Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Allgemeine Elektronik => Thema gestartet von: Magistar am Januar 09, 2015, 11:48:38 Vormittag

Titel: Messgenauigkeit Multimeter
Beitrag von: Magistar am Januar 09, 2015, 11:48:38 Vormittag
Guten Tag in die Runde,

wer hat Erfahrungen mit der Messgenauigkeit von Multimetern in verschiedenen Ausführungen? Also misst der analoge Multimeter wirklich genau so genau wie der Digitale?

Oder lässt sich der Digitale Multimeter sogar von etwas beeinflussen? Wie z.B. zu schwache Batterien?
Titel: Messgenauigkeit Multimeter
Beitrag von: Herman Kruse am Januar 23, 2016, 10:25:41 Vormittag
Moin  Magistar.

Habe bei Messungen an einem Circlotron (Röhrenausgangsstufe transformatorlos) gelegentlich 8 Messstellen vergleichen müssen. (iA der 8 verwendete 2C34´s musste gleich sein)
Da wurden Spiegel-Zeigermessgeräte verwendet, weil die kleine elektronische mAVohm´s  ständig wieder über 200mA gekitzelt wurden und die Sicherungen durchbrannten.
Ich musste (auch mit den kleinen mAVohm´s) zuerst Eichmessungen machen und die Messgeräte entsprechend beschriften: 145%, 118%, 102%, 98%----- und die Ströme danach einpegeln. Unterschiede bis 2-fach sind möglich, leider sind die Abweichungen ebenfalls wieder anders bei Bereichsumschaltung.
Es gibt kein heiliges Messgerät.
Grüsslein.
Titel: Messgenauigkeit Multimeter
Beitrag von: Herman Kruse am Januar 23, 2016, 04:25:39 Nachmittag
Hallo Magistar.
Wenn es auf Genauigkeit ankommt, zuerst messen und in %-Skala einstufen, dann---geht fast nur empirisch---mit einem Widerstand (je nach dem parallell oder in Serien) einpegeln auf den Unempfindlichsten . Dann aber berücksichtigen, dass alle Messgerätchen zu niedrig anzeigen.
Gruss. Herman.