Knolles Elektronik Forum
Umwelt-Technik => Energie sparen => Thema gestartet von: Kathi80 am Juni 26, 2009, 11:09:08 Vormittag
-
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Lampen in der Wohnung auszutauschen und suche noch eine schöne Decken-Lampe oder Steh-Lampe. Sie muss natürlich energiesparend sein. Das machen doch nicht nur die Glühbirnen aus, oder?
Vielleicht hat Jemad einen Tipp was Marken und Qualität betrifft?
-
HI,
da hast Du völlig recht.
Wenn ich eine Lampe entwickle und mit grünem Filz und Quasten beziehe, dann kann das Leuchtmittel im Innern noch so effizient arbeiten - es kommt nur das direkte Licht da heraus, der Rest trocknet den Filz.
Anders aber bei den modernen Leuchtmitteln - Die können richtungsgebunden Licht abgeben und strahlen Deinen schönen Filz nicht an. Das erzeugte Licht kommt also als direktes Licht zu 100% unten raus.
Anderer Ansatz: Direktes Licht ist oft sehr hart - Mit einem hochreflektierenden Diffusor-Reflektor arbeiten, der als Innenbeschichtung auf dem Filz laminiert ist und rundum-strahlende Leuchtmittel einsetzten.
Ansonsten gilt das übliche: Leuchtmittel mit hoher Energieeffizienz einsetzen, Auf mögliche erwünschte oder unerwünschte Wärmestrahlung und ableitung achten, Recycelfähige Leuchtmittel einsetzen (Energiesparlampe gehört da meiner Meinung nach nicht dazu, wegen Hg und Elektronik-Schrott). LED-Lampen sind da etwas besser - eignen sich aber nur für Nahfeldbeleuchtung je nach Anforderungen. Quarzbrenner gibt es auch schon mit annähernd 20% Wirkungsgrad (=4x soviel wie std. Glühlampe)
Welche Anforderungen stellst Du an den Einsatz der Lampen?
Cu
Stef
-
Hi Stef,
also erstmal vielen dank für dein feedback. Von der schlechten Ökobilanz der Energiesparlampe habe ich auch schon mal gehört, außerdem ist das Lichtspektrum dem der Sonne sehr unähnlich und deshalb das Licht für den Menschen nicht von Vorteil. Gut, man kann einen Filz drüberziehen, da scheinst du Spezialist zu sein.
Was meinst du denn mit Quarzstrahlern? Halogenmetalldampflampen? Also diese HQIs sind wohl sehr energiesparend und von hoher Betriebsdauer, allerdings sollte man häufiges schalten vermeiden, die eigenen sich dann wohl nicht so gut im wohnzimmer, oder ?
kathi80;)
-
Sehr zu empfehlen sind auch Neonröhren mit warmen Licht. Sie sind sparsam und angenehm hell. Es gibt auch welche mit kalte, Licht, die wirken dann eher so wie im Großraumbüro.
-
Sehr zu empfehlen sind auch Neonröhren mit warmen Licht. Sie sind sparsam und angenehm hell. Es gibt auch welche mit kalte, Licht, die wirken dann eher so wie im Großraumbüro.
-
hier mal eine Liste von Leuchtmittel und der Ökobewertung:
Glühbirne, rundum gleichmässiges, warmes Licht, Birnenform, Zapfenform ... >95% verlust
Halogenbirne, ähndlich wie Glühbirne, braucht weniger Leistung bei gleichem Licht, ca 80% verlust
Sparlampen (Fluoreszenzrören), Warmweiss oder Kaltweiss, auch in Tageslicht erhältlich, diverse Formen (Birne, Stab, Spot...), ca 20% Verlust
LED Diverse Farben, Warmweiss, kaltweiss, gelblich, rötlich, diverse Formen (Birne, Röhre, Spot...) Diverse Abstrahlwinkel je nach Bauart, 10 Watt LED-leistung = etwa 45 Watt Gühbirnenleistung. Erkundige dich mal nach LEDON oder PHILIPS, sind zwar etwas teuer aber es Lohnt sich für Lampen die Oft und Lange brennen.
PS: HQI Lampen gehören nicht in Wohnräume, das ist das schlimmste Licht das es gibt. Ausser es sei denn, du stehst auf strassenlampenlicht ;-)
-
Hallo zusammen,
Also wir haben momentan LED-Leuchtmittel der Firma Megaman in Glühlampenform. Neudeutsch "Retrofit".
Die haben 8 Watt und geben 600 Lumen an Helligkeit.
(ca. 60Watt im Vergleich zur alten Glühlampe)
Das Licht ist super und wir sind wirklich kritisch.
Der Vorteil im Gegensatz zu Osram oder Philips liegt in der gleichmässigeren Lichtverteilung auch nach hinten weg.
Eine normale Sparlampe benötigt ca. 11 Watt für 600 Lumen.
Das LED-Leuchtmittel ist also noch sparsamer als die gängigen Sparlampen!!
Die Version ist aber noch nicht dimmbar.
Die dimmbaren sind grösser und viel teurer. Da kommt aber auch was neues.
Bei LED immer auf Farbtemperatur achten ca. 2700-2800 Kelvin entsprechen der Glühlampe und ganz wichtig die Farbwiedergabestufe CRI-Wert. Alles unter 80 kann man nicht kaufen, da hat man Lücken im Lichtsprecktrum und die Farben werden total verfälscht oder verblassen.
Ein guter Test ist immer ein weisses Blatt Papier! Das muss auch weiss aussehen ohne Rosastich oder Grünstich.
Dann die Hautfarbe betrachten. Ist die natürlich oder wirkt man blass und krank.
Da die Hautfarbe schon recht komplex ist, kann man da auch gut Abweichungen erkennen.
Wir haben die Teile für 19 Euro im Laden.
Kann man auch zuhause ausprobieren.
So ich muss jetzt wieder weiter arbeiten.
Gruß
Knolle_P
PS:Ich habe in der neuen Behausung seit Wochen noch kein Internet, daher melde ich mich kaum noch.
-
"]
Das LED-Leuchtmittel ist also noch sparsamer als die gängigen Sparlampen!!
Das stimmt. Bei Stiftung Warentest haben LED-Leuchten gegenüber Energiesparlampen und Halogenstrahler am besten abgeschnitten. Vorteilhaft finde ich an LED, dass sie nicht wie Energiesparlampen so lange brauchen bis sie gutes Leben abstrahlen. Halogenlampen versuche ich weitgehend zu vermeiden. Wozu sonst wurde die Glühlampe schließlich abgeschafft ...?? Die ziehen mehr als die Glühbirnen! Zum Glück gibt es LED mittlerweile auch in Warmweiß - dieses Klinikweiß muss ja echt nicht sein :rolleyes:
-
Hallo,
von der Lichtqualität geht aber nix über Glühlampe bzw, Halogenlampe. Haben eben einen Farbwidergabewert von 100.
Nur so nebenbei mittlerweile sind die LEDs schon mit 7,5 Watt 600 Lumen hell :o)
Also wieder ein Stückel besser geworden...
-
Da gibt es von meiner Seite keine Einsprüche! :)
Ich frage mich nur, wozu die Abschaffung von Glühlampen, wenn man Halogenlampen nicht sparsamer sind :confused:
Okay, da ist noch die Sache mit der Wärmeabstrahlung, aber sonst ...?
Ja, die LED-Technik wird immer ausgereifter!
Das Licht ist definitiv besser als von Energiesparlampen.
-
Halogen ist ja etwas sparsamer als Glühlampen.
230Volt Halogen spart ca. 25%
Niedervolt bis zu 50% Da muss man aber noch paar % abziehen wegen der Verluste des Trafos bzw. Schaltnetzteiles sowie eventuell höhere Verluste auf der 12 Volt Leitung..
Zudem haben wir eben noch keine LED die z.B. einen 300 Watt R7S-Halogenstab ersetzen kann. Zumindest nicht in annähernd kompakter Bauform.
Aber es geht ja immer weiter.
Gruß
-
Also zu einem 300 Watt R7S-Halogenstab gibt es wohl tatsächlich keine Alternative :)!
Hm, als Alternative kann ich mir nur nen LED Strahler R7s, 30 SMD-LEDs, dimmbar 2900k, 675lm, 8W vorstellen:
h t t p://w w w.ebay.de/itm/LED-Strahler-R7s-30-SMD-LEDs-dimmbar-2900k-675lm-11-/200660155596
Wie gut die Alternative ist, kann ich aber auch nicht sagen. Müsste man mal ausprobieren, ob es passt.