Knolles Elektronik Forum

Elektronik => Projekte dieser Seite => 36 2x50Watt KFZ-Stereo-Verstärker => Thema gestartet von: reski am November 28, 2006, 09:11:15 Nachmittag

Titel: Strom verbrauch ?
Beitrag von: reski am November 28, 2006, 09:11:15 Nachmittag
weiviel strom brauch den der verstärker ?

100Watt = 12V*8,3A

oder macht das der IC ?
Titel: Strom verbrauch ?
Beitrag von: Knolle_P [Webmaster] am November 29, 2006, 09:26:07 Nachmittag
Nu ja prinzipiell kommst damit in etwa hin...
wenn du nicht so laut aufdrehst kommst ja auch mit weniger aus aber bei dicken Bässen brauchts schon möglichst viel Reserve..
Würde das TEil aber auch nur bauen wenns auf die 12 Volt ankommt von wegen mobil und wenn man das mit Akkus betreibt geben die ja genug ampere her..

Ansonsten ist besser was anderes zu bauen ... glaube habe hier im Forum mal nen Layout für nen anderen Verstärker gepostet.. mit Trafo..
Gruss,
KnollePO
Titel: Strom verbrauch ?
Beitrag von: reski am November 30, 2006, 06:26:50 Vormittag
also kann dann ein akku 8A hergeben ? d.h. ich werde mir ein akku besorgen und dann denn akku anschliesen und es wird immer strom vom akku gezogen wie beim laptop. lieg ich da richtig ?
Titel: Strom verbrauch ?
Beitrag von: el-haber am November 30, 2006, 11:28:50 Vormittag
Hi,
der Strom einer NF-Endstufe ist abhängig vom Signal.
Wenn ein großes Signal kommt (z.B. Bässe), dann zieht jedes einzelne Ereignis eine Stromspitze. Der Ruhestrom ist relativ gering (wenige 100mA).
Ein Akku sollte also die Spitzenströme liefern können! Da steht aber meißt der Innenwiderstand im Weg.
Besser ist es also, einen Akku zu verwenden, der etwas weniger als den Spitzenstrom dafür aber über längere Zeit liefern kann.
Z.B. Bleiakku mit 10Ah (bei einem mittleren Stromverbrauch von 5A reicht das dann für 2h dick was auf die Ohren.)
Die Spitzenströme liefert ein parallel zum Akku angeschlossener 10.000uF Kondensator mit low-ESR. (= 10 miliFarad).

CU
Stef