Knolles Elektronik Forum
Computer => Computer-Probleme => Thema gestartet von: Armodon am November 23, 2006, 11:38:33 Nachmittag
-
Nach einer netten Anleitung von modding-faq.de habe ich mir ein LCD-Display gebaut, dass mir beständig temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Auslastungen meiner PC-Komponenten anzeigt. Diese wird mittels eines LPT-Anschlusses verbunden.... Damit steht es in Konkurrenz zu meinem Drucker.
man kann Umschaltkästen kaufen, aber selbst bauen macht mehr Spass. Der Umschlater muss natürlich nicht alle Leitungen trennen, genau wie ein Lichtschalter nicht beide Phasen trennen muss, eine reicht....
Leider ist mir die Belegung eines solchen 25 Pol Druckerkabels unbekannt....
Weiß jemand welche von den 25 Polen ich trennen(verbinden) muss??? (Habe vor das mithilfe eines Mehrpoligen Umschalters zu machen)
-
Hi,
Karl-Heinz Domnik hat auf seiner Seite eine Tabelle mit allem möglichen. Da sollte auch das Druckerkabel (Centronics-Schnittstelle) mit aufgeführt sein.
Link war irgendwas mit domnik-elektronik ?
CU
Stef
-
HP-Theorie-Anschlüsse
da könntest schon mal suchen , aber so informativ für dein problem ist die (dort verlinkte) seite glaub ich nicht.
-
ich wüsste da auch nichts, ich hab neulich bei Conrad so einen schalter gesehen, der hatte 25 anschlüsse^^ wäre viel lötarbeit aber du könntest alles sauber abtrennen.....
-
ach ich glaub soviele sind das nicht,
aber wie gesagt schau bei meiner HP vorbei und da unter anschlüsse..
sind doch die 8 Datenleitungen ne clock noch ne andere und vielleicht noch gnd und viel mehr aber nicht!
Müsste ich jetzt selber nachschauen,,,,
-
besser spät als nie, aber ich hab mich neulich mit LPT steckern befasst:
(http://h t t p://w w w.databooks.com/tecref/parport.gif)
-
Das ist ja mal genial. Jetzt müsste ich nur noch wissen, welche (möglichst wenigen) Verbindungen ich umschalten/kappen muss damit der pc ein gerät garantiert nicht mehr wahrnimmt, ich also effektiv umschalten kann
-
Naja um keine Fehler zu erhalten wird es wohl ntig sein alle außer 16,19-25 (also GND) zu kappen, ansonsten könnte eins deiner Geräte wohl was falsches machen
-
würde ich zur sicherheit auch machen...
-
Da hab ich ja was vor :(
-
na da hast dann ja ne ganze schalterleiste zu betätigen ^^
wäre es angesichts dessen nicht einfacher einfach den stecker zu tauschen wenn der drucker mal verwendet wird? (oder ein USB drucker zulegen^^)
-
Da hast du wirklich was zu tun... selbst der umschalter hier aus nem Kasettendeck hat nur 15 anschlüsse... du bräuchtest 16
-
Hi,
das Bild von watz ist genial.
wenn ich alles Durchzähle, dann sind es 17 Leitungen, die umgeschalten werden müssen.
Aus meiner Sicht ist es aber auch möglich, eine elektronische Umschaltung zu bauen. besonders für die 4 zum PC führenden Eingänge (Paper empty - Online ...). Sieht dann so aus, daß jeder Drucker über einen Vorwiderstand das entsprechende Signal an einen Transistor gibt, dessen Emitter nur beim aktiven Gerät mit der Masseleitung verbunden ist. Die für die 4 Signale verwendeten 4 Transistoren eines Druckers hängen dann auf einer gemeinsamen Masseleitung.
Das verringert den Schaltaufwand an dieser Stelle. Alternativ dazu könnte ein 3state -Bustreiber eingesetzt werden, der nur für das freigegebene Gerät 'enabled' ist.
Aber Achtung! bei den neuen Druckern wird über die Datenleitung im Bidirektionalem Modus einiges zurückgelesen, so daß hier eher analoge 3state-Schalter wie der CMOS 4066 zum Einsatz kommen können. (für die 8 Datenleitungen und 2 Drucker reichen 2 IC's 4066, ein weiteres noch für die 4 Steuerausgänge des PC's.)
CU
Stef