Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Maddin am Februar 09, 2009, 03:50:37 Nachmittag

Titel: Zenerdiode 4,7V
Beitrag von: Maddin am Februar 09, 2009, 03:50:37 Nachmittag
Hey Leute habe mal ne frage

kann ich einen ic (eingangsspannung 5V) mit einer Zenerdiode 4,7V vor überspannung schützen??

danke im voraus
Titel: Zenerdiode 4,7V
Beitrag von: el-haber am Februar 10, 2009, 01:28:53 Nachmittag
HI,
prinzipiell schon.
Aber es gibt da ein paar Dinge zu betrachten.
1. Der IC muß die verringerte Spannung von 4,7V vertragen (und genauso schnell und 'gut' arbeiten wie mit 5V). Alternative zusätzliche Shottky-Diode in Reihe.
2. Die Stromaufnahme des IC's muß definiert sein, so daß mit einem einfachen Vorwiderstand der Zener-Strom und der Versorgungsstrom des IC's geliefert werden kann. Spitzen können mit einem Kondensator an der Z-Diode abgefangen werden, was allerdings die Ansprechcharakteristik verschleift.
3. Die Z-Diode dürfte für spezielle Impulse (Surges) zu langsam sein. Hier werden eher transil-Dioden direkt an der Einspeisung der Stromversorgung verwendet.

CU
Stef
Titel: Zenerdiode 4,7V
Beitrag von: Maddin am Februar 10, 2009, 04:32:21 Nachmittag
vielen dank für die schnelle antwort doch der ic muss nicht schnell reagieren also müsste es doch auch mit der zenerdiode klappen oder verstehe ich das falsch??

cucu
Titel: Zenerdiode 4,7V
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am Februar 10, 2009, 07:53:36 Nachmittag
Es geht halt darum ob der IC mit der 4,7 Volt Versorgung klar kommt...
und natürlich wie deine stromversorgung aussieht damit der Strom durch die Z-Diode nicht plötzlich zu hoch wird weil du die Schaltung direkt an 5 Volt hängst oder so.

Dann noch Dank an El-Haber der das Forum mit seinen hochwertigen Postings bereichert...
Titel: Zenerdiode 4,7V
Beitrag von: el-haber am Februar 12, 2009, 12:58:49 Nachmittag
Hi zusammen,
danke für die lobenden Worte.

Bei einer Schutzbeschaltung eines IC oder Baugruppe kommt es nicht so sehr darauf an, wie schnell die Baugruppe reagiert,
sondern vielmehr, wie 'schnell' die Impulse kommen, vor denen der Schutz aufgebaut werden soll und wie viel die Baugruppe aushält.

Wenn ich z.B. eine unstabilisierte pulsierende Gleichspannung in ihrer Höhe begrenzen will, dann reicht wohl die Z-Diode mit Vorwiderstand.
Kommen allerdings druch Motoren oder feindliches Umfeld Impulse auf die Versorgungsspannung, dann braucht es besseres.
Kondensatoren gegen Lastspitzen, Transil-Dioden gegen Surges-Impulse, Schnelle Regler gegen Spannugnsschwankungen.

Cu
Stef