Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Polzi am Juni 17, 2008, 08:21:58 Nachmittag

Titel: Frage zu einem ATMEL ISP-Programmer
Beitrag von: Polzi am Juni 17, 2008, 08:21:58 Nachmittag
Kuckuck, ich schon wieder^^

Mein aktuelles Projekt ist ein USB-LCDisplay von w w w.moddingfaq.de. Um den Display zu programmieren soll man einen kleinen ISP-Adapter von folgender Seite bauen:

KLICK (http://h t t p://rumil.de/hardware/avrisp.html)
(Atmel AVR ISP für STK200 und STK300)

Ich route gerade die Platine dafür. Meine Frage ist, ob ich die Pins 20-25 wirklich alle verbinden muss? Wenn ich nämlich nur Pin 25 als Masse verwende, dann würde ich komplett ohne Drahtbrücken auf der Platine auskommen.

Ich weiß nicht, warum die Pins verbunden sind. Liegt es vielleicht daran, dass der PC dadurch irgendetwas bemerkt? Wenn der PC nicht darauf zurückgreift und daraus etwas ließt, wäre es ja völlig unnötig fünf Pins miteinander zu verbinden!
Titel: Frage zu einem ATMEL ISP-Programmer
Beitrag von: el-haber am Juni 18, 2008, 11:41:32 Vormittag
Hi,
Die Parallele Schnittstelle, die hier verwendet wird, hat auf diesen Leitungen 'meist' verbundene Masse.
Aber es gibt Sparstecker, in denn nur einer der Pins die Masse weitergibt. Welcher das ist kann nicht definitiv gesagt werden.
Die Kontakte werden wegen des 'höheren' Stromes zusammengefasst. Früher waren da dran auch noch 'Abschirmungen der Datenleitungen angeschlossen.

Cu
Stef
Titel: Frage zu einem ATMEL ISP-Programmer
Beitrag von: Polzi am Juni 18, 2008, 01:11:41 Nachmittag
Das heißt, dass ich alle fünf verbinden muss?
Titel: Frage zu einem ATMEL ISP-Programmer
Beitrag von: nightmare am Juni 19, 2008, 01:38:19 Vormittag
masse ist ja in diesem falle überall masse.
alle druckerkabel zB haben zB meistens nur eine einzelne ader fpr die masse, da die pins direkt am stecker schon zusammbeschaltet sind, sport eine menge kabel

also zusammenlöten und fertig
Titel: Frage zu einem ATMEL ISP-Programmer
Beitrag von: Polzi am Juni 19, 2008, 10:20:41 Vormittag
Das hatte ich mir auch überlegt. Ich hätte die Pins am Stecker selbst verlöten können, aber leider war es ein geschlossenes Gehäuse.

Ich hab die Platine jetzt sowieso schon geätzt. Ist ja egal, ob da ne kleine Drahtbrücke drauf ist oder nicht. Danke für die Hilfe.

Falls jemand das Layout will, kann er mir gerne schreiben.