Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: e-sonar am Februar 06, 2007, 12:05:55 Nachmittag
-
SIZEFONTColor
Hallo,
habe das Projekt mit dem TDA1562 50 Watt KFZ Verstärker mal nachgebaut. mein problem ist nun folgendes:
wenn ich in den NF-Eingang ein schönen sinus von 1kHz und 1 Vss rein schicke, dann bringt mein Ausgang nur ca. 10Vss raus, sprich ca. 20dB und geht danach in die Begrenzung bzw. kappt dann die kurven des sinus weg.
Ich habe die schaltung auf arbeit mittels eagle und leiterplattenäzung hergestellt.
viel ist ja zu der platine nicht dazu und falsch machen kann man nicht viel.
Einen TDA hab ich mir schon kaputt gemacht und der 2 jetzt bringt nicht wirklich das raus was er soll.
ich sollte eigentlich so auf 80dB kommen laut datenblatt.
Mich wundert auch das am pin 16(status I/O) keine Ub+ über einen widerstand anliegt, also ca. 14,4V bei max. 4mA?
Da dieses pin ja die 3 unterschiedlichen modes(fast mute/class-b/class-h) realisiert oder liege ich da falsch?
Vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen und mir noch paar tipps geben, warum der verstärker bei nicht richtig arbeitet?
Darüber wäre ich sehr dankbar.
beste grüße julius henke:confused::confused::confused:
-
Kennt wirklich keiner diese Problem?
Bitte um Hilfe???
-
Hallo,
ich kenne den TDA1562Q nicht.
Habe mir mal das Datenblatt angeschaut.
1/2 Eingang
7/11 Ausgang
3/6 Kondensator 1
15/13 Kondensator 2
Ein und Ausgang ist nicht auf Masse bezogen,
desweiteren macht der TDA eine höhere Spannung
messbar an C1/C2.
Messe mal die Spannung an den Kondensatoren.
Eingangssignal und Ausgangssignal misst du wahrscheinlich über Oszi, pass auf die Masse auf.
MfG
Ebbi
-
hallo ebbi,
vielen dank für deine hinweise.
klar der ausgang liegt nicht direkt an masse. messen tu ich alles mit oszi. oszi massen liegen zusammen auf betriebsspannungsmasse.
Die Kondensatoren C1,C2 liegen direkt in reihe zu den beiden eingangspins 1/2 wie soll da ne höhere spannung anliegen, wenn die kondensatoren doch nur dazu da sind um den eingang gleichspannungsfrei zu halten???:confused::confused:
also meiner meinung nach kanns an der sache nicht liegen...mhhhhh...keine ahnung mehr...
haben doch noch viele andere die schaltung aufgebaut...gabs bei euch keine probleme?
Besten Dank nochma an ebbi...vielleicht findest du noch was raus...ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen soll???
Gruß Julius
-
Hallo,
das war ein Mißverständnis.
Mit C1/C2 meinte ich nicht die Eingangsentkoppelkondensatoren sondern die Kondensatoren an 3/5 und 15/13.
Mess mal allein die Ausgangsspannung ohne Masse an 11/7.
Wie hast du denn die ganze Zeit gemessen?
Pin 7 oder 11 dürfen nicht mit Masse verbunden werden.
MfG
Ebbi
-
ja dachte ich mir schon fast. Ich messe nur die input spannung und die ausgangsspannung bzw. signal mitn oszi. ausgang ohne masseverbindung is klar, weil geht ja nicht an masse.
mess jetzt nochma die spannung an den kondensatoren......
-
so fertig mit messen, hier mal die werte:
Ub: 15V
Uinput: 1Vss
Uout: 10Vss
Uc3/5: 13,5V
Uc13/15:13,5V
was mach ich falsch, hab jetzt mindestens schon 5 TDA's durchprobiert, keiner bringt eine ordentliche Spannung am Ausgang.
-
Hallo,
ich verstehe das nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass das schon öfter aufgebaut wurde.
Hat denn das keiner gemerkt? oder es hat keiner gemessen.
Was ist denn mit Pin 16? muss der nicht auf Plus?
Laut Datenblatt auf Plus (4mA)wenn H-Class.
Lege Pin 16 über 1000 Ohm mal auf Plus (15V), mal sehen was passiert.
MfG
Ebbi
-
ja eben, die Schaltung wurde schon von mir ja mindestens 10 mal aufgebaut.
Beim ersten mal gings auch nicht, so dann hab ich an Pin 16 mal 1kOhm angelegt und aufeinmal gings.
Soooo dann hab mich mir durch irgendwas den IC zerknallt, sodass der nur noch mist gemacht und immer pulsierend Strom zog...kein sinus mehr am ausgang nix einfach tote hose...keine ahnung was da passiert ist...
jetzt hab ich mir 2 neue Ic's bestellt und ne neue schaltung im eagle gezeichnet und alles mindestens 5mal auf fehler durchsucht...nix zu finden....
das mit Ub+ über nen R habe ich auch schon alles probiert....es geht einfach nicht mehr bei 10Vss an 5Ohm am ausgang als Rlast ist aus ende....das komische is im leerlauf bringt der IC genau das gleiche verhalten als wie mit last.....ich weiß nicht was ich noch machen soll....
so viele bauelemte sind ja nicht drauf und verbindungen sind das auch nicht viel....
:mad: :(:confused:
-
Hi,
hab jetzt allerdings nicht in den Schaltplänen nachgesehen.
Was mir auffällt, ist deine Aussage, nach pulsierendem Verhalten.
Gibt es da vielleicht irgendwo eine Lötbrücke oder unsaubere Stelle, die eine Rückkopplung hervorruft? womöglich noch über einen dicken C gegen Masse?
CU
Stef
-
he,
ich hab alles kontrolliert und hab nix dergleichen drauf. das pulsieren war auch nur bei dem einen IC den ich anfang hatte, der funktionierte erst und paar tage später war er dann kaputt, weswegen weiß ich nicht.
hab auch mittlerweile wieder eine neue schaltung aufgebaut.
danke für deinen rat.
byby julius
-
naja hab heute nochma den ganzen tag daran gesessen und keinen fehler oder irgendwas positives raus bekommen.
ich hab mal paar bilder gemacht, ich werd die heut abend mal hochladen.
vielleicht hatte jemand auch schon einmal sowas.
Beste Grüße Julius
-
So hier mal paar Bildchen:
Also das erste Bild zeigt das Oszi mit dem Eingangssignal und darunter das Ausgangssignal, welches nicht mehr sauber wenn es über 10Vpp geht:
Und das zweite Bild zeigt nochma das gleiche nur das die Ausgangsspannung hier noch etwa 10Vpp beträgt und somit noch sauber ist.
-
hallo,
viele haben doch dieses projekt von knolle nachgebaut, weiß wirklich keiner was da faul ist???
oder frage an knolle, ging das ganz projekt überhaupt, wurde mit dem oszi und nem generator mal der ic überprüft bzw. die schaltung???
danke für eure hilfe....beste grüße julius
-
Hi,
nein also ich habe das ganze nicht überprüft!
Habe die Schaltung ja nur anhand des Datenblattes gelayoutet..
Hab noch nicht mal nen Osci...
Da die meisten Leute aber meinten das das teil einfach ganz gut funktioniert hab ich mir da auch noch keine Gedanken machen müssen...
-
Hast denn auch ne 4 Ohm Last am Ausgang denn sonst kann man wohl kaum vorhersagen was der IC so anstellt???
Sind dann die Leiterbahnen schön dick verstärkt und zwar alle auch die zu den Ladeelkos ?
Hat die Stromquelle genug Power?? niedrigohmig genug (Bleiakku)
Vielleicht schwingt dein Aufbau auchirgendwie.. musst halt mein Layout nehmen und testen ;o)
Gruss
-
hallo,
ja also geht alles wunderbar, naja schaltung rauscht ganz schön und ein wirklicher schöner klang kommt nicht raus trotz klangreglung und so....
das zauberteil war ein trennstelltrafo wo ich das oszi anschließen musste.....
besten dank an alle trotzdem...
-
Wegen rauschen...
Versuchs mal mit nem Ringkerntrafo als Stromversorgung. Sauberer gehts nicht. Teurer auch nich :D
-
...denkst du ich zieh mir jeden früh die hosen mitn kran an oder was...ich weiß selber wasn ringkerntrafo kostet und wann der sich einsetzen lässt...ich brauch nur konstruktives hier und keine scherzkekse...ich hab ein externes notebook schaltnetzteil...ich denke aber die probleme kommen woanders her schlechte masseführung und scheiß potis von reichelt....
-
Woahhh :shock:
Wusste nicht dass wir hier aggressive Leute haben, die Hilfbereitschaft mit verbalagggression erwiedern.
Ich bin nich der Suuuperfachman, sondern Hobbybastler und wollte nur Hilfbereit sein.
Löse deine Probleme allein und nörgel mich mich an, wenn ich dir helfen will. :mad:
Unfreudlicher Typ!
-
;)okey sorry, war vielleicht bissl hart...ich dachte du wolltest mich aufn arm nehmen oder so....tut mir leid hab ich bissl falsch interpretiert deine antwort...
bitte um entschuldigung:confused::(
-
Na ok :)
Vergessen wir das :D
Ich sollte nicht immer meinen Senf dazu geben, wenn ich keine Ahnung hab. ^^
-
Siehe auch altes Forum:
h t t p://f3.parsimony.net/forum3786/messages/53426.htm