Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: -=3xplor3r=- am November 15, 2008, 10:41:12 Nachmittag
-
Namd,
ich wollte sehr gern meine Couch von unten passiv beleuchten. Dazu habe ich mir 8 Kaltlichtkathoden gekauft (4 Dualinverter). Nun möchte ich kein PC-Netzteil hinter die Couch stellen sondern ein normales Netzteil anschließen. Ich wollte die Inverter parallel anschließen, so dass ein 12 V DC-Netzteil ausreicht. Das Problem ist, dass ich nicht weiß, wie die Stromaufnahme der Kathoden ist.
Dazu wollte ich einen Klatschschalter und dazu parallel einen Wechselschalter verwenden. Kann der Klatschschalter ohne Weiteres verwendet werden (zum Beispiel der von Conrad)? Welchen Wechselschalter müsste ich für mein Vorhaben besorgen? Wäre es nicht noch sinnvoll eine Sicherung dazu zu schalten?
LG
-
hi,
also meine katheoden haben pro 2stück ca. 0,5A gezogen.
also würden deien ca. 2A ziehen,wobei ich besser von 3A oder so ausgehn würde,am besten ist es wenn du nachm ist wivel A sie ziehn...
den klatschschalter willst du ja warscheinlich zum ein/aus schalten verwenden,oder?wenn du schaltliestung ausreicht kannst du ihn so nehemn,wenn nicht musst du mit dem klatschschalter ein relais ansteuern was dann dei lampen ein/aus schaltet.
der wechselschalter soll warscheinlich den klatschschalter ersetzen,oder?dasnn würde ich 2 ewecheslschalter nehmen,eien zum umschalten von klatsch/"hand" betrieb und mit dem 2. schalter die lampen ein/aus schalten.als wecheslschalter sollte einer mit eienm schließer reichen.
eien sicherung wäre auch ganz praktisch!
-
Danke für die schnelle Antwort. Also ich denke mal, dass ich die Lösung mit dem Relais realisieren muss, denn 8 Kathoden an einem Klatschschalter, die dann so 6 A ziehen ... ich denke das machen die Klatschschalter nicht mit. Was muss ich dann beim Relais beachten?
Der Wechselschalter und der Klatschschalter sollten eigentlich parallel geschaltet sein. Also ich kann die Lampen per Wechselschalter oder Klatschschalter ein und aus schalten. Somit müsste der Wechselschalter auch das Relais ansteuern.
LG
-
hmm...
ich glaube nicht uinbedingt des die 6A ziehn,ehr weniger...
also mit dem relais sollte nur so für ca. 10A sein (standart) und ein schließer haben.
wenn du mit dem wechselschalter den klatschschalter überbrücken willst schalte ihn einfach so des du den mitleren kontakt an die versorgungsspannung anschließt und den eien pol an den klatschschalter und den anderen an des relais,dann kannst du schalten zwichen klatschschalter-aus-ein
-
Edit: XD ... das ist ja mal ein tolles Angebot. Welches Relais brauche ich? Bei Reichelt finde ich mich z. B. garnicht durch.
Also deine Idee mit dem Wechselschalter ist auch nicht schlecht. Ich wollte es aber eher so machen, dass du wirklich entweder mit dem Wechselschalter die Leuchten ein/aus schaltest oder mit dem Klatschschalter. Nach deiner Idee müsste ich dann den Wechselschalter immer in der Position Klatschschalter haben ... wenn dem nicht so ist müsste ich von der Couch aufstehen und das ist nicht Informatiker gerecht ;).
Ich bräuchte doch dafür dann nur einen zweipoligen Wechselschalter? Das Netzteil wirft ja auch noch einige Fragen auf. Ich werde jetzt mal eine Einkaufsliste zusammenstellen und die dann hier posten.
LG
-
also reichelt musst halt mal gucken,habe jetzt keien lustr zu suchen :P aber des relais muss ne spulenspannung von 12V haben!
also wechselschalter geht ein pder zweipol,ist egal abre des muss eier sein wo steht : "ein-aus-ein" !!!!
welche fragen hast du denn noch zum netzteil?welchen trafo u8nd so oder was?
-
Naja ich habe gerade mal geschaut. Bei Reichelt kostet ein Gleichstromnetzgerät mit 12V DC und 6A 80€. Na hoppalla ... das ist nen bissel viel des Guten. Da kannste dir ja wirklich nen passiv gekühltes PC-Netzteil holen und den Klatschschalter versuchen da mit einzubauen. Verlängerung des Mikrofonkabels und gut ist. Geht das nicht etwas günstiger?
LG
-
also 80 kann ich mir net vorstellen...
nimm einfach en trafo mit prim: 230V~/sek: 15V,6A~ dann nen gleichrichter mit so B125C6000 eien 10000µF/40V glättungselko und vielelicht noch 6x parallel den 7812.
-
Okay jetzt das ganze noch einmal auf Deutsch XD. Sry ich hatte zwar früher ein Jahr Elektrotechnik und kann in etwa etwas mit den Begriffen anfangen aber dazu reicht es auch nicht mehr. Ich verstehe deine Vorgehensweise aber was ist denn bitte:
B125C6000 eien 10000µF/40V glättungselko und vielelicht noch 6x parallel den 7812.
?
Nichts gegen deinen Schreibstil aber er ist schwer zu verstehen.
Wäre es nicht auch möglich 2-4 Kathoden an einen Schlatkreis mit normalem Netzteil zu hängen und die Netzteile dann parallel an die 230V anzuschließen? Also hätte ich dann 2-3 Netzteile die jeweils einen eigenen Schaltkreis hinter sich haben.
LG
-
oh,tut mir leid,viel zu viele schreibfehler :P
also: nimm einen gleichrichter für ca. 50V und 6A .dann einen 10000µF/40V elko um die spannung vom gleichrichter zu glätten.um auf genaue 12V zu kommen ist der 7812 nötig,dies ist ein spannungsregler der aber nur 1A kann,um den strom zu erhön musst du dann 6paralell schalten.
Wäre es nicht auch möglich 2-4 Kathoden an einen Schlatkreis mit normalem Netzteil zu hängen und die Netzteile dann parallel an die 230V anzuschließen? Also hätte ich dann 2-3 Netzteile die jeweils einen eigenen Schaltkreis hinter sich haben.
hmm...weis jetzt net was du meinst..
meinst du ein treiber (für 2 kathoden) an ein eigenes NT?des würde gehn...
-
XD jetzt könnte man denken, dass eine andere Person schreibt. Jetzt verstehe ich auch deinen Gedankengang.
Mit meiner Idee meinte ich, dass du 2-3 Kleinnetzteile parallel schaltest und pro Netzteil dahinter die Kathoden anschließt (2-4). Bsp.: Ich nehme 3 Kleinnetzteile zu 1,5A und schließe dahinter jeweils 2 Kathoden an. Dann habe ich am Ende 6 Kathoden.
Wenn du wieder Bock hast, könntest du mich mit ner Einkaufsliste unterstützen.
LG
-
ok,
ich mache mal was und tus dann per edit oder so dazu,ok?
ssoooooo....
hier ist dein warenkorb: h t t p://w w w.reichelt.de/index.html?SID=26LbDF@qwQARoAAA0kXgUc1d6dbac46f9995023237abe752579ff;ACTION=5
da ist jetzt alles drin auser gehäuse und klatschschalter ;)
-
Das wär super und ich werde mir nochmal Grundlagen der Elektrotechnik reinziehen XD
LG und vielen Dank.
-
Also ICH kann den warenkorb nicht öffnen!!!
ist leer bei mir...
-
Wow recht herzlichen Dank. Da scheinen auch alle Bauteile (auch für den Klatschschalter drin zu sein).
LG
-
hi,
aber nein,die sind da net drinn,da ist halt eben alles auser dem klatschschalter drin!!!!!!!
also die bauteile fürn klatschschalter must du auch noch reintun!!!
ansgar :D
-
Und warum befindet sich dann eine MC 100 Mikrofonkapsel mit drin?
LG
-
hmm...
ka,hab ich net reingetan...
aber der plan lässt sich wirklich net mehr aufrufen,so en müll :(
-
Ich glaube, dass ist auch nicht dein Plan sondern der von der Hauptseite wo die Einkaufsliste für den Klatschschalter vorgestellt wird.
LG
-
nein,des glaube ich nicht :P
also irgendwie ist des auch komisch des der den net mehr hat...
aber es war ganz sicher mein plan...pech,wenn du glück hast hast du es gespeichert,wenn nicht,pech :P
-
Jetzt mal ne andere Frage. Welches Bauteil müsste auf dem Klatschschalter ausgetauscht werden, um den für höhere A sattelfest zu machen? Der Selbstbausatz von Conrad schafft nur 2,5A. Ich habe heute ein Paar Kathoden durchgemessen. Ziehen zusammen 0,8A. Das würde heißen 0,8A * 4 Kathodenpaare bin ich bei 3,2A. Selbst wenn ich ein Paar weg lasse wird es grenzwertig.
LG
-
hmm...
also ich denke wenn en relais drinn ist einfach einen einsetzen der emhr schaft und wenns ne transe ist z.B. den 2N3055 einstzen ;)