Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Schaltplansuche => Thema gestartet von: Bloodang3l am Oktober 20, 2008, 10:35:15 Nachmittag
-
Hiho
Ich will einen RC-Servo per PWM ansteuern hab von conrad den servo tester gehlot ist ja ein PWM und will mir damit einen joistig basteln
insgesammt sind es 2 servo die von 2 servotester angesteuer werden die potis bau ich dann irgendwie in meinen joistik hebel ein bzw tausch die aus und wär fertig
das ganze würde ich schon irgendwie hinbekommen aber eigentlich wollte ich so nen art touch-screen oder änliches
die 2 servos sollen nämlich ein brett steuern also kipt einmal in x und y richtung auf dem brett ist ein labyrint und dort muss man mit der kugel durchfahren das ganze gesteuert von dem joistig aber wie schon gesagt ich hätte gern irgendwas anderes um die 2 servos anzusteuern touch screen zb wenn man über ihn mti dem finger fährt ändert sich je nachdem die lage des brettes oder es gibt ja auch die winkel schalter die den winkel messen kann man mit dene nicht irgendwas bauen das wenn man die fernbedinung kippt quasi das brett kippen kann???? kenn mich mit dem elektrik zeug wenig aus hoffe auf eure hilfe
-
such mal unter Touchglas wie so etwas funktioniert :-)
und winkel tut man mit beschleunigungssensoren messen oder so evtl gibts da ganze module ..
-
mach mal ein paar vorschläge wie man die 2 servos ansteuern kann hab da leider nicht den überblick was die elekt bautaule angeht hab auch keinen überblick was leicht zu realisieren ist
werd gleich mal nach dem touch glas suchen
-
Hi,
Deine Wünsche, was die Bedienung so eines 2D-Brettes angeht, sind ja schon recht konkret.
Die Servos an sich haben aber eine systembedingte Zeit und verhalten, mit dem sie eine bestimmte Position einnehmen. Beispielsweise folgen sie mehr oder weniger zeitversetzt den Aktionen eines Bedienteils. Anders herum gilt aber auch: Je direkter das Bedienteil die Servos ansteuert, desto feinfühliger kann damit gearbeitet werden.
Ein Touch-Screen ist hier sicherlich elegant (da kann z.B. eine von oben filmende Kamera das Brett abbilden, da in einem anderen Raum steht), allerdings ist die Signalaufbereitung hier am schwierigsten und am wenigsten direkt.
Der JoyStick ist da schon etwas besser, da er die Signale direkt an den Servo senden kann.
Die Modellbau-Servos arbeiten nach einem Impuls-Verfahren, das alle 20ms einen neuen Wert übertragen kann.
Intern gibt es aber noch eine andere Möglichkeit, bei der die Spannung des JoyStick direkt mit der Spannung am Stellpoti des Servers verglichen wird. Dies ist die feinfühligste und verzögerungsärmste Methode.
Der JoyStick hat pro Achse ein Poti von 150kOhm, das an +5V angeschossen ist. Der Ausgang ist der Schleifer, der an einem Widerstand von 47kOhm gegen Masse eine Spannung von 1,2V - 5V erzeugt.
Oder aber er lädt über einen Schutz-Widerstand von 2,2kOhm einen Kondensator von 68nF innerhalb von 10ms auf. Dieser Kondensator hängt an einem NE555-Chip, der alle 20ms einen Triggerimpuls bekommt und den Condensator mit dem aktuellen Poti-einstallungen aufladen läßt. (0-10ms.).
Dieses Signal kann dann bereits direkt an den Servo-Daten-Eingang gegeben werden.
CU
Stef
-
ging mir auch grad durch den kopf das der touch screnn bischen kompliziert ist mit seiner matrix und den summs
werd den joistik machen
bischen intervallschalter gebastel mit den ne555 hab ich schonmal aber leider hab ich da keinen plan wie ich die einzelnen bauteile dimensionieren soll
wie groß die kondensatoren wiederstände ect
könntest du mir da ne skizze machen??? wär dir sehr dankbar
-
(http://h t t p://w w w.img-load.de/img_16466_ujg)
so schaut mein servo tester aus
leider hab ich nicht wirklich einen plan wie du das mit den ne-555 meinst
-
Hi,
ungefähr so.
Nur Schematisch- sollst ja was lernen und Schaltpläne für den NE555 gibt es auch hier welche.
JoyStick-Poti gibt eine Achse an - für die 2. Achse das selbe nochmal aufbauen. Es gibt auch einen doppelten NE555 unter NE556.
CU
Stef
-
danke dir werd das mal ausprobiern