Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Projekte dieser Seite => 55 10 Kanal Equalizer => Thema gestartet von: Kollon am Januar 02, 2007, 09:44:40 Nachmittag
-
erstmal hallo an alle
dieser eq wäre perfeckt für meine auto anlage allerdings bräuchte ich einen gröseren einstellbereich. so ungefähr +/- 14db (oder mehr) gibt es da ne möglichkeit das zu erreichen???
wäre es möglich zwei von diesen IC's hintereinander zu schliesen, damit ich +/- 20 db erreiche oder bräuchte ich dazu andere?
-
Hi,
schau doch mal im Datenblatt nach - da ist sicher was zu machen, daß du die 14dB erreichst.
Datenblatt z.B. bei w w w.alldatasheet.com.
CU
Stef
-
erstmal danke
nach dem was ich da so verstanden habe geht max.
-8/+12, oder das ist eine tolleranz? ich hab da nähmlich nicht gerade viel ahnung von :(
-
:confused:konnte man das IC nicht zweimal mit der selben frequenz ansteuern um +/-20db zu erreichen???
-
Hi,
2x hintereinander aufgebaut bedeutet auch 2x die selben C und R/Potis mit entsprechendem Gleichlauf einbauen (Stereopoti oder Umschalter)
Laut Datenblatt ist jede durch R und C bestimmte Frequenz im Bereich +/- 10dB regelbar. Bei besonders 'guten' Bausteinen sind es bis zu +/-12dB.
Im Datenblatt findest Du zwischen den Pins 12 und 11 die Rückkopplung, in die über die 5 Potis eine Frequenzabhängige Komponente eingekoppelt wird. Wenn die Rückkopplung, die zusammen mit dem internen Widerstand und der Parallelschaltung der 5 Potis zu 100k ein Verhältnis von 4,7k zu 20k hat, dann ist das die Grundverstärkung des Systems. In diesen Grenzen findet also eine Beeinflussung statt. Wird der Rückkopplungswiderstand größer, dann steigt auch die Verstärkung.
Also kannst Du Potis mit 150kOhm ausprobieren, um an deine geforderten +/- 14dB zu kommen.
CU
Stef
-
könte man das signal nach den Kondensatoren nicht zu 2 (also eigentlich wären es dan 4 zb:BASE1, NF1 und BASE2, NF2)IC anschlüssen aufteilen und potis mit gröserem wiederstand verwenden um die gesamte schaltung nicht duplizieren zu müssen?
-
Hi,
mit der Methode, einen größeren Widerstandswert zwischen den PINS 11 und 12 durch die Verwendung größerer Potis zu haben, brauchst Du keine 2. Stufe und auch keine Stereo-Potis.
Die Idee mit den identischen Frequenzen an je 2 Transistorstufen des IC's geht natürlich auch. Allerdings wieder mit den Stereo-Potis. Außerdem brauchst Du dann für 10Frequenzen insgesamt 4 IC's.
Frage an Knolle:
Woher bekommt man eigendlich diesen IC noch. Bei den üblichen Verdächtigen (Bürklin, Reichelt, Conrad) habe ich nichts gefunden.
CU
Stef
-
danke für den tipp
ich brauchs ja nur für das BUM BUM ;)
(den sub mein ich)
und das IC LA 3600 kanst du zb. auf
h t t p://w w w.radtke-elektronik.de (dort einfach untrer Artikelsuche eingeben)
um 1,81/Stk. kaufen
-
noch ne blöde frage
ist im prinzip doch egal welche art von kondensatoren ich verwende oder???
könte doch auch Elektrolyt-Kondensatoren verwenden nicht???
-
Hat reichelt nicht einen der beiden ?? sind ja baugleich..
ansonsten hab ichs damals bei segor.de gesehen!