Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Schaltplansuche => Thema gestartet von: luca74 am Juni 29, 2008, 03:04:56 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
Ich suche eine Schaltung welche zwei Temperaturen miteinander vergleicht und je nachdem, welche Temperatur höher ist, eine Led leuchtet.
bsp:
Temp1 = 10C
Temp2 = 12C
-->Led 2leuchtet
Temp1 = 15C
Temp2 = 22C
-->Led 2leuchtet
Temp1 = 20C
Temp2 = 14C
-->Led 1leuchtet
usw...
Mit freundlichen Grüssen
Luca
-
wisst ihr auch nicht wie man das machen kann,
oder ist meine Frage zu schlecht formuliert???
Hier nochmals ein Versuch meinen Wunsch zu schildern:
Ich möchte eine Anzeige basteln, die mir sagt, welche der zwei messbaren Temperaturen Höher ist (damit ich weiss, wann ich das Fenster öffnen soll, damit es kühler wird).
Mit freundlichen Grüssen
Luca
-
Hiho
Das sollte mit einem Opamp möglich sein. Eine einfache Spannungs-Vergleich-Schaltung, nur halt das es keine Referenzspannung gibt, sondern die auch durch einen Temperatursensor vorgegeben wird.
Ne Schaltung direkt kann ich dir leider nicht vorzeigen, aber Opamps sind nicht soooo schwer zu kapieren, einfach mal n bisschen in das Thema einlesen, da gibs viele gute Beschreibungen im Netz ;)
nightmare
-
Hi,
habs anfangs überlesen - nicht böse sein.
Wie nightmare schon geschrieben hat - ein OpAmp oder Comparator sollte die Lösung bringen.
Schau dir doch mal das Datenblatt vom LM311 oder einem davon abgeleiteten 4-fach Typen an.
Die einfachste Beschaltung ist:
NTC oder PTC-Themperatursensor über einen regelbaren Vorwiderstand mit Spannung versorgen.
Für die 2. Themperatur einen baugleichen Themperatursensor verwenden und mit Spannung versorgen.
Die Unterschiede der beiden Sensoren werden an den Potis ausgeglichen.
die beiden Spannungen (Bereich z.B. 1-2V bei 5V versorgung) werden je dem + und - Eingang des Comp. zugeführt.
Notfalls eine Rückkopplung vom Ausgang des Comp. zum + Eingang vorsehen, damit ein 'Einrasten' nachgebildet werden kann.
Am Ausgang des Comp. hängt dann die LED.
Du kannst die LED's auch 'antiparallel' schalten und mit einer Ub/2 (über 2 Widerstände von 470Ohm) versorgen.
So ergibt sich bei positiver Abweichung ein Stromfluß nach Masse und bei negativer Abweichung ein Stromfluß nach Ub.
Schaltbild kann ich Dir auch malen - allerdings habe ich etwas wenig Zeit dafür.
CU
Stef
-
Hi,
Danke für die Antworten...
Ich habe einmal versucht, einen Schaltplan zu erstellen.
Könnte ihn villeicht jemand auf seine richtigkeit überprüfen
Danke und viele Grüsse
Luca
Bild: w w w.lucameier.ch/luca.GIF
-
Hi luca,
nicht ganz!
Die NTC's sind beide nach +Ub gesteckt. Der Eingang 1 muß aber per definition mit 4 und damit mit -Ub verbunden werden.
Die Potis nach den NTC's funktionieren so auch nicht, da der Strom aus dem LM311 viel zu klein ist, um hier irgend etwas zu justieren.
Besser:
+Ub - NTC1 - (2) - Trimmer - Masse (-Ub)
+Ub - NTC2 - (3) - Trimmer - Masse (-Ub)
+Ub - (8)
-Ub - (1,4)
+Ub - R1 - (MID) - R2 - Masse (-Ub)
(7) - 330Ohm - +Ub
(MID) - Led-rot-Anode / Kathode - (7)
(MID) - Led-grün-Kathode / Anode - (7)
Kondensatoren C1 und C2 von (2) nach Masse und (3) - Masse.
R2, R1 = 1kOhm
C1,2 ca. 22nF
Trimmer: ca. 2xso groß wie der 20Grad-Widerstand des NTC
Es kann auch ein Widerstand von 470kOhm von 7 nach (3) geschalten werden um eine Hysteresse zu erzeugen.
CU
Stef
-
+Ub - R1 - (MID) - R2 - Masse (-Ub)
sry...
aber was ist (MID)?
Danke!
grüsse Luca
-
Hi
das ist eine Knotenbezeichnung (elektrisches Signal), auf das ich mich später nochmal beziehen muß.
(MID) - 2x antiparallele LED's - Ausgang des LM311
(MID) soll auch durch den Namen andeuten, daß es ein Potential in der Mitte der beiden Versorgungspotentiale ist, das genügend belastbar ist, um eine LED zu versorgen.
CU
Stef
-
Hi,
Danke für die Antwort!
Ich habe noch einmal versucht, einen Schaltplan zu erstellen.
Könnte ihn vielleicht jemand auf seine Richtigkeit überprüfen
Danke und viele Grüsse
Luca
-
HI,
sieht gut aus - ein Versuchsaufbau bringt das Ergebnis der Machbarkeit und Funktionalität.
Cu
Stef