Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Hugo128 am Juni 26, 2009, 09:25:05 Vormittag

Titel: Servosteuerung
Beitrag von: Hugo128 am Juni 26, 2009, 09:25:05 Vormittag
Hi, ich suche eine Steuerung für ein Modellbauservo, also mit zwei Tastern (wenn man den einen drückt dann bewegt sich das Servo stufenlos nach links wenn man den andern drückt dann bewegt sich das Servo nach rechts) oder Anschlussklämmen und ner 6V spannungsversorgung. Ohne Trimmpoti!!!

Danke im Voraus
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: el-haber am Juni 26, 2009, 12:07:07 Nachmittag
Hi,
dazu fällt mir eine Spannungsgesteuerte PWM ein.

1.Stufe: ein Op-Amp ist als 1:1-Verstärker geschalten und verstärkt die Spannung an einem Kondensator, der sich zwischen 0 und 5V (oder 12V) auflädt oder entlädt - über Widerstände und die beiden Taster.
2.Stufe: Dreiecksgenerator mit LM393 der die ca. 2kHz für die Servo-Ansteurung erzeugt.
3.Stufe: Vergleicher (andere Hälfte des LM393), der die Dreieck-Spannung mit der gepufferten Kondensator-Spannung vergleicht und als PWM-Signal an den Servo-Stecker gibt.
siehe auch: Strippenstrolch.de - simpel-PWM, an der ich mitentwickelt habe.

Cu
Stef
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: Hugo128 am Juni 26, 2009, 05:40:25 Nachmittag
Ist das der PWM-Drehsahlsteller oder welcher Artikel ist das???
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: el-haber am Juni 29, 2009, 09:13:01 Vormittag
Hi,
ja das ist der Drehzahlsteller - allerdings brauchst Du für den Servo keine Leistungsstufe, sondern nur das PWM-Digital-Signal.

Der Servo hat üblicherweise 3 Anschlüsse (+) - (S) - (-)
Der + und - werden mit 5V (4,8V - 6V) verbunden und vom PWM wird der S versorgt.

CU
Stef
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: Hugo128 am Juni 29, 2009, 10:14:03 Vormittag
Aber da ist doch ein Poti dabei, und da ich das mit nem Wechslerrelais machen will das ferhrngesteuert ist...
EDIT: oder gibt es es ne Schaltung an die man ein Wechslerrelais anschliesen kann und die dan das Poti ersetzt?
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: el-haber am Juni 30, 2009, 10:01:38 Vormittag
HI,
das Poti stellt den PWM-Faktor ein. Die Schaltung muß für Deinen Fall etwas erweitert werden.
Ich habe Dir ein Schema aufgezeichnet.
Der Umschalter links muß eine Mittelstellung haben, in der die zuletzt eingestellte Ladung am linken Kondensator als Spannung erhalten bleibt.

Die Frequenz des Dreieck-Generators muß in der Spezifikation des Servos liegen (ca. 1kHz).
Je nach OpAmp oder Komparator brauchtes noch Pull-Up-Widerstände (openCollektor bei dual-Comp. LM393).

CU
Stef
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: Hugo128 am Juli 01, 2009, 09:26:29 Vormittag
Hi, was sind denn das für dreiecke und welche werte haben die andern Bauteile?
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: Maddin am Juli 01, 2009, 11:41:31 Vormittag
die dreiecke sin operationsverstärker
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: el-haber am Juli 01, 2009, 12:18:17 Nachmittag
Hi, die Dreiecke mit den + und - Eingängen sind Operationsverstärker oder Comparatoren (z.B. der LM393).
Das kleine Dreieck rechts unten ist ein Inverter oder NAND-Gatter mit Schmitt-Trigger z.B. CMOS 4093

Die Werte der Bauteile kann ich Dir so nicht sagen, da Du keine exakte Spezifikation des Verhaltens abgegeben hast.

Der Oszillator rechts unten kann mit 10kOhm und 100nF aufgebaut sein.
Die Widerstände am Wechsler haben Schutzwirkung und können z.B. 1kOhm haben. Der Kondensator links wird so bei 470uF liegen und der davor geschaltene Ladewiderstand ca. 220kOhm bis 1MOhm.
Compartoren brauchen noch einen Widerstand nach +Ub mit hier etwa 2,2kOhm.

CU
Stef
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: Hugo128 am Juli 01, 2009, 02:47:14 Nachmittag
Bei den ICs werden ja jeweils 3 pins angeschlossen welche sind das?
Titel: Servosteuerung
Beitrag von: el-haber am Juli 01, 2009, 05:43:43 Nachmittag
HI,
Datenblätter findest Du bei
w w w.datasheetcatalog.com.
Einfach z.B. LM393 oder LM211 oder 4093 eingeben und
das PDF dazu laden.
Der Anschluß hängt vom jeweiligen IC ab.

Meißt sind Beispielapplikationen abgebildet.

Cu
Stef