Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Christian72D am Mai 30, 2006, 09:49:14 Nachmittag

Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Christian72D am Mai 30, 2006, 09:49:14 Nachmittag
Ich möchte im Auto vier beleuchtete Schalter einbauen, die mit 3V LEDs bestückt sind.
Nehme ich für jede LED einen einzelnen Vorwiderstand oder soll/kann ich einen für alle nehmen? Und wenn, wie groß muß dann der Widerstand sein?
Oder kann ich alle LEDs zusammenschalten?
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: der R am Mai 30, 2006, 11:13:52 Nachmittag
hallo,

sollen die LEDs immer zur gleichen zeit an sein oder soll/en nur die LED/s leuchtn deren schalter an ist?
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Christian72D am Mai 31, 2006, 04:10:17 Vormittag
Mhhh, an DIESE Variante hatte ich noch überhaupt nicht gedacht, eigentlich wollte ich die Beleuchtung der Schalter an die Fahrzeugbeleuchtung hängen.
Aber wie müßte ich die Lampen denn schalten, wenn ich diese von der Schaltposition abhängig machen wollte?
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: der R am Mai 31, 2006, 09:04:52 Vormittag
bin gerade auf arbeit werde heute abend einen schaltplan basteln und ihn hochladen
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: el-haber am Mai 31, 2006, 11:12:14 Vormittag
Hi,
ich empfehle Dir, für jede LED einen eigenen Vorwiderstand zu nehmen. Das verringert die Verkabelung und erhöht die Betriebssicherheit.
Berechnung: (12V - 3V)/20mA = 450Ohm bei 180mW (1/4Watt-Widerstand)

Das ist dann auch unabhängig von der Schaltvariante einzeln oder Fahrzeugbeleuchtung.

Im Prinzip ist die LED mit Vorwiderstand dann parallel zum Verbraucher anzuschließen. Also der Ausgang des Schalters liefert die +12V an den Verbraucher (Lampe, Gebläse, sonstwas) und am selben Anschluß wird die +-Seite der LED angeschlossen. Du brauchst zu jeden Schalter dann noch eine Masse-Leitung, an die dann der Vorwiderstand der LED angeschlossen wird.

Für die Variante Fahrzeug-Beleuchtung wird die +Seite der LED an die Beleuchtungsleitung angeschlossen, die dann zu jedem Schalter einzeln geführt ist. Masse dann wieder am Vorwiderstand wie oben.

CU
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Christian72D am Juni 01, 2006, 05:19:07 Nachmittag
Danke für die Antwort, damit ist mir schon mal geholfen.
Jetzt bin ich mal auf den Schaltplan gespannt. :)
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Christian72D am Juni 02, 2006, 05:35:32 Nachmittag
Zitat von: "el-haber"

Berechnung: (12V - 3V)/20mA = 450Ohm bei 180mW (1/4Watt-Widerstand)

Wenn ich alle vier LEDs in Reihe schalte, kommt dann nicht folgende Rechnung zutage:
(12V - [4*3V])/20mA = 0 Ohm?

Demzufolge kann ich den doch weglassen oder nicht?
Das verringert auch die Verkabelung, denn ich habe mich entschlossen, die Schalter nur mit der Fahrzeugbeleuchtung einzuschalten.
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Mr_T am Juni 02, 2006, 06:18:22 Nachmittag
Den kannste nicht weglassen. LEDs haben eine exponentielle Kennlinie.
Kann man sich so vorstellen: 2V -> 20mA; 2.5V ->50mA, 3V -> 200mA

Soll heißen: Kleine Spannungsschwankung, riesen Stromschwankung->kaboooom

LEDs nie, NIE ohne Vorwiderstand betreiben. Mit Widerstand (lineare Kennlinie) kann die Spannung mal schwanken und nix großartiges ändert sich am Strom:
5V / 400 Ohm = 12.5mA
6V / 400 Ohm = 25mA
7V / 400 Ohm = 17.5mA
8V / 400 Ohm = 20mA
Ne LED ohne Widerstand wäre tot....


MfG
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: der R am Juni 02, 2006, 08:10:37 Nachmittag
hab mal ne alternative zu jede LED ein R und alle LED ohne R gemacht nämlich 2 LED 1 R
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: el-haber am Juni 06, 2006, 02:41:34 Nachmittag
hi,
die verringerte Verkabelung sieht so aus:

Ansatz: Jeder Schalter hat genau eine (1) LED als beleuchtung.

Dazu brauchst Du an jeden Sachalter den +12V und die Masse sowie die geschaltene Leitung und die Innenlichtversorgung.
(=4Leitungen)

Die LED hat am Schalter den eigenen Vorwiderstand. Alternativ geht es auch mit 2 LED's.

Dann sind aber die 4 Leitungen so aufgebaut:

+12V, geschaltene Leitung (bleiben)  - dazu kommen led+ (vom Vorgänger*) und LED-(zum Nachfolger).

Beim ersten Schalter ist der Vorgänger der Vorwiderstand von der Innenlichtversorgung, beim 2. Schalter ist der Nachfolger die Masse.
Der Nachfolger des 1. Schalters ist der Vorgänger des 2. Schalters.

Die anderen beiden Schalter sind genau so miteinander verbunden.

Insgesamt also 4 geschaltene Leitungen, +12V, Masse und 2x Innenlichtversorgung mit Vorwiderstand.
CU
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Orikson am November 28, 2007, 05:29:24 Nachmittag
Zonk, LEDs im Auto NIE nur mit Vorwiderstand betreiben!! Im Auto kann die Spannung zwischen 8 und 15 Volt schwanken und Impulsartig können auch + und - 100 Volt vorkommen! Wenn du also lange Freude an den LEDs haben willst (und die nicht immer tauschen willst) nimmste nen Spannungsregler z.B. 7805 und hängst da die LEDs ran.
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: triti am März 09, 2008, 12:02:41 Vormittag
Ist ein Spannungsregler wirklich sooo notwendig? Ausserdem: Ich hab irgendwo gelesen, bei diesen sollte man bei KFZ vorher dringend eine Spule reingeben um irgendwelche Hochvolt-Peaks rauszukriegen, die den Regler sonst ruinieren.

Könnte man in dem LED-Fall nicht auch einfach vorher eine 13V/1W Z-Diode reinhängen und hat dann keine Probleme mehr, wenn die Volt zu hoch gehen?

lg
Triti
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am März 09, 2008, 09:24:16 Vormittag
Also ich würde es im Zweifel probieren.
Wenn die LEDs nicht teuer und schwer einzubauen sind.
Auch wenn deren Lebensdauer dann geringer ist werden die schon nicht gleich ganz wegbraten.
Zumal die kurzzeitige Spannungsspitzen meist schon in gewissen Grenzen abkönnen.
Titel: Vier 3V LEDs an 12V?
Beitrag von: el-haber am März 10, 2008, 09:08:15 Vormittag
HI,
parallel zur LED eine antiparallel geschaltene Diode sollte vor negativen Peaks schützen.
Die Z-Diode braucht aber auch einen Vorwiderstand, so daß dann insgesamt 2 Vorwiderstände notwendig sind.
+12V - Vorwiderstand 1 (120Ohm) + Z-Diode nach lokaler Masse.
Von z-Diode 2. Vorwiderstand (330Ohm) zur LED und ebenfalls zur lokalen Masse.
Oft hilft aber schon ein zur LED parallelgeschaltener Kondensator mit 4,7uF.

CU
Stef