital) zu realisieren. Der Umschalter kann z.B. vom 10. Ausgang angesteuert werden und mit dessen fallender Flanke wird das Toggle-FF umgeschalten. Dabei bleibt dann die 10.Lampe im nächsten Takt an und läuft dann scheinbar rückwärts bis mit den nächsten 10 wieder die normale Lampenfolge angeschalten wird.