Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Polzi am September 28, 2008, 01:37:26 Nachmittag
-
Hallo,
ich möchte auf Knolles Seite demnächst in Kooperation eine Bauanleitung für einen Platinenbelichter vorstellen. Natürlich sollte die Steuerungselektronik dann auch stabil laufen und nicht in Rauch aufgehen. Deshalb stelle ich den Schaltplan hier mal zur Verfügung. Könntet ihr da bitte mal einen Blick draufwerfen und mir mitteilen, falls da was gefährlich dran ist?
Die Schaltung wird per µC gesteuert. An K1 wird das Netzteil mit 12V angeschlossen. Diese werden dann für den µC auf 5V geregelt. Der Microcontroller wird über ST1 programmiert (ISP) und an ST2 hängt ein Display im 4Bit-Modus. An ST3 werden die Eingabetaster angeschlossen (Knopf gedrückt-->Masse an Eingangspin des µC). Das verwirrendste für mich ist der Transistor, der 0,64A schalten soll. An der Basis werden 5V angelegt, aber die Kollektor-Emitter-Spannung beträgt 12V. Geht sowas? Bei Mikrocontroller.net wurde mir das bestätigt.
Achja: Die Jumper JP1 und JP2 sind dazu gedacht, den µC sowohl an Paralleler Schnittstelle, also externer Stromversorgung, aber auch mit dem STK500, also Stromversorgung durch ISP, programmieren zu können.
Jo, bei Fragen einfach her damit. Wäre net, wenn sich das jemand anschauen und wenns korrekt erscheint mir das mitteilen könnte.
Danke im Vorraus und viele Grüße
Polzi
-
5 Leute schauen sich das Ding an und können weder sagen, ob das richtig ist oder nicht?
-
Ich kann da nicht helfen, kenn mich mit Mikrocontrollern eben nicht aus.
Da müsste ich jetzt selber womöglich Stundenlang das Datenblatt studieren sorry...
-
Ja das ist ja recht, aber irgendjemand müsste sich doch mit Mikrocontrollern auskennen.
Einen Fehler habe ich erkannt. Ich werde die Beschaltung der ADC-Versorgung entfernen. ADC werde ich bei dem Prjekt eh nicht brauchen und zur korrekten Beschaltung fehlt noch was...
-
ich verstehe nicht ganz den sinn in einer seteuerung, bei einem Belichter, Was soll man da steuern soll das eine zeitschalt uhr für UV Röhren, Uv-LED oder sonst was sein?
Normaler weise reicht doch ein schalter oder soll das was "professioneller" sein?
-
Wenn man Zeit hat, kann man sich natürlich einfach neben den Belichter setzen und auf eine Uhr gucken, um dann irgendwann den Belichter abzuschalten.
Erfahrungsgemäß schlägt das aber manchmal fehl, deswegen wird die Belichtungseinheit (LEDs auf Platine) von einem Microcontroller automatisch abgeschalten. Dazu ist die Schaltung da.
Professionel istdas sicher nicht, nur praktisch.
-
ahh gedankenblitz ich weis endlich an was mich die schaltung die ganze zeit erinnert hat, ich habe mal nen belichter gebaut so mit leds und im netzt stand auf einer seite ein plan für halt genau sowas sah so ähnlich.
-
Naja, ist ja eigentlich nur ein Atmega in Grundbeschaltung mit nem Transistor an einem Pin^^
Das Problem ist nur, dass ich nicht genau weiß, ob dass mit den 12V an der Kollektor-Emitter-Strecke funktioniert.
-
12 Volt ist doch für ne Transe 0 Problem!!!
die meisten gehen weit über 50 Volt wenn ich mich nicht irre.
Nur musst du halt keinen kleinsignaltypen verwenden sondern einen dickeren.
-
Wie im Schaltplan angegeben einen BD433. Geht bis 4A und 0,64 werden benötigt.
Das Problem ist halt, dass ich ihn mit 5V steuere. Ich hab halt noch nie einen Transistor mit 5V gesteuert und 12V an C-E-Strecke gelegt. Wie gesagt, bei mikrocontroller.net sagte man mir, dass das gehen würde. Was meint ihr dazu?
EDIT: Ist ja die alte Schaltplanversion ohne Bezeichnung des Transistors. Tut mir leid.