Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: just_for_you am Juli 09, 2007, 03:57:35 Nachmittag

Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: just_for_you am Juli 09, 2007, 03:57:35 Nachmittag
Hey,

Habe mein Radio an einen 12V Netzteil angeschlossen, da die Leistung des Netzteils kaum ausreicht habe ich mir überlegt ein zweites Netzteil anzuschließen?

Geht daS?
Und wie muss ich das anschließen , Paralell oder in Reihe?
Bringt es auch etwas?

danke für eure hilfe!
Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: el-haber am Juli 10, 2007, 01:59:53 Nachmittag
Die beiden Netzteile müssen genau gleiche Spannung haben, dann können sie parallel geschalten werden. In serie sollten sie zumindest gleiche Ströme liefern können, nützt dir aber nix, denn dann hast Du ja 24 V.

Bei Parallelschaltung kann in jeder der beiden + Leitungen eine Diode eingebaut werden, damit es keine Rückkopplungen in die Netzteile gibt.

Cu
Stef
Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: just_for_you am Juli 11, 2007, 07:48:11 Nachmittag
asoo ... also auch bei einer Paralellschaltung addiert sich die Spannung auf 24V?
Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: el-haber am Juli 12, 2007, 04:36:42 Nachmittag
Nein -
die 24V nützen dir nix!
Bei parallelschaltung bleibt die Spannung die selbe und muß daher in den beiden Netzteilen genau gleich groß sein. Bei Dir also 12V. Die Ströme addieren sich.
Beispiel: NT1: 12V 5A und NT2: 12V 3A ergibt 12V bei 8A.

Bei Reihenschaltung addieren sich die Spannungen und der maximal entnehmbare Strom ist so groß wie auf dem kleinsten der zusammengeschaltenen Netzteile angegeben. (z.B.NT1 mit 12V und 5A und NT2: 12V/3A ergibt 24V bei 3A)

Die Massen der NT werden bei Parallelschaltung verbunden.
Die Plusleitung der Netzteile bekommen je eine Diode spendiert, die auch den entsprechenden Strom verträgt. Also Anode an den NT-Plus und Kathode an den 12V-Ausgang.
Am anderen NT genau das gleiche - Anode an NT+ und Kathode an den 12V Ausgang.
Die beiden Kathoden sind somit verbunden.
Damit kann die Spannung der beiden NT auch geringfügig (0,1V ) unterschiedlich sein. Das NT mit der höhren Spannung wird dann für die 'Grundlast' verwendet und erst wenn dessen Spannung genügend eingebrochen ist, trägt auch das NT mit der niedrigeren Spannung zur versorgung bei. Die Dioden bewirken, daß dann nicht das Netzteil mit der höheren Spannung das andere 'rückwärts Versorgt'.

Die Spannung am Ausgang ist aber um 0,7V niedriger. Bei Shottky-Dioden sind es immer noch 0,25V.

Cu
Stef
Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: just_for_you am Juli 12, 2007, 04:53:23 Nachmittag
(http://h t t p://i19.tinypic.com/4p94sci.jpg)

Also so wie in diesem Schalplan?
Erhalte ich denn eine Spannung von 12V und die addierten Amperezahlen!
Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: el-haber am Juli 13, 2007, 04:04:07 Nachmittag
Hi,
fast...
12V - Uf = 12V - 0,7V = 11,3V

Bei Shottky-Dioden:
12V - 0,25V = 11,75V

Sowie I = Summe(I(n))

Bei Netzteil 1 : I(1) = 3A und Netzteil 2: I(2) ) 5A sind das
I(1)+I(2) = 3A + 5A = 8A.

Allerdings fließen bei 3LED's (zu je 3V) und 1k Vorwiderstand:
I = Uv/Rv = (11,75V - (3*3V))/1k = 2,75V/1k = 2,75mA


Cu
Stef
Titel: 2 stromquellen?!
Beitrag von: just_for_you am Juli 14, 2007, 08:19:26 Nachmittag
ok danke euch für die Hilfe


Die Led's waren auch nur ein kleines Beispiel =)

mfg Paul