Knolles Elektronik Forum
Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: DJBlueSky am August 24, 2015, 12:46:04 Nachmittag
-
Guten Tag!
Da ich in meinem Schrebergarten kein Strom habe, wollte ich versuchen, zwei Solarbänder (eins für außen und eins für innen) anzubringen.
Das ganze wollte ich mit einer Solarpaneele und einem Akku (Autobatterie?!) evtl. lösen.
Könnt ihr mir da evtl. weiterhelfen? Mein Problem ist, dass ich nicht weis, wie ich das ganze für die Paneele berechnen soll und ob es mit einer Autobatterie klappen würde.
Hier die Daten von den LED-Streifen:
- Ausgangsstrom: 3A
- Eingangspannung: AC 100 – 240V 50/60Hz
- Ausgangsspannung: DC 12V
- Ausgangsleistung: 36W
- Ausgangsstrom: 3A
- Eingangspannung: AC 100 – 240V 50/60Hz
- Ausgangsspannung: DC 12V
- Ausgangsleistung: 10W
-
Energiebilanz
aussenband:
Leistung z.B. 36W mal Betriebstunden pro Tag
innenband:
Leistung z.B. 10W mal Betriebstunden pro Tag
Summe daraus in Wh
mal Anzahl Tage Ausfallüberbrückung bei schlechtem Wetter (z.B. 2.)
dividiert durch Wirkungsgrad von 80%
= Summe der Energie für die Autobatterie
Beispiel: 36W x 5h + 10W x 6h / 0,8 = 240Wh / 0,8 = 300Wh
Dividiert durch Systemspannung von 12V = 25Ah (da W = A x V)
Deine Batterie braucht also ca. 25Ah Kapazität.
Entsprechend braucht Dein Solarmodul bei einer Ladedauer von 6h (Sonnenscheindauer im Durchschnitt) 300Wh / 6 = 50W
Dazu einen Laderegler mit Rückfluss-Sperre und einen Tiefentladeschutz zum Anschluss der Verbraucher.
Verkabelung der Verbraucher über Schalter und nur!!! auf der 12V Seite - Keine Netzteile verwenden, die verschwenden hier nur Strom.
Edit: die Ausfallzeit vergessen:
300Wh x 3 (2 Tage Ausfall + aktuellen Tag) = 900Wh
daraus ergeben sich 75Ah für die Batterie und 150W für das Solarmodul bei ca. 12A Ladestrom.