Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Andi am Januar 24, 2007, 12:52:26 Vormittag
-
Bezieht sich auf 2x20 watt verstärker.
Also, ich hatte vor das ganze als Aktive verstärkerstufe in nem aktiv-lautsprecher einzubauen. (neben bei is zu sagen das ich recht wenig ahnung von dem ganzen hab, das letzte was ich gebaut hab war ne bistabile kippschaltung vor nen paar jährchen in der schule...)
1. Ich würde mittels einer frequenzweiche die singnale für den hoch und den tieftöner vor denm verstärker auf die 2 kanäle verteilen. Da aber der Tieftöner erfahrungsgemäs mehr leistung braucht als der hochtöner wollte ich fragen ob man die leistung auch assymetrisch, dh 10/30 oder so aufteilen könnte.
2. ich hatte vor das ganze damit h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/11/index.htm
zu versehen, die anzeige geht jedoch bis 100watt und ist für nur einen kanal gedacht. könnte man das ganze auch für beide kanäle zusammen und nur insg. 40 watt machen?
3. Imwiefern wäre es möglich das ganze mit Batterien zu betreiben? ich hab schonmal versucht da nen bisschen zu rechnen, aber da kam wenig sinvolles raus. Die kapazität ist beinhaltet ja auch noch das was rauskommt wenn die gesamtspannung zu niedrig ist usw..
-
1. dem ic ist das nolte ob die rechte seite auf 15% und die linke seite auf 100% ausgesteuert wird. jedoch solltest du überlegen nich ein anderes ic zu verwenden da es bei den 1553q prob. gibt das ding zu beschaffen jedoch müsste das 1552q kompatibel sein wen de den 4,7uf weg läst jedoch hat das ic keinen kurzschluss-schutz
2. würde gehen jedoch müstese da die z-dioden ändern oder du lässt die 50 und 100 watt weg
3. Der betrieb mit batterien geht, jedoch verbraucht das IC bei volle bulle auch 3-4A deshalb würde ich keine lr-3oder 6 nehmen und das wird auch ein teurer spaß besser sind da schon accu´s ; lidl, aldi, norma hatte vor kurzen welche im sort. . die betriebs-dauer läst sich schwer vorher sagen weil sich das nach der lautstärke, angeschlossenen lautsprecherchassis und der kapazität der batterien richtet.
Bei fragen immer schreiben, die leute hier wollen doch was zu tun haben :D
Spencer
-
also, hab mich jetzt zu h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/36/index.htm für die tieftöner
entschieden.
Hab auch schon die teile bei reichelt rausgesucht, hab blos kA obw wirklich die richtigen sind... würde mal wen bitten das durchzuchecken
wenns geht :
h t t p://w w w.reichelt.de/index.html?SID=286QKOEH8AAAIAAGxmF8wbe2ec6c942a3ca74d546776142c6ea01;ACTION=5
sonst:
Bestellnummersorting Kurzbeschreibung Preis
(inkl. ges. MwSt.) WG Anzahl Löschen
TDA 1562 Power Amplifier, DBS-17 8.15 € 2
MKS-2-5 470N WIMA Folienkondensator, Rm 5mm, 470nF 0.25 € 4
AX 10/63 Elko, axial, 10µF/63Volt 0.14 € 3
RAD 4.700/35 Elektrolytkondensator, 18x40mm, RM 7,5mm 1.05 € 6
MKS-2 100N WIMA Folienkondensator, Rm 5mm, 100nF 0.072 € 2
2W METALL 4,7K Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 4,7 K-Ohm 0.092 € 2
2W METALL 1,0K Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 1,0 K-Ohm 0.092 € 1
2W METALL 100K Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 100 K-Ohm 0.092 € 1
1W 1,0M Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 1,0 M-Ohm 0.15 € 2
und für die hochtöner wollt ich nehmen, find aber das IC nirgens h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/26/index.htm
werd mir mal das von die empfohlene alternativ ic angugen..
Wollt dann och für jeden Lautsprecher ne Leistungsanzeige basteln, h t t p://w w w.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/11/index.htm
aber 1. Wie muss ich das genau umbaun das das
1. Nur bis 50 geht.
2. 10 Dioden hat?
Und noch ne frage: Wie kann das ding die Leistung in watt anzeigen, ohne den Strom zu kennen der fliesst? Oder is der immer gleich? Das kann irgendwie net sein, denn P=U*I oder? (is noch so aus den Phisykunterricht hängen geblieben) aber da mann nur U kennt ist P weiterhin unbekannt oder?
-
Hi,
Du kannst nur U messen, das ist Richtig. Aber du kennst auch R, die Impedanz der Box
Aus P= U * I und I = U / R folgt:
P = U² / R
R ist konstant und fliest linear in die Formel ein. das bedeutet, daß bei einer Umax der relative Leistungsmesser einfach 100% anzeigen muß. Außerdem ist der Leitungsmesser mit einer logarithmischen Kurve zu versehen, da sonst das subjektive Empfinden und die quadrierung der Spannung eine falsche Lautstärke zur anzeige bringen.
CU
Stef
-
Könnt mir nochmal wer sagen ob die von mir rausgesuchten bauteile passen oder falls sies nicht tun die richtigen raussuchen? bin nen vollnap in sachen elektronik.